museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Sachen und Ereignisse Wappen [LGV-Archiv, B 26-10, Bl. 1r] Archiv 2023-03-06 17:42:49 Vergleich

Neues Adler-Wappen der Stadt Drossen [Ośno Lubuskie]

AltNeu
1# Neues Adler-Wappen der Stadt Drossen (Kr. Weststernberg)1# Neues Adler-Wappen der Stadt Drossen [Ośno Lubuskie]
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, B 26-10, Bl. 1r7Inventarnummer: LGV-Archiv, B 26-10, Bl. 1r
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Die farbige Entwurfsskizze für ein neues Wappen der ehemals neumärkischen Stadt Drossen (Ośno Lubuskie, Polen) stammt von der Hand des Drossener Bürgermeisters der Jahre 1926-1945, Erich Semtner. Sie gelangte mit den beiden weiteren Skizzen im Nachlass des aus Drossen stammenden und zuletzt in Berlin (West) ansässigen Heimatforschers und nachkriegszeitlichen Drossener Heimatkreisbetreuers Heinrich Prenzel (1905-1985) in das Archiv. Prenzel war ab 1974 Mitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg.10Die farbige Entwurfsskizze für die Gestaltung eines neuen Wappens der ehemals neumärkischen Stadt Drossen (Ośno Lubuskie, Polen) stammt von der Hand des Drossener Bürgermeisters der Jahre 1926–1945, Erich Semtner. Sie gelangte mit den beiden weiteren Skizzen im Nachlass des aus Drossen stammenden und zuletzt in Berlin (West) ansässigen Heimatforschers und nachkriegszeitlichen Drossener Heimatkreisbetreuers Heinrich Prenzel (1905–1985) in das Archiv. Prenzel war ab 1974 Mitglied der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg.
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Bleistift, gelber und roter Buntstift, auf Maschinenpapier (oben gelocht)13Bleistift, gelber und roter Buntstift, auf Maschinenpapier (oben gelocht)
26- Wurde abgebildet (Ort) ...26- Wurde abgebildet (Ort) ...
27 + wo: [Drossen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9159)27 + wo: [Drossen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9159)
28 28
29## Bezug zu Orten oder Plätzen
30
31- [Neumark](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=34965)
32- [Landkreis Weststernberg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=95942)
33
29## Teil von34## Teil von
3035
31- [Skizzen von Erich Semtner](https://berlin.museum-digital.de/series/144)36- [Skizzen von Erich Semtner](https://berlin.museum-digital.de/series/144)
3237
33## Schlagworte38## Schlagworte
3439
35- [Heraldik](https://berlin.museum-digital.de/tag/1947)40- [Adler (Wappentier)](https://berlin.museum-digital.de/tag/13147)
41- [Handzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/116081)
36- [Skizze](https://berlin.museum-digital.de/tag/9951)42- [Skizze](https://berlin.museum-digital.de/tag/9951)
37- [Stadt](https://berlin.museum-digital.de/tag/7411)
38- [Stadtwappen](https://berlin.museum-digital.de/tag/1358)43- [Stadtwappen](https://berlin.museum-digital.de/tag/1358)
39- [Wappen](https://berlin.museum-digital.de/tag/192)
4044
41___45___
4246
4347
44Stand der Information: 2023-03-06 17:42:4948Stand der Information: 2023-09-22 17:36:09
45[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)49[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4650
47___51___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren