museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg Themen Grabstätten und Friedhöfe Denkmäler (Erinnerungskultur) [LGV-Archiv, C 12 G-3-005] Archiv 2021-11-26 06:12:40 Vergleich

Rheinsberg: Katakombe im Park von Rheinsberg

AltNeu
1# Rheinsberg: Katakombe im Park von Rheinsberg1# Rheinsberg: Katakombe im Park von Rheinsberg
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)
6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=708)6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/collection/708)
7Sammlung: [Themen](https://berlin.museum-digital.de/collection/1081)
8Sammlung: [Grabstätten und Friedhöfe](https://berlin.museum-digital.de/collection/1082)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-0059Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-005
810
9Beschreibung11Beschreibung
10Kupferstich von Daniel Berger 12Kupferstich von Daniel Berger, 1790
11Die "Katakombe" befindet sich neben dem Freundschaftstempel in der Nähe des Obelisken für den Prinzen Heinrich von Preußen (1726-1802) im erweiterten Bereich des Rheinsberger Schlossparks, damals "Boberow-Kabeln" bezeichnet. Die Gestaltung erfolgte auf Veranlassung des Prinzen Heinrich, eines Bruders König Friedrichs II., und würdigt als symbolisches Grabmonument das Andenken geliebter Verwandter, bewährter Freunde und teurer Diener. Sie ist auch inhaltlich auf die umgebenden Bauten bezogen Die Darstellung im Aufriss ist (am Ende der Inschrift in der Katakombe) 1790 datiert und stammt, obwohl unbezeichnet, von dem Berliner Kupferstecher Daniel Berger (1744-1825). 13Die "Katakombe" befindet sich neben dem Freundschaftstempel in der Nähe des Obelisken für den Prinzen Heinrich von Preußen (1726-1802) im erweiterten Bereich des Rheinsberger Schlossparks, damals "Boberow-Kabeln" bezeichnet. Die Gestaltung erfolgte auf Veranlassung des Prinzen Heinrich, eines Bruders König Friedrichs II., und würdigt als symbolisches Grabmonument das Andenken geliebter Verwandter, bewährter Freunde und teurer Diener. Sie ist auch inhaltlich auf die umgebenden Bauten bezogen Die Darstellung im Aufriss ist (am Ende der Inschrift in der Katakombe) 1790 datiert und stammt, obwohl unbezeichnet, von dem Berliner Kupferstecher Daniel Berger (1744-1825).
12Text der Inschrift (Versalien): "O Ihr! Deren Asche hier vermischt / liegt, geliebte Verwandte, be- / währte Freünde, treue Diener, / Euerm Andenken / weihe ich dieses Denkmahl. / Der Tod achtet weder Stand, noch / Geschlecht u: Alter, u: wer vielen Ver- / lust überlebt hat behält nichts als / den süssen Trost der Erinnerung übrig. / Wanderer! Wer Du auch bist / vergiess bei diesen Denkmal einige Tränen / giebt es wohl ein Hertz / welches nicht den Verlust eines ge- / liebten Gegenstandes betrauert. / Oder welches nicht daran denkt / dass einst / die finstere Traurigkeit / des Todes Schleyers es ver / hüllen werde? / H. / 1790." 14Text der Inschrift (Versalien): "O Ihr! Deren Asche hier vermischt / liegt, geliebte Verwandte, be- / währte Freünde, treue Diener, / Euerm Andenken / weihe ich dieses Denkmahl. / Der Tod achtet weder Stand, noch / Geschlecht u: Alter, u: wer vielen Ver- / lust überlebt hat behält nichts als / den süssen Trost der Erinnerung übrig. / Wanderer! Wer Du auch bist / vergiess bei diesen Denkmal einige Tränen / giebt es wohl ein Hertz / welches nicht den Verlust eines ge- / liebten Gegenstandes betrauert. / Oder welches nicht daran denkt / dass einst / die finstere Traurigkeit / des Todes Schleyers es ver / hüllen werde? / H. / 1790."
13 15
14Unbez. 16Unbez.
15Altbestand des Archivs. 17
18Provenienz: Altbestand des Archivs.
16 19
17Literatur: Iris Berndt: Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin 2007, Nr. 1676.20Literatur: Iris Berndt: Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin 2007, Nr. 1676.
1821
2629
2730
28- Hergestellt ...31- Hergestellt ...
29 + wer: [Daniel Berger (1744-1824)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=8438)32 + wer: [Daniel Berger (1744-1824)](https://berlin.museum-digital.de/people/8438)
30 + wann: 179033 + wann: 1790
31 34
32- Wurde abgebildet (Ort) ...35- Wurde abgebildet (Ort) ...
33 + wo: [Rheinsberg](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=831)36 + wo: [Rheinsberg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=831)
34 37
38## Bezug zu Orten oder Plätzen
39
40- [Kreis Ruppin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90991)
41- [Schloss Rheinsberg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=31988)
42
35## Schlagworte43## Schlagworte
3644
37- [Gartenarchitektur](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=75692)45- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
38- [Grabdenkmal](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=2425)46- [Grabmal](https://berlin.museum-digital.de/tag/8180)
47- [Inschrift](https://berlin.museum-digital.de/tag/4585)
48- [Klassizismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/4281)
49- [Kupferstich](https://berlin.museum-digital.de/tag/1129)
50- [Parkarchitektur](https://berlin.museum-digital.de/tag/75736)
3951
40___52___
4153
4254
43Stand der Information: 2021-11-26 06:12:4055Stand der Information: 2023-09-07 19:01:01
44[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4557
46___58___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren