museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Gerda Schimpf Fotoarchiv Wissenschaftler [1_069]
Porträtfotografie Prof. Wilhelm Weischedel (1905-1975) (3) (Gerda Schimpf Fotoarchiv CC BY)
Herkunft/Rechte: Gerda Schimpf Fotoarchiv (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträtfotografie Prof. Wilhelm Weischedel (1905-1975) (3)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarzweißfotografie, Innenaufnahme, Fotoatelier, 1964

Halbfigur, sitzend, Frontalansicht - Ein stattlich wirkender Herr, 59 Jahre alt, sitzt schräg nach rechts gewandt in einem seitlich nach links stehenden, edel, antik wirkenden Stuhl mit aufwendigen Holzschnitzereien an der hohen Lehne und feinem Korbgeflecht. Er stützt den rechten, angewinkelten Unterarm auf die geschnitzte Armlehne aus dunklem Holz. Dabei lehnt er sich mit seinem Oberkörper an den äußeren Rand der Stuhllehne. Der linke Arm liegt am Oberkörper an, die linke Hand ist nicht zu sehen. Sein Kopf ist der Kamera zugewandt, seine zur Faust geballte rechte Hand befindet links neben dem Kinn, der Daumen liegt darunter. Er schaut ernst und geradeaus in die Kamera. Der Mund ist leicht geöffnet.

Prof. Weischedel trägt einen dunklen Anzug mit breiten Revers. Darunter ein weißes Hemd, deren Manschetten herausschauen.
Sein Kopf ist bis auf spärliche Haare auf dem Hinterkopf kahl. Er trägt eine dunkle, eckige Brille.

Im Hintergrund ist undeutlich eine helle Wand zu sehen.

Bes. Merkmal: Wilhelm Weischedel war Philosoph, Heidegger-Schüler und Professor an der Freien Universität Berlin.

Ch. K.

Material/Technik

Negativfilm Zelluloseacetat

Maße

Höhe: 9 cm, Breite: 12 cm

Links/Dokumente

Gerda Schimpf Fotoarchiv

Objekt aus: Gerda Schimpf Fotoarchiv

Das Gerda Schimpf Fotoarchiv ist ein kleines, privat geführtes Archiv in Berlin - Prenzlauer Berg, welches sich seit 2015 um den Nachlass der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.