museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Porträts [LGV-Archiv, C 12 G-2-003] Archiv 2021-11-14 21:35:51 Vergleich

Mignard, Pierre (1610–1695), französischer Porträtmaler

AltNeu
1# Mignard, Pierre (1610-1695), französ. Porträtmaler1# Mignard, Pierre (1610–1695), französischer Porträtmaler
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Porträts](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=710)5Sammlung: [Porträts](https://berlin.museum-digital.de/collection/710)
6Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-2-0036Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-2-003
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Nachdruck eines Kupferstichs von Georg Friedrich Schmidt nach Hyacinthe Rigaud 9Nachdruck eines Kupferstichs von Georg Friedrich Schmidt nach Hyacinthe Rigaud
10Der französische Porträtmaler Hyacinth Rigaud (1659-1743) hatte seinen Freund, den Porträtmaler Pierre Mignard 1691 porträtiert als Kniestück sitzend, die Zeichenmappe in der Rechten, den Pinsel in der Linken. Er variiert darin ein Selbstbildnis des Künstlers (heute Louvre). Der Kupferstecher Georg Friedrich Schmidt (1812-1775) schuf diesen aufwändigen Reproduktions-Kupferstich in Paris für seine Aufnahme an der Berliner Akademie der Künste. Nach der in Berlin erhaltenen Platte fertigte die 1879 begründete Reichsdruckerei in Berlin diesen Nachdruck ohne die Schrift (wohl im frühen 20. Jh., vermutlich in den 1930er Jahren). 10Der französische Porträtmaler Hyacinth Rigaud (1659–1743) hatte seinen Freund, den Porträtmaler Pierre Mignard 1691 porträtiert als Kniestück sitzend, die Zeichenmappe in der Rechten, den Pinsel in der Linken. Er variiert darin ein Selbstbildnis des Künstlers (heute Louvre). Der Kupferstecher Georg Friedrich Schmidt (1812–1775) schuf diesen aufwändigen Reproduktions-Kupferstich in Paris für seine Aufnahme an der Berliner Akademie der Künste. Nach der in Berlin erhaltenen Platte fertigte die 1879 begründete Reichsdruckerei in Berlin diesen Nachdruck ohne die Schrift (wohl im frühen 20. Jh., vermutlich in den 1930er Jahren).
11 11
12Das Blatt ist unbezeichnet, aber nachträglich mit hschr. Zusatz auf Stecher, Maler und Dargestellten versehen. Stecher: Georg Friedrich Schmidt (nach Hyacinthe Rigaud). Li. u. Trockenstempel der Reichsdruckerei "REICHSDRUCK", li. daneben schwarz gestempelt "312". Rückseitig schwarzer Stempel "Facsimile- / Reproduction / der / Reichsdruckerei /Berlin". 12Das Blatt ist unbezeichnet, aber nachträglich mit hschr. Zusatz auf Stecher, Maler und Dargestellten versehen. Stecher: Georg Friedrich Schmidt (nach Hyacinthe Rigaud). Li. u. Trockenstempel der Reichsdruckerei "REICHSDRUCK", li. daneben schwarz gestempelt "312". Rückseitig schwarzer Stempel "Facsimile- / Reproduction / der / Reichsdruckerei /Berlin".
13Altbestand des Archivs.13
14Provenienz: Altbestand des Archivs.
1415
15Material/Technik16Material/Technik
16Kupferstich auf dünnem Velin mit breitem Rand17Kupferstich auf dünnem Velin mit breitem Rand
2223
2324
24- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
25 + wer: [Georg Friedrich Schmidt (1712-1775)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=166)26 + wer: [Georg Friedrich Schmidt (1712-1775)](https://berlin.museum-digital.de/people/166)
26 + wann: 174427 + wann: 1744
27 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)28 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
28 29
29- Vorlagenerstellung ...30- Vorlagenerstellung ...
30 + wer: [Hyacinthe Rigaud (1659-1743)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=33443)31 + wer: [Hyacinthe Rigaud (1659-1743)](https://berlin.museum-digital.de/people/33443)
32
33- Gedruckt ...
34 + wer: [Reichsdruckerei Berlin](https://berlin.museum-digital.de/people/453)
35 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
36
37- Wurde abgebildet (Akteur) ...
38 + wer: [Pierre Mignard I (1612-1695)](https://berlin.museum-digital.de/people/3976)
31 39
32## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
3341
3543
36## Schlagworte44## Schlagworte
3745
38- [Akademie](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=22956)46- [Akademie](https://berlin.museum-digital.de/tag/22956)
39- [Allongeperücke](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=36433)47- [Allongeperücke](https://berlin.museum-digital.de/tag/36433)
40- [Barock](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=1842)48- [Barock](https://berlin.museum-digital.de/tag/1842)
41- [Freundschaft](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=4690)49- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
42- [Porträt](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=22)50- [Freundschaft](https://berlin.museum-digital.de/tag/4690)
51- [Herrenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/9395)
52- [Kupferstich](https://berlin.museum-digital.de/tag/1129)
53- [Künstlerporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/43335)
54- [Porträtmaler](https://berlin.museum-digital.de/tag/98717)
55- [Reichsdruck](https://berlin.museum-digital.de/tag/22737)
4356
44___57___
4558
4659
47Stand der Information: 2021-11-14 21:35:5160Stand der Information: 2023-08-13 14:56:01
48[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4962
50___63___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren