museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Porträts [LGV-Archiv, C 12 G-2-004] Archiv 2021-11-14 21:35:51 Vergleich

Streit, Sigismund (1687–1775), Kauf- und Handelsmann in Venedig

AltNeu
1# Streit, Sigismund (1687-1775), Kauf- und Handelsmann in Venedig1# Streit, Sigismund (1687-1775), Kauf- und Handelsmann in Venedig
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Porträts](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=710)5Sammlung: [Porträts](https://berlin.museum-digital.de/collection/710)
6Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-2-0046Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-2-004
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Kupferstich von Joseph Wagner 9Kupferstich von Joseph Wagner und Carl Jäck
10Der aus Berlin stammende kinderlose Sigismund Streit vermachte sein als Kaufmann in Venedig erlangtes Vermögen nebst Gemälden und Büchern seiner Berliner Schule, dem Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. Die "Streitsche Stiftung" betreut noch heute die historischen Sammlungen (Bibliothek und Archiv) des ehemaligen Gymnasiums. Der Porträtstich von Joseph Wagner (1706-1780) angeblich lt. Bezeichnung nach Jacopo Amigoni (um 1682-1752), woran jedoch mit Recht gezweifelt wird, existiert in Drucken aus sehr verschiedenen Zeiträumen, aber jeweils nach derselben Orginalplatte. "Die Kupferplatte gab Streit nach Januar 1760 in Auftrag; sie kam 1763 nach Berlin." (Knackmuß/Rohrlach, S. 2). Nach dieser Platte, die sich noch heute im Besitz der Streitschen Stiftung befindet, sind nach deren Auskunft noch bis in das 19. Jh. (in Berlin) Exemplare hergestellt worden und u.a. als Geschenk zu besonderen Anlässen überreicht worden. Um einen solchen nicht zeitgenössischen Druck von der Originalplatte handelt es sich offenbar bei dem hier präsentierten Exemplar. 10Der aus Berlin stammende kinderlose Sigismund Streit vermachte sein als Kaufmann in Venedig erlangtes Vermögen nebst Gemälden und Büchern seiner Berliner Schule, dem Berlinischen Gymnasium zum Grauen Kloster. Die "Streitsche Stiftung" betreut noch heute die historischen Sammlungen (Bibliothek und Archiv) des ehemaligen Gymnasiums. Der Porträtstich von Joseph Wagner (1706-1780), angeblich laut Bezeichnung nach Jacopo Amigoni (um 1682-1752), woran jedoch mit Recht gezweifelt wird, existiert in Drucken aus sehr verschiedenen Zeiträumen, aber jeweils nach derselben Orginalplatte. "Die Kupferplatte gab Streit nach Januar 1760 in Auftrag; sie kam 1763 nach Berlin." (Knackmuß/Rohrlach, S. 2). Nach dieser Platte, die sich noch heute im Besitz der Streitschen Stiftung befindet, sind nach deren Auskunft noch bis in das 19. Jh. (in Berlin) Exemplare hergestellt und u.a. als Geschenk zu besonderen Anlässen überreicht worden. Um einen solchen nicht zeitgenössischen Druck von der Originalplatte handelt es sich offenbar bei dem hier präsentierten Exemplar.
11Der (als Teil der Platte gedruckte) unter der Darstellung befindliche Text wurde von dem Berliner Geographischen Kupferstecher und Schreibmeister Carl Jäck (1763-1809) hinzugefügt.
11 12
12Bez. unter der Darstellung li.: "Amiconi pinx:", re.: "J. Wagner sculp:" 13Bez. unter der Darstellung li.: "Amiconi pinx:", re.: "J. Wagner sculp:"
13Darunter Text von Carl Jäck, ab der 2. Zeile beiderseits des Wappens des Porträtierten: "Herr Sigismund Streit / Vornehmer Kauf und Handelsman in Venedig / Geboren in Berlin 1687 den 13 April / gestorben in Padua 1775 den 19 Decb: / dahin Er, nach aufgebung seiner vieljährigen / allezeit rühmlich geführten Handlung / in Venedig, sein Leben in / Ruhe zu endigen, sich begeben. / sein leichnam ist auf der Insel S.t C.hristoph bey Venedig, / auf dem kirchhof der Protestant: Deutschen begraben." 14Darunter Text von Carl Jäck, ab der 2. Zeile beiderseits des Wappens des Porträtierten: "Herr Sigismund Streit / Vornehmer Kauf und Handelsman in Venedig / Geboren in Berlin 1687 den 13 April / gestorben in Padua 1775 den 19 Decb: / dahin Er, nach aufgebung seiner vieljährigen / allezeit rühmlich geführten Handlung / in Venedig, sein Leben in / Ruhe zu endigen, sich begeben. / sein leichnam ist auf der Insel S.t C.hristoph bey Venedig, / auf dem kirchhof der Protestant: Deutschen begraben."
14Darunter li. klein: "Carl Jäck Scrip: et Sculp:" 15Darunter li. klein: "Carl Jäck Scrip: et Sculp:"
15Altbestand des Archivs.
16 16
17Literatur zu Sigismund Streit: Peter P. Rohrlach: Siegmund Streit und seine Stiftung. In: Blick auf den Canal Grande. Venedig und die Sammlung des Berliner Kaufmanns Siegmund Streit. Ausstellungskatalog. Berlin 2002, S. 8-16. - Susanne Knackmuß, Peter P. Rohrlach (Hrsg.): Die Streitsche Stiftung zu Berlin. Berlin 2008, S. 208-17Provenienz: Altbestand des Archivs.
18
19Literatur zu Sigismund Streit: Peter P. Rohrlach: Siegmund Streit und seine Stiftung. In: Blick auf den Canal Grande. Venedig und die Sammlung des Berliner Kaufmanns Siegmund Streit. Ausstellungskatalog. Berlin 2002, S. 8-16. - Susanne Knackmuß, Peter P. Rohrlach (Hrsg.): Die Streitsche Stiftung zu Berlin. Berlin 2008, S. 208.
1820
19Material/Technik21Material/Technik
20Kupferstich auf festem Kupferdruckpapier mit vollem Rand22Kupferstich auf festem Kupferdruckpapier mit vollem Rand
2628
2729
28- Hergestellt ...30- Hergestellt ...
29 + wer: [Joseph Wagner (1706-1780)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=48885)31 + wer: [Joseph Wagner (1706-1780)](https://berlin.museum-digital.de/people/48885)
30 + wann: 176132 + wann: 1761
31 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)33 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
34
35- Vorlagenerstellung ...
36 + wer: [Jacopo Amigoni (1675-1752)](https://berlin.museum-digital.de/people/2279) [wahrsch.]
37 + wo: [Venedig](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=114)
38
39- Druckplatte hergestellt ...
40 + wer: [Carl Jäck (1763-1809)](https://berlin.museum-digital.de/people/38118)
41 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
42
43- Wurde abgebildet (Akteur) ...
44 + wer: [Sigismund Streit (1687-1775)](https://berlin.museum-digital.de/people/213802)
32 45
33## Bezug zu Orten oder Plätzen46## Bezug zu Orten oder Plätzen
3447
35- [Venedig](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=114)48- [Venedig](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=114)
3649
37## Links/Dokumente50## Links/Dokumente
3851
4053
41## Schlagworte54## Schlagworte
4255
43- [Allongeperücke](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=36433)56- [Allongeperücke](https://berlin.museum-digital.de/tag/36433)
44- [Barock](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=1842)57- [Barock](https://berlin.museum-digital.de/tag/1842)
45- [Kaufmann](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=1887)58- [Herrenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/9395)
46- [Porträt](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=22)59- [Kaufmann](https://berlin.museum-digital.de/tag/1887)
47- [Stiftung](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=3847)60- [Stiftung](https://berlin.museum-digital.de/tag/3847)
4861
49___62___
5063
5164
52Stand der Information: 2021-11-14 21:35:5165Stand der Information: 2023-06-28 10:25:11
53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)66[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5467
55___68___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren