museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Sachen und Ereignisse Sonstige Einzelblätter Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde [LGV-Archiv, C 12 G-2-024] Archiv 2023-08-09 09:38:04 Vergleich

Kalender für das Jahr 1544 (Fragment)

AltNeu
1# Kalender für das Jahr 1544 (Fragment)1# Kalender für das Jahr 1544 (Fragment)
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Sachen und Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/collection/725)4Sammlung: [Sachen und Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=725)
5Sammlung: [Sonstige Einzelblätter](https://berlin.museum-digital.de/collection/727)5Sammlung: [Einzelblätter](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=727)
6Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)6Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-2-0247Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-2-024
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Der tabellarisch aufgebaute Dreispalten-Kalender enthält neben den Tagesdaten u.a. die Heiligennamen nach dem kirchlichen Kalender, Sternbilder, wöchentliche Angaben zum Wetter und für jeden Sonntag eine bildliche biblische Darstellung. Oben am Schluss des Einleitungstextes heißt es: "Durch Petrum Apianu(m) Astronomum […] Ingolstat Practicirt". 10Der tabellarisch aufgebaute Dreispalten-Kalender enthält neben den Tagesdaten u.a. die Heiligennamen nach dem kirchlichen Kalender, Sternbilder, wöchentliche Angaben zum Wetter und für jeden Sonntag eine bildliche biblische Darstellung. Oben am Schluss des Einleitungstextes heißt es: "Durch Petrum Apianu(m) Astronomum […] Ingolstat Practicirt".
11Peter Apian (eigtl. Bennewitz oder Bienewitz, latinisiert Petrus Apianus) (1495-1552) stammte aus Leisnig in Sachsen und war ab 1527 Professor der Mathemaik in Ingolstadt. Er betätigte sich auch als Astronom, Kosmograph und Kartograph. Vgl. sein "Astronomicum Caesareum" (Ingolstadt 1540). 11Peter Apian (eigtl. Bennewitz oder Bienewitz, latinisiert Petrus Apianus) (1495-1552) stammte aus Leisnig in Sachsen und war ab 1527 Professor der Mathemaik in Ingolstadt. Er betätigte sich auch als Astronom, Kosmograph und Kartograph. Vgl. sein "Astronomicum Caesareum" (Ingolstadt 1540).
12Das Blatt ist ein Fragment. Neben zahlreichen starken, aber weitgehend textverlustlosen Einrissen an allen Rändern fehlt vor allem am unteren Rand rund ein Fünftel des Kalendertextes mit den kompletten Angaben für die Monate April, August und Dezember. Die letzten zwei bis vier Tage der drei jeweiligen Vormonate fehlen ebenfalls. Dieser Gesamtzustand bestand schon zum (wohl im 19. Jh. liegenden) Zeitpunkt des Aufziehens auf ein starkes Trägerblatt, als wohl auch die rückseitige Sammler-Aufschrift (li. o.) "Zeichnungen No. 6." hinzukam. Die li. obere Ecke des Trägerblattes ist mit einem geraden Schnitt abgetrennt. Möglicherweise befand sich hier rückseitig ein Besitzerstempel. 12Das Blatt ist ein Fragment. Neben zahlreichen starken, aber weitgehend textverlustlosen Einrissen an allen Rändern fehlt vor allem am unteren Rand rund ein Fünftel des Kalendertextes mit den kompletten Angaben für die Monate April, August und Dezember. Die letzten zwei bis vier Tage der drei jeweiligen Vormonate fehlen ebenfalls. Dieser Gesamtzustand bestand schon zum (wohl im 19. Jh. liegenden) Zeitpunkt des Aufziehens auf ein starkes Trägerblatt, als wohl auch die rückseitige Sammler-Aufschrift (li. o.) "Zeichnungen No. 6." hinzukam. Die li. obere Ecke des Trägerblattes ist mit einem geraden Schnitt abgetrennt. Möglicherweise befand sich hier rückseitig ein Besitzerstempel.
13 13Altbestand des Archivs.
14Provenienz: Altbestand des Archivs.
1514
16Material/Technik15Material/Technik
17Holzschnitt, koloriert auf Papier, alt doubliert (mit Fehlstellen)16Holzschnitt, koloriert auf Papier, alt doubliert (mit Fehlstellen)
2322
2423
25- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
26 + wer: [Petrus Apianus (1495-1552)](https://berlin.museum-digital.de/people/39505)25 + wer: [Petrus Apianus (1495-1552)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=39505)
27 + wann: 154326 + wann: 1543
28 + wo: [Ingolstadt](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=5309)27 + wo: [Ingolstadt](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=5309)
29 28
30## Schlagworte29## Schlagworte
3130
32- [Astrologie](https://berlin.museum-digital.de/tag/2790)31- [Astrologie](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=2790)
33- [Christentum](https://berlin.museum-digital.de/tag/2272)32- [Christentum](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=2272)
34- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)33- [Holzschnitt](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=958)
35- [Holzschnitt](https://berlin.museum-digital.de/tag/958)34- [Kalender](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=3295)
36- [Kalender](https://berlin.museum-digital.de/tag/3295)
3735
38___36___
3937
4038
41Stand der Information: 2023-08-09 09:38:0439Stand der Information: 2021-11-14 21:35:51
42[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)40[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4341
44___42___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren