museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Ansichten Berlin Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde [LGV-Archiv, C 12 G-2-022] Archiv 2023-02-26 11:02:10 Vergleich

Berlin-Mitte: Alexanderplatz 7, Interhotel "Stadt Berlin" im Bau, Ansicht von Süden

AltNeu
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Offsetlithographie von Arno Fleischer, 1968 10Offsetlithographie von Arno Fleischer, 1968
11Der nach 1990 innen und außen stark veränderte Bau (Hotel "Park Inn") entstand 1967-1971 als Teil der Neugestaltung des Alexanderplatzes als Hotel "Stadt Berlin". Architekten: Heinz Scharlipp (1916-1973), Hans-Erich Bogatzky (1927-2009), Roland Korn (geb. 1930) und Kollektiv. Das Hotel besteht aus einem 123 Meter hohen, in Stahlbeton-Gleitbauweise errichteten Scheibenhochhaus und einem Flachbau, in dem sich Hotellobby, Küchentrakt, Restaurant und Konferenzräume befinden. 11Der nach 1990 innen und außen stark veränderte Bau (Hotel "Park Inn") entstand 1967–1971 im Rahmen der Neugestaltung des Alexanderplatzes als Hotel "Stadt Berlin". Architekten: Heinz Scharlipp (1916–1973), Hans-Erich Bogatzky (1927–2009), Roland Korn (geb. 1930) und Kollektiv. Das Hotel besteht aus einem 123 Meter hohen, in Stahlbeton-Gleitbauweise errichteten Scheibenhochhaus und einem Flachbau, in dem sich Hotellobby, Küchentrakt, Restaurant und Konferenzräume befanden.
12Der vor allem durch sein Brecht-Porträt (Holzschnitt, 1966) bekannte Graphiker Arno Fleischer (1926-2005), der auch als Maler, Karikaturist und Plakatkünstler arbeitete, war Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR und lebte in Berlin. 1967 errang er einen Preis im Wettbewerb "Das neue Berlin" (Gruppe "Grafik"). Lithographien mit Ansichten alter sowie neuer Gebäude schuf er auch für mehrere andere Städte und Gemeinden in der DDR, u.a. für Neubrandenburg. 12Der vor allem durch sein Brecht-Porträt (Holzschnitt, 1966) bekannte Graphiker Arno Fleischer (19262005), der auch als Maler, Karikaturist und Plakatkünstler arbeitete, war Mitglied des Verbandes Bildender Künstler der DDR und lebte in Berlin. 1967 errang er einen Preis im Wettbewerb "Das neue Berlin" (Gruppe "Grafik"). Lithographien mit Ansichten alter sowie neuer Gebäude schuf er auch für mehrere andere Städte und Gemeinden in der DDR, u.a. für Neubrandenburg.
13 13
14Bez. li. u. hschr. mit Bleistift "Hotel / Nov. 68". - Re. u. sign. "Arno Fleischer". 14Mit Bleistift li. u. bez. "Hotel / Nov. 68" und re. u. sign. "Arno Fleischer".
15Altbestand des Archivs. 15Provenienz: Altbestand des Archivs.
16 16
17Literatur zum Künstler: Dietmar Eisold: Lexikon Künstler in der DDR. Berlin 2010, S 208. 17Literatur zum Künstler: Dietmar Eisold: Lexikon Künstler in der DDR. Berlin 2010, S 208.
18Literatur zum Gebäude: Baukunst der Nachkriegsmoderne. Architekturführer Berlin 1949-1979. Hrsg. von Adrian von Buttlar u.a. Berlin 2013, 257f. - Bauen in Berlin 1900-2000. Hrsg. von Josef Paul Kleihues u.a. Berlin 2000, S. 298 (mit weiterer Literatur). - Joachim Schulz, Werner Gräbner: Berlin. Architektur von Pankow bis Köpenick. Berlin [Ost] 1987, S. 55.18Literatur zum Gebäude: Baukunst der Nachkriegsmoderne. Architekturführer Berlin 1949-1979. Hrsg. von Adrian von Buttlar u.a. Berlin 2013, 257f. – Bauen in Berlin 1900-2000. Hrsg. von Josef Paul Kleihues u.a. Berlin 2000, S. 298 (mit weiterer Literatur). v Joachim Schulz, Werner Gräbner: Berlin. Architektur von Pankow bis Köpenick. Berlin [Ost] 1987, S. 55.
1919
20Material/Technik20Material/Technik
21Offsetlithographie auf Velin21Offsetlithographie auf Velin
32 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)32 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
33 33
34- Wurde abgebildet (Ort) ...34- Wurde abgebildet (Ort) ...
35 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)35 + wo: [Alexanderplatz (Berlin-Mitte)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90117)
36 36
37- Wurde abgebildet (Ort) ...37## Bezug zu Orten oder Plätzen
38 + wo: [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)38
39 39- [Stralauer Vorstadt](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=94622)
40- Wurde abgebildet (Ort) ...40- [Königsstadt](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=32905)
41 + wo: [Alexanderplatz (Berlin-Mitte)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=5609)41- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
42 42
43## Schlagworte43## Schlagworte
4444
45- [Baukran](https://berlin.museum-digital.de/tag/129533)45- [Baukran](https://berlin.museum-digital.de/tag/129533)
46- [Baustelle](https://berlin.museum-digital.de/tag/14891)46- [Baustelle](https://berlin.museum-digital.de/tag/14891)
47- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
47- [Hochhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/17104)48- [Hochhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/17104)
48- [Hotel](https://berlin.museum-digital.de/tag/20482)49- [Hotel](https://berlin.museum-digital.de/tag/20482)
49- [Kran](https://berlin.museum-digital.de/tag/9876)50- [Kran](https://berlin.museum-digital.de/tag/9876)
51- [Lithographie](https://berlin.museum-digital.de/tag/107531)
52- [Offsetdruck](https://berlin.museum-digital.de/tag/46447)
50- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/66)53- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/66)
5154
52___55___
5356
5457
55Stand der Information: 2023-02-26 11:02:1058Stand der Information: 2023-11-26 19:02:53
56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)59[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5760
58___61___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren