museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Berlin Ansichten [LGV-Archiv, C 12 G-2-018] Archiv 2023-10-28 14:38:05 Vergleich

Berlin-Mitte: Alte Garnisonkirche, Orgelprospekt

AltNeu
1# Berlin-Mitte: Alte Garnisonkirche, Orgelprospekt1# Berlin-Mitte: Alte Garnisonkirche, Orgelprospekt
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
5Sammlung: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/collection/707)5Sammlung: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=707)
6Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)6Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-2-0187Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-2-018
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Kupferstich von Georg Paul Busch nach Zeichnung von Daniel Eberfeld (Eberfelt) 10Kupferstich von Georg Paul Busch nach Zeichnung von Daniel Eberfelt
11Die von König Friedrich I. in Preußen in Auftrag gegebene und von seinem Nachfolger Friedrich Wilhelm I. 1713 eingeweihte Orgel von Johann Michael Röder, die bereits einen kleineren Vorgänger ersetzte, überstand zwar die Pulverturmexplosion von 1720, erschien aber nach Errichtung des größeren Neubaus der Kirche 1722 nicht mehr angemessen. Man überließ sie daher 1724 der Potsdamer Stadtkirche (alte Nikolaikirche) und gab für die Berliner Garnisonkirche eine neue Orgel in Auftrag, die Joachim Wagner (16901749) baute und ebenfalls Busch in Kupfer stach. 11Die von König Friedrich I. in Preußen in Auftrag gegebene und von seinem Nachfolger Friedrich Wilhelm I. 1713 eingeweihte Orgel von Johann Michael Röder, die bereits einen kleineren Vorgänger ersetzte, überstand zwar die Pulverturmexplosion von 1720, erschien aber nach Errichtung des größeren Neubaus der Kirche 1722 nicht mehr angemessen. Man überließ sie daher 1724 der Potsdamer Stadtkirche (alte Nikolaikirche) und gab für die Berliner Garnisonkirche eine neue Orgel in Auftrag, die Joachim Wagner (1690-1749) baute und ebenfalls Busch in Kupfer stach.
12 12
13Provenienz: Altbestand des Archivs. Das beschädigte Blatt wurde von der Staatsbibliothek zu Berlin, die ein unbeschädigtes Exemplar besitzt (Sign. Kart. Y 47502), als Dublette ausgeschieden (Rückseite Bleistiftvermerk: "Dubl. 47.505") und konnte (vor 1988) von der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg erworben werden. 13Bez. li. u. "Daniel Eberfelt del.", re. u. "Georg Paulus Busch sculpsit Berolini.", darunter 8 Zeilen Text m. Leg. 1-7 "Unter der Regierung Friedrici Wilhelmi des II Königs von Preußen ist dieser Prospect in der Königlichen Guarnison Kirch in Berlin / von Johann Michael Röder Orgelmacher daselbst gestellet worden Anno 1713 (...)".
14Altbestand des Archivs. Das beschädigte Blatt wurde von der Staatsbibliothek zu Berlin, die ein unbeschädigtes Exemplar besitzt (Sign. Kart. Y 47502), als Dublette ausgeschieden (Rückseite Bleistiftvermerk: "Dubl. 47.505") und konnte so (vor 1988) von der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg erworben werden.
14 15
15Literatur zum Kupferstich: Gernot Ernst: Die Stadt Berlin in der Druckgraphik 1570–1870. (Bd. 1). Berlin 2009, S. 806. – Ute Laur-Ernst: Die Stadt Berlin in der Druckgraphik 1570–1870. (Bd. 2). Berlin 2009, S. 208 (mit Abb.). 16Literatur zum Kupferstich: Gernot Ernst: Die Stadt Berlin in der Druckgraphik 1570-1870. (Bd. 1). Berlin 2009, S. 806. - Ute Laur-Ernst: Die Stadt Berlin in der Druckgraphik 1570-1870. (Bd. 2). Berlin 2009, S. 208 (mit Abb.).
16Literatur zur Orgel: Barbara Kündiger, Dieter Weigert: Der Adler weicht der Sonne nicht. 300 Jahre Berliner Garnisonkirche. Berlin 2004, S. 153–157 (S. 155, Abb. 93 Abb. des Kupferstich-Exemplars der Staatsbibliothek zu Berlin). – 500 Jahre Orgeln in Berliner evangelischen Kirchen. Hrsg. von Berthold Schwarz. Zsgest. vin Uwe Pape. Bd. 1–2. Berlin 1991, Bd. 1, S. 58–60 (S. 58: Abb. des Kupferstich-Exemplars der Staatsbibliothek zu Berlin); Bd. 2, S. 447.17Literatur zur Orgel: Barbara Kündiger, Dieter Weigert: Der Adler weicht der Sonne nicht. 300 Jahre Berliner Garnisonkirche. Berlin 2004, S. 153-157 (S. 155, Abb. 93 Abb. des Kupferstich-Exemplars der Staatsbibliothek zu Berlin). - 500 Jahre Orgeln in Berliner evangelischen Kirchen. Hrsg. von Berthold Schwarz. Zsgest. vin Uwe Pape. Bd. 1-2. Berlin 1991, Bd. 1, S. 58-60 (S. 58: Abb. des Kupferstich-Exemplars der Staatsbibliothek zu Berlin); Bd. 2, S. 447
17
18Beschriftung/Aufschrift
19Bez. innerhalb des Rahmens li. u. "Daniel Eberfelt del.", re. u. "Georg Paulus Busch sculpsit Berolini.".
20Unter dem Rahmen 8 Zeilen Text mit Legende 1–7: "Unter der Regierung Friderici Wilhelmi deß II Königs von Preußen. etc. ist dieser Prospect in der Königlichen Guarnison Kirch in Berlin / Von Johann Michael Röder Orgelmacher daselbst Gestellet worden Anno 1713. / [...]."
2118
22Material/Technik19Material/Technik
23Kupferstich auf Kupferdruckpapier (alt aufgezogen); am Rand gewellt und kleine Einrisse20Kupferstich auf Kupferdruckpapier (alt aufgezogen), am Rand gewellt und kleine Einrisse
2421
25Maße22Maße
26Blattgröße: Höhe 45,8 cm, Breite max. 48 cm (links unregelmäßiger Abriss)23Blattgröße: Höhe 45,8 cm, Breite max. 48 cm (links unregelmäßiger Abriss)
2926
3027
31- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
32 + wer: [Georg Paul Busch (-1756)](https://berlin.museum-digital.de/people/124940)29 + wer: [Georg Paul Busch (-1756)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=124940)
33 + wann: 171330 + wann: 1713
34 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)31 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
35 32
36- Vorlagenerstellung ...
37 + wer: [Daniel Eberfeld (-1716)](https://berlin.museum-digital.de/people/246236)
38 + wann: 1713 [circa]
39 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
40
41- Wurde abgebildet (Ort) ...
42 + wo: [Garnisonkirche (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3093)
43
44## Bezug zu Personen oder Körperschaften
45
46- [Johann Michael Röder](https://berlin.museum-digital.de/people/132607)
47
48## Bezug zu Orten oder Plätzen
49
50- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
51- [Alt-Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=94621)
52
53## Schlagworte33## Schlagworte
5434
55- [Barock](https://berlin.museum-digital.de/tag/1842)35- [Garnisonkirche](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2514)
56- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)36- [Musikinstrument](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1095)
57- [Garnisonkirche](https://berlin.museum-digital.de/tag/2514)37- [Orgel](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=6846)
58- [Kupferstich](https://berlin.museum-digital.de/tag/1129)
59- [Musikinstrument](https://berlin.museum-digital.de/tag/1095)
60- [Orgel](https://berlin.museum-digital.de/tag/6846)
6138
62___39___
6340
6441
65Stand der Information: 2023-10-28 14:38:0542Stand der Information: 2021-11-02 14:52:11
66[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)43[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6744
68___45___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren