museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Berlin [LGV-Archiv, C 12 G-3-003] Archiv 2023-10-28 15:22:25 Vergleich

Berlin-Mitte: Verbindungsbahnhof am Potsdamer Bahnhof

AltNeu
1# Berlin-Mitte: Verbindungsbahnhof am Potsdamer Bahnhof1# Berlin-Mitte: Verbindungsbahnhof am Potsdamer Bahnhof
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)
6Sammlung: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/collection/707)6Sammlung: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=707)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-0037Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-003
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Holzstich von F. H. (nach Zeichnung von Ludwig Burger), publiziert 1866 101850 wurde innerhalb Berlins eine etwa neun Kilometer lange Eisenbahnverbindung errichtet, die Verbindungsbahn. Sie verband eingleisig die Berliner Kopfbahnhöfe, ab 1871 wurde der Verkehr durch die Berliner Ringbahn übernommen. Dargestellt ist hier lebhaftes Treiben auf dem Verbindungsbahnhof am Potsdamer Bahnhof bei Ankunft oder Abfahrt eines Transportes mit Soldaten, so dass die Szene mit den preußischen Kriegen zusammenhängt. Hinter dem Zug ist eines der beiden Schinkelschen Torhäuser des Potsdamer Tors am Leipziger Platz zu sehen. Das Blatt stammt aus dem Jahr 1866 der Zeitung "Über Land und Meer. Allgemeine Illustrierte Zeitung", die nach dem Vorbild der Leipziger Illustrierten Zeitung ab 1858 in Stuttgart herausgegeben wurde.
111850 wurde innerhalb Berlins eine etwa neun Kilometer lange Eisenbahnverbindung errichtet, die Verbindungsbahn. Sie verband eingleisig die Berliner Kopfbahnhöfe, ab 1871 wurde der Verkehr durch die Berliner Ringbahn übernommen. Dargestellt ist hier lebhaftes Treiben auf dem Verbindungsbahnhof am Potsdamer Bahnhof bei Ankunft oder Abfahrt eines Transportes mit Soldaten während des Krieges von 1866. Hinter dem Zug ist das südliche der beiden Schinkelschen Torhäuser des Potsdamer Tors am Leipziger Platz zu sehen. Der Blick geht also von Nordosten (der Betrachter steht nahe der Mündung der Bellevuestraße in den Potsdamer Platz) nach Südosten. Im Hintergrund Teile der südlichen und südöstlichen Bebauung des Leipziger Platzes. 11
12Das Blatt stammt aus der von F. W. Hackländer herausgegebenen und von Eduard Hallberger in Stuttgart gedruckten und verlegten Zeitung "Über Land und Meer. Allgemeine Illustrirte Zeitung", die, nach dem Vorbild der Leipziger Illustrirten Zeitung gestaltet, ab 1858 erschien. Es bildet die dritte von drei Illustrationen zu dem in Jg. 8, Bd., 2, No. 42 im Juli 1866 anonym erschienenen kurzen Textbeitrag "Truppenverkehrsbilder aus Preußen. I. Truppentransport auf den Bahnhöfen in Berlin und Weißenfels. (Zu den Bildern S. 664 und 668.)". Der (im Archiv nicht vorliegende) Text steht auf S. 670, die vorliegende Illustration auf S. 668 unten. Im Text werden vor allem die Vorteile der Verbindungsbahn geschildert, unter anderem heißt es: "Dadurch wird man in Berlin von den zahlreichen Durchmärschen der Truppen, wie sie der jetzige Krieg mit sich führt, nichts mehr gewahr." 12Bez. re.u. "F. H. X. A.", mi. u. "Militärtrain auf dem Verbindungsbahnhof am potsdamer Thor. Originalzeichnung von L. Burger. (S. 670.)". Ludwig Burger (1824-1884) war ein vielbeschäftigter Zeichner und Illustrator, der seit 1842 in Berlin lebte.
13Ludwig Burger (1824–1884) war ein vielbeschäftigter Zeichner und Illustrator, der ab 1842 in Berlin lebte. 13Altbestand des Archivs (Geschenk Hans-Werner Klünner).
14 14
15Bez. re.u. "F. H. X. A.", mi. u. "Militärtrain auf dem Verbindungsbahnhof am potsdamer Thor. Originalzeichnung von L. Burger. (S. 670.)". 15Literatur: Lukas Fuchsgruber: Burger, (Georg Conrad) Ludwig. In: Savoy, Bénédicte und Nerlich, France (Hrsg.): Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Bd. 2: 1844–1870. Berlin/Boston 2015.
16Provenienz: Altbestand des Archivs (Geschenk Hans-Werner Klünner).
17
18Literatur zum Zeichner: Lukas Fuchsgruber: Burger, (Georg Conrad) Ludwig. In: Savoy, Bénédicte und Nerlich, France (Hrsg.): Pariser Lehrjahre. Ein Lexikon zur Ausbildung deutscher Maler in der französischen Hauptstadt. Bd. 2: 1844–1870. Berlin/Boston 2015.
1916
20Material/Technik17Material/Technik
21Kolorierter Holzstich auf Maschinenpapier, rückseitig bedruckt; leicht gebräunt18Holzstich, koloriert auf leicht gebräuntem Papier, rücks. bedruckt
2219
23Maße20Maße
24Blattgröße: Höhe 27,8 cm, Breite 18,2 cm21Blattgröße: Höhe 27,8 cm, Breite 18,2 cm
2724
2825
29- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
30 + wer: [Ludwig Burger (Kupferstecher) (1825-1884)](https://berlin.museum-digital.de/people/24700)27 + wer: [Ludwig Burger (Kupferstecher) (1825-1884)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=24700)
31 + wann: 1866 [circa]28 + wann: 1866 [circa]
32 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)29 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
33 30
34- Wurde abgebildet (Ort) ...
35 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
36
37- Wurde abgebildet (Ort) ...
38 + wo: [Potsdamer Platz (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4060)
39
40- Wurde abgebildet (Ort) ...
41 + wo: [Leipziger Platz](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=100332)
42
43## Bezug zu Personen oder Körperschaften
44
45- [Preußische Armee](https://berlin.museum-digital.de/people/916)
46
47## Bezug zu Orten oder Plätzen
48
49- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
50- [Friedrichstadt (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=32906)
51
52## Schlagworte31## Schlagworte
5332
54- [Bahnhof](https://berlin.museum-digital.de/tag/91)33- [Eisenbahn](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=876)
55- [Berliner Verbindungsbahn](https://berlin.museum-digital.de/tag/150367)34- [Krieg](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1520)
56- [Deutscher Krieg (1866)](https://berlin.museum-digital.de/tag/19761)35- [Militär](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=72)
57- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)36- [Soldat](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=48)
58- [Eisenbahn](https://berlin.museum-digital.de/tag/876)37- [Transport](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=702)
59- [Holzstich](https://berlin.museum-digital.de/tag/956)38- [Verkehr](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=223)
60- [Illustration](https://berlin.museum-digital.de/tag/8011)
61- [Krieg](https://berlin.museum-digital.de/tag/1520)
62- [Militär](https://berlin.museum-digital.de/tag/72)
63- [Soldat](https://berlin.museum-digital.de/tag/48)
64- [Transport](https://berlin.museum-digital.de/tag/702)
65- [Verkehr](https://berlin.museum-digital.de/tag/223)
6639
67___40___
6841
6942
70Stand der Information: 2023-10-28 15:22:2543Stand der Information: 2021-05-09 18:10:14
71[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)44[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7245
73___46___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren