museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg [LGV-Archiv, C 11 D-020] Archiv 2023-10-09 14:44:22 Vergleich

Schaumburg (Kr. Königsberg/Nm.) [Szumiłowo (Kostrzyn nad Odrą)]: Wiederaufbauplan

AltNeu
12Beim Zeichner "Riedel" dürfte es sich um den späteren Königlich preußischen Geheimen Oberbaurat Heinrich Carl Riedel (1756-nach 1820) handeln, einen jüngeren Bruder des Geheimen Oberbaurats und zweiten Direktors im Oberbaudepartement Heinrich August Riedel (1748-1819). Heinrich Carl Riedel war 1778 Bauinspektor in Küstrin, wo der Schaumburg-Plan entstanden sein dürfte, 1779 in Landsberg/Warthe. 1785 wurde er Landbaumeister in der Neumark, 1791 Kriegs- und Domänenrat und Baudirektor in Gumbinnen (Ostpreußen), 1794 Geheimer Oberbaurat und Mitglied des Oberbaudepartemnents in Berlin. 12Beim Zeichner "Riedel" dürfte es sich um den späteren Königlich preußischen Geheimen Oberbaurat Heinrich Carl Riedel (1756-nach 1820) handeln, einen jüngeren Bruder des Geheimen Oberbaurats und zweiten Direktors im Oberbaudepartement Heinrich August Riedel (1748-1819). Heinrich Carl Riedel war 1778 Bauinspektor in Küstrin, wo der Schaumburg-Plan entstanden sein dürfte, 1779 in Landsberg/Warthe. 1785 wurde er Landbaumeister in der Neumark, 1791 Kriegs- und Domänenrat und Baudirektor in Gumbinnen (Ostpreußen), 1794 Geheimer Oberbaurat und Mitglied des Oberbaudepartemnents in Berlin.
13 13
14Bez.. "Küstrin den 5t. Octbr. 1781. Riedel". 14Bez.. "Küstrin den 5t. Octbr. 1781. Riedel".
15 15Erworben 2012 im Antiquariatshandel mit Mitteln der Dr.-Werner-Emil-Maaß-Stiftung. Das Blatt stammt aus dem Nachlass des Architekten Eduard (von) Riedel (1813-1885), eines Neffen Heinrich Carl Riedels, und befand sich im Familienbesitz der Nachfahren. Eine Sammlung von weiteren architektonischen Originalplänen und Entwürfen (4 Bände in Imperialfolio, 1 Heft) aus Eduard von Riedels Nachlass befindet sich in der Handschriftensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek in München (Sign. Cod.icon. 207 k, 1-5 ).
16Provenienz: Erworben 2012 im Antiquariatshandel mit Mitteln der Dr.-Werner-Emil-Maaß-Stiftung. Das Blatt stammt aus dem Nachlass des Architekten Eduard (von) Riedel (1813-1885), eines Neffen Heinrich Carl Riedels, und befand sich im Familienbesitz der Nachfahren. Eine Sammlung von weiteren architektonischen Originalplänen und Entwürfen (4 Bände in Imperialfolio, 1 Heft) aus Eduard von Riedels Nachlass befindet sich in der Handschriftensammlung der Bayerischen Staatsbibliothek in München (Sign. Cod.icon. 207 k, 1-5 ).
17 16
18Literatur zum Zeichner: Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740-1806/15. T. 2: Biographien M - Z. München 2009, S. 810.17Literatur zum Zeichner: Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740-1806/15. T. 2: Biographien M - Z. München 2009, S. 810.
1918
34- Wurde abgebildet (Ort) ...33- Wurde abgebildet (Ort) ...
35 + wo: [Szumiłowo (Kostrzyn nad Odrą)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57170)34 + wo: [Szumiłowo (Kostrzyn nad Odrą)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57170)
36 35
37## Bezug zu Orten oder Plätzen
38
39- [Neumark](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=34965)
40- [Landkreis Königsberg Nm.](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90997)
41
42## Links/Dokumente36## Links/Dokumente
4337
44- [Mehr über den Zeichner:](https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Karl_Riedel)38- [Mehr über den Zeichner:](https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Karl_Riedel)
4539
46## Schlagworte40## Schlagworte
4741
48- [Aquarell](https://berlin.museum-digital.de/tag/603)
49- [Bauzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/11970)
50- [Handzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/116081)
51- [Kolonistendorf](https://berlin.museum-digital.de/tag/27166)42- [Kolonistendorf](https://berlin.museum-digital.de/tag/27166)
52- [Siedlung](https://berlin.museum-digital.de/tag/923)43- [Siedlung](https://berlin.museum-digital.de/tag/923)
53- [Wiederaufbau](https://berlin.museum-digital.de/tag/5285)44- [Wiederaufbau](https://berlin.museum-digital.de/tag/5285)
55___46___
5647
5748
58Stand der Information: 2023-10-09 14:44:2249Stand der Information: 2023-03-06 18:53:48
59[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6051
61___52___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren