museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg [LGV-Archiv, C 11 D-020] Archiv 2021-11-26 06:12:27 Vergleich

Schaumburg (Kr. Königsberg/Nm.) [Szumiłowo (Kostrzyn nad Odrą)]: Wiederaufbauplan

AltNeu
1# Schaumburg (Kr. Königsberg/Nm.) [Szumiłowo (Kostrzyn nad Odrą)]: Wiederaufbauplan1# Schaumburg (Kr. Königsberg/Nm.) [Szumiłowo (Kostrzyn nad Odrą)]: Wiederaufbauplan
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)
6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=708)6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/collection/708)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 11 D-0207Inventarnummer: LGV-Archiv, C 11 D-020
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Plan für den Wiederaufbau des im Oderbruch bei Küstrin gelegenen, hochwassergeschädigten Kolonistendorfs Schaumburg (Kr. Königsberg/Neumark). 10Plan für den Wiederaufbau des im Oderbruch bei Küstrin gelegenen, hochwassergeschädigten Kolonistendorfs Schaumburg (Kr. Königsberg/Neumark), 1781
11Titel: "Plan von dem Dorfe Schaumburg wie solches wegen der alliaerlichen Wassers-Gefahr auf diese Art zur Sicherheit verlegt und mit den saemtlichen Gebaeuden wieder aufgebauet werden könnte". Mit Erklärungen zu den Eigentümern, eingeteilt in "Bauernhöfe", "Freyhäusler" und "Kossaeten Höfe", in der Mitte die Kirche mit Wohnungen und Scheune. Die im Plan enthaltenen Familiennamen der Eigentümer sind: Wulkow, Schwierz, Hübener, Grundemann, Pahl, Buckow, Just, Rahn, Bartsch, Maus, Berndt, Rogge, Bummert, Grüneberg, Mus, "Martin Knuth, der Dorf-Schmidt", Keckeritz, Eberhart, Halberstatdt, Schilling, Mense, Köpper, Schade, Schultze, Voss, Rösler. 11Titel: "Plan von dem Dorfe Schaumburg wie solches wegen der alliaerlichen Wassers-Gefahr auf diese Art zur Sicherheit verlegt und mit den saemtlichen Gebaeuden wieder aufgebauet werden könnte". Mit Erklärungen zu den Eigentümern, eingeteilt in "Bauernhöfe", "Freyhäusler" und "Kossaeten Höfe", in der Mitte die Kirche mit Wohnungen und Scheune. Die im Plan enthaltenen Familiennamen der Eigentümer sind: Wulkow, Schwierz, Hübener, Grundemann, Pahl, Buckow, Just, Rahn, Bartsch, Maus, Berndt, Rogge, Bummert, Grüneberg, Mus, "Martin Knuth, der Dorf-Schmidt", Keckeritz, Eberhart, Halberstatdt, Schilling, Mense, Köpper, Schade, Schultze, Voss, Rösler.
12Beim Zeichner "Riedel" dürfte es sich um den späteren Königlich preußischen Geheimen Oberbaurat Heinrich Carl Riedel (1756-nach 1820) handeln, einen jüngeren Bruder des Geheimen Oberbaurats und zweiten Direktors im Oberbaudepartement Heinrich August Riedel (1748-1819). Heinrich Carl Riedel war 1778 Bauinspektor in Küstrin, wo der Schaumburg-Plan entstanden sein dürfte, 1779 in Landsberg/Warthe. 1785 wurde er Landbaumeister in der Neumark, 1791 Kriegs- und Domänenrat und Baudirektor in Gumbinnen (Ostpreußen), 1794 Geheimer Oberbaurat und Mitglied des Oberbaudepartemnents in Berlin. 12Beim Zeichner "Riedel" dürfte es sich um den späteren Königlich preußischen Geheimen Oberbaurat Heinrich Carl Riedel (1756-nach 1820) handeln, einen jüngeren Bruder des Geheimen Oberbaurats und zweiten Direktors im Oberbaudepartement Heinrich August Riedel (1748-1819). Heinrich Carl Riedel war 1778 Bauinspektor in Küstrin, wo der Schaumburg-Plan entstanden sein dürfte, 1779 in Landsberg/Warthe. 1785 wurde er Landbaumeister in der Neumark, 1791 Kriegs- und Domänenrat und Baudirektor in Gumbinnen (Ostpreußen), 1794 Geheimer Oberbaurat und Mitglied des Oberbaudepartemnents in Berlin.
13 13
2626
2727
28- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
29 + wer: [Heinrich Karl Riedel (1756-1821)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=63679)29 + wer: [Heinrich Karl Riedel (1756-1821)](https://berlin.museum-digital.de/people/63679)
30 + wann: 05.10.178130 + wann: 05.10.1781
31 + wo: [Kostrzyn nad Odrą](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=9479)31 + wo: [Kostrzyn nad Odrą](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9479)
32 32
33- Wurde abgebildet (Ort) ...33- Wurde abgebildet (Ort) ...
34 + wo: [Szumiłowo (Kostrzyn nad Odrą)](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=57170)34 + wo: [Szumiłowo (Kostrzyn nad Odrą)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57170)
35 35
36## Bezug zu Orten oder Plätzen
37
38- [Neumark](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=34965)
39- [Landkreis Königsberg Nm.](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90997)
40
36## Links/Dokumente41## Links/Dokumente
3742
38- [Mehr über den Zeichner:](https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Karl_Riedel)43- [Mehr über den Zeichner:](https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Karl_Riedel)
3944
40## Schlagworte45## Schlagworte
4146
42- [Kolonistendorf](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=27166)47- [Kolonistendorf](https://berlin.museum-digital.de/tag/27166)
43- [Siedlung](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=923)48- [Siedlung](https://berlin.museum-digital.de/tag/923)
44- [Wiederaufbau](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=5285)49- [Wiederaufbau](https://berlin.museum-digital.de/tag/5285)
4550
46___51___
4752
4853
49Stand der Information: 2021-11-26 06:12:2754Stand der Information: 2023-03-16 10:30:54
50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5156
52___57___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren