museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Fotostelle WF - Röhren und Halbleiter Technisches Fotoarchiv (TFA) des Werks für Fernsehelektronik (WF) [TFA-6423328] Archiv 2021-11-26 06:11:45 Vergleich

Bildröhre 23 LK 1 b; Foto 1964

AltNeu
1# Bildröhre 23 LK 1 b; Foto 19641# 7 Aufn. Bildröhren 23; Foto 1964
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=29)
4Sammlung: [Fotostelle WF - Röhren und Halbleiter](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=29&gesusa=767)4Sammlung: [Fotostelle WF - Röhren und Halbleiter](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=29&gesusa=767)
5Inventarnummer: TFA-64233285Inventarnummer: TFA-6423328
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Bildröhre 23LK1b. 8Überarbeiteter Findbucheintrag: 7 Aufn. Bildröhren 23. Besteller: Böttcher, Abteilung: PB129. Böttcher ist von 1963 bis 1970 nachweisbar und war in der Bildröhrenentwicklung tätig, er wird 1963 und 1967 als Verantwortlicher für Grundsatzfragen genannt, 1970 heißt seine Abteilung dann Neue Technik. Foto, 29. April 1964
91950 erhielt das Werk für Fernmeldewesen, damals immer noch eine SAG, also in sowjetischem Besitz, den Auftrag, die aus 31 Röhren bestehende Bestückung für das Fernsehgerät Leningrad T2 zu produzieren und nahm 1951 – mehr schlecht als recht – die Produktion auf. Zu diesem Röhrensatz gehörte auch die Bildröhre 23 LK 1 b, damit der erste in der DDR hergestellt Bildröhren. Damit wurden die Weichen für die spätere Hauptproduktion des Werks für Fernmeldewesen/ Fernsehelektronik gestellt.
10Montiert wurde das Fernsehgerät Leningrad T2 in den früher 50er Jahren im Sachsenwerk Radeberg., entwickelt worden war es in der Sowjetunion und zunächst dort in den Jahren 1949-1951 hergestellt worden. Ab 1950 bis 1953 produzierte dann der VEB Sachsenwerk Radeberg dieses Modell. Von den rd. 65.000 hergestellten Apparaten blieben rd. 200 in der DDR, der Rest wurde als Reparationsleistung an die Sowjetunion geliefert.
11
12Besteller: Böttcher, Abteilung: PB129. Böttcher ist von 1963 bis 1970 nachweisbar und war in der Bildröhrenentwicklung tätig, er wird 1963 und 1967 als Verantwortlicher für Grundsatzfragen genannt, 1970 heißt seine Abteilung dann Neue Technik. Foto, 29. April 1964
13Warum 1964 noch einmal diese alte Röhre, die nur noch ein 'Museumsstück' war, fotografiert wurde, ist nicht bekannt.
149
15Material/Technik10Material/Technik
16SW-Negativ, Planfilm11SW-Negativ, Planfilm
2520
2621
27- Beauftragt ...22- Beauftragt ...
28 + wer: [Werk für Fernsehelektronik (WF)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=63251)23 + wer: [Werk für Fernsehelektronik (WF)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=63251)
29 + wann: 29.04.196424 + wann: 29.04.1964
30 + wo: [Berlin-Oberschöneweide](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=794)25 + wo: [Berlin-Oberschöneweide](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=794)
31 26
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3328
34- [Werk für Fernmeldewesen (WF)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=63659)29- [Werk für Fernmeldewesen (WF)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=63659)
3530
36## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
3732
38- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=4233)33- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4233)
3934
40## Schlagworte35## Schlagworte
4136
42- [Elektrotechnik](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=19475)37- [Elektrotechnik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19475)
43- [Industrie](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=646)38- [Industrie](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=646)
44- [Negativ (Fotografie)](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=11772)39- [Negativ (Fotografie)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11772)
45- [Sachaufnahme](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=16764)40- [Sachaufnahme](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16764)
46- [Schwarzweißfotografie](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=8718)41- [Schwarzweißfotografie](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8718)
4742
48___43___
4944
5045
51Stand der Information: 2021-11-26 06:11:4546Stand der Information: 2021-01-30 03:17:28
52[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)47[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5348
54___49___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren