museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Berlin [LGV-Archiv, C 12 G-2-017] Archiv 2023-02-26 11:04:17 Vergleich

Berlin-Mitte: Jungfernbrücke von Süden

AltNeu
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-2-0177Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-2-017
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Radierung von Bruno Reinhold 10Radierung von Bruno Reinhold, wohl nach 1935
11Die Jungfernbrücke ist die älteste erhaltene Brücke Berlins, sie überspannt den Schleusengraben. Die Radierung erschien wohl nach 1935, als der Theatermaler Bruno Reinhold (1891-1973) als Maler und Graphiker freischaffend wurde, in jedem Fall vor den Zerstörungen in der baulichen Umgebung der Brücke durch und nach dem Zweiten Weltkrieg. 11Die Jungfernbrücke ist die älteste erhaltene Brücke Berlins, sie überspannt den Spreekanal. Die Radierung erschien wohl nach 1935, als der Theatermaler Bruno Reinhold (1891–1973) als Maler und Graphiker freischaffend wurde, in jedem Fall vor den Zerstörungen in der baulichen Umgebung der Brücke durch und nach dem Zweiten Weltkrieg.
12Auf dem linken (westlichen Ufer) des Spreekanals Häuser der Unterwasserstraße, auf dem rechten (östlichen) Häuser der Straße An der Schleuse.
12 13
13Bez. (Bleistift) li. u. "Jungfernbrücke", re. u. "Bruno Reinhold". 14Bez. (Bleistift) li. u. "Jungfernbrücke", re. u. "Bruno Reinhold".
14Erworben 1990 (Schenkung aus dem Nachlass des Vereinsmitglieds Ruth Zeidler, Berlin. Vorbesitzervermerk: "G. Zeidler / Innsbruckerstr. 33 II"). 15Provenienz: Erworben 1990 (Schenkung aus dem Nachlass des Vereinsmitglieds Ruth Zeidler, Berlin. Vorbesitzervermerk: "G. Zeidler / Innsbruckerstr. 33 II").
15 16
16Literatur zum Künstler: Dietmar Eisold: Lexikon Künstler in der DDR. Berlin 2010, S. 755.17Literatur zum Künstler: Dietmar Eisold: Lexikon Künstler in der DDR. Berlin 2010, S. 755.
1718
2627
27- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
28 + wer: [Bruno Reinhold (1891-1973)](https://berlin.museum-digital.de/people/16650)29 + wer: [Bruno Reinhold (1891-1973)](https://berlin.museum-digital.de/people/16650)
29 + wann: Nach 193530 + wann: Nach 1935 [circa]
30 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)31 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
31
32- Wurde abgebildet (Ort) ...
33 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
34
35- Wurde abgebildet (Ort) ...
36 + wo: [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
37 32
38- Wurde abgebildet (Ort) ...33- Wurde abgebildet (Ort) ...
39 + wo: [Jungfernbrücke (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=33052)34 + wo: [Jungfernbrücke (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=33052)
40 35
36- Wurde abgebildet (Ort) ...
37 + wo: [Spreekanal](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91322)
38
39## Bezug zu Orten oder Plätzen
40
41- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
42- [Alt-Kölln](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=94620)
43- [Berlin-Friedrichswerder](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=32925)
44
41## Schlagworte45## Schlagworte
4246
43- [Altstadt](https://berlin.museum-digital.de/tag/7951)47- [Altstadt](https://berlin.museum-digital.de/tag/7951)
44- [Brücke](https://berlin.museum-digital.de/tag/1043)48- [Brücke](https://berlin.museum-digital.de/tag/1043)
49- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
50- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
51- [Kanal](https://berlin.museum-digital.de/tag/73086)
52- [Klappbrücke](https://berlin.museum-digital.de/tag/83943)
45- [Radierung](https://berlin.museum-digital.de/tag/3418)53- [Radierung](https://berlin.museum-digital.de/tag/3418)
46- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/66)54- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/66)
47- [Zugbrücke](https://berlin.museum-digital.de/tag/9409)55- [Straßenansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/17993)
4856
49___57___
5058
5159
52Stand der Information: 2023-02-26 11:04:1760Stand der Information: 2023-10-28 17:59:23
53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5462
55___63___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren