museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Nachlässe Johann Gottlob Runge [LGV-Archiv, B 29-1, S. 323] Archiv 2021-05-09 15:32:13 Vergleich

Gahry (Kr. Cottbus): Schulhaus und Umgebung

AltNeu
1# Gahry (Kr. Cottbus): Schulhaus und Umgebung1# Gahry (Kr. Cottbus): Schulhaus und Umgebung
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=731)5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/collection/731)
6Sammlung: [Johann Gottlob Runge](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=736)6Sammlung: [Johann Gottlob Runge](https://berlin.museum-digital.de/collection/736)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, B 29-1, S. 3237Inventarnummer: LGV-Archiv, B 29-1, S. 323
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Ansicht des Schulhaus und seiner Umgebung im Jahre 1854.10Zeichnung von Johann Gottlob Runge, 1854
11Für nähere Erläuterungen verweist Runge zum einen auf eine Stelle zu Beginn (S. 112) von Kapitel "7. Mein Geburtshaus." (S. 112-124); "Es lag (Vergl. den Plan) bis 1833 ziemlich abgesondert von den übrigen Wohngebäuden des Dorfes. [...]." Zum anderen verweist er auf den Abschnitt "c. Sitten und Gebräuche der Wenden." (S. 23-37) des Kapitels "2. Allgemeine Charakteristik der wendischen Bevölkerung meiner Heimath." (S 7-37), hier auf S. 25, wo es heißt: "Eine Sitte, die ich sonst nirgends kennen gelernt habe, war das Aufrichten der "Majen' am Pfingstfeste auf der Dorfstraße, die die Häuser weit überragten und schon außerhalb des Dorfes aus der Ferne gesehen wurden. Sie bestanden aus hohen Mastbäumern, wozu aus herrschaftlicher oder königlicher Forst Nachts heimlich die schönsten Kiefern von den jungen Burschen geholt wurden [...]."11Ansicht des Schulhaus und seiner Umgebung im Jahre 1854.
1212Für nähere Erläuterungen verweist Runge zum einen auf eine Stelle zu Beginn (S. 112) von Kapitel "7. Mein Geburtshaus." (S. 112-124); "Es lag (Vergl. den Plan) bis 1833 ziemlich abgesondert von den übrigen Wohngebäuden des Dorfes. [...]." Zum anderen verweist er auf den Abschnitt "c. Sitten und Gebräuche der Wenden." (S. 23-37) des Kapitels "2. Allgemeine Charakteristik der wendischen Bevölkerung meiner Heimath." (S 7-37), hier auf S. 25, wo es heißt: "Eine Sitte, die ich sonst nirgends kennen gelernt habe, war das Aufrichten der "Majen' am Pfingstfeste auf der Dorfstraße, die die Häuser weit überragten und schon außerhalb des Dorfes aus der Ferne gesehen wurden. Sie bestanden aus hohen Mastbäumern, wozu aus herrschaftlicher oder königlicher Forst Nachts heimlich die schönsten Kiefern von den jungen Burschen geholt wurden [...]."
13
13Bez. li. u. "1854", re. u. signiert "J. G. Runge", mi. u. "Schulhaus zu Gahry. / Zu S. 112 / u. 25."14Bez. li. u. "1854", re. u. signiert "J. G. Runge", mi. u. "Schulhaus zu Gahry. / Zu S. 112 / u. 25."
1415
15Material/Technik16Material/Technik
2223
2324
24- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
25 + wer: [Johann Gottlob Runge (1827-)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=124931)26 + wer: [Johann Gottlob Runge (1827-)](https://berlin.museum-digital.de/people/124931)
26 + wann: 1888 [circa]27 + wann: 1854
27 + wo: [Gorzów Wielkopolski](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=56942)28 + wo: [Landsberg (Warthe)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=56942)
28 29
29- Wurde abgebildet (Ort) ...30- Wurde abgebildet (Ort) ...
30 + wo: [Gahry](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=57176)31 + wo: [Gahry](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57176)
31 32
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften33## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3334
34- [Sorben](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=132007)35- [Sorben](https://berlin.museum-digital.de/people/132007)
35- [Wenden (Sorben)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=137669)36- [Wenden (Sorben)](https://berlin.museum-digital.de/people/137669)
37
38## Bezug zu Orten oder Plätzen
39
40- [Landkreis Cottbus](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91013)
3641
37## Schlagworte42## Schlagworte
3843
39- [Brauchtum](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=558)44- [Brauchtum](https://berlin.museum-digital.de/tag/558)
40- [Dorfleben](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4695)45- [Dorfleben](https://berlin.museum-digital.de/tag/4695)
41- [Dorfschule](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4927)46- [Dorfschule](https://berlin.museum-digital.de/tag/4927)
42- [Kiefer](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=75755)47- [Kiefer](https://berlin.museum-digital.de/tag/75755)
43- [Mastbaum](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97519)48- [Mastbaum](https://berlin.museum-digital.de/tag/97519)
44- [Pfingsten](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5122)49- [Pfingsten](https://berlin.museum-digital.de/tag/5122)
45- [Schule](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13)50- [Schule](https://berlin.museum-digital.de/tag/13)
4651
47___52___
4853
4954
50Stand der Information: 2021-05-09 15:32:1355Stand der Information: 2023-03-16 10:38:42
51[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5257
53___58___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren