museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Berlin [LGV-Archiv, C 12 G-3-011] Archiv 2023-03-08 17:29:52 Vergleich

Berlin-Mitte: Brüderstraße 13 (Nicolaihaus), Hofansicht

AltNeu
1# Berlin-Mitte: Brüderstraße 13 (Nicolaihaus), Hofansicht1# Berlin-Mitte: Brüderstraße 13 (Nicolaihaus), Innenhof
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)
6Sammlung: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/collection/707)6Sammlung: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=707)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-0117Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-011
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Ätzradierung von H. Pohl 10Das Haus Brüderstraße 13 war das Wohnhaus des Verlegers Friedrich Nicolai (1733-1811); es präsentiert mit seinem Innenhof ein seltenes Stück altes Berlin. Vielleicht handelt es sich bei dem Urheber der Radierung um den Designer Herbert Pohl (geb. 1935).
11Das Haus Brüderstraße 13 war das Wohnhaus des Verlegers Friedrich Nicolai (1733-1811); es präsentiert mit seinem Innenhof ein seltenes Stück altes Berlin. Vielleicht handelt es sich bei dem Urheber der Radierung um den Designer Herbert Pohl (geb. 1935). 11
12 12Bez. re. u. handschriftlich "H. Pohl".
13Bez. re. u. handschriftlich mit Bleistift "H. Pohl".
14Erworben 2004 (Abgabe der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, ausgesondert aus dem Bestand der Artothek der Berliner Stadtbibliothek, deren Alt-Sign.: I 29 / B 994).13Erworben 2004 (Abgabe der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, ausgesondert aus dem Bestand der Artothek der Berliner Stadtbibliothek, deren Alt-Sign.: I 29 / B 994).
1514
16Material/Technik15Material/Technik
17Ätzradierung, koloriert16Ätzradierung, koloriert
1817
19Maße18Maße
20Bildgröße: Höhe 18,8 cm, Breite 24,6 cm; Blattgröße: Höhe 31 cm, Breite 41 cm19Blattgröße: Höhe 31 cm, Breite 41 cm, Bildgröße: Höhe 18,8 cm, Breite 24,6 cm
2120
22___21___
2322
2423
25- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
26 + wer: [Herbert Pohl (1935-)](https://berlin.museum-digital.de/people/125424)25 + wer: [Herbert Pohl (1935-)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=125424)
27 + wann: Vor 199026 + wann: Vor 1990
28 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)27 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
29 28
30- Wurde abgebildet (Ort) ...29- Wurde abgebildet (Ort) ...
31 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)30 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
32
33- Wurde abgebildet (Ort) ...
34 + wo: [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
35 31
36## Schlagworte32## Schlagworte
3733
38- [Altstadt](https://berlin.museum-digital.de/tag/7951)34- [Altstadt](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7951)
39- [Bürgerhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/8643)35- [Bürgerhaus](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8643)
40- [Hinterhof](https://berlin.museum-digital.de/tag/7660)36- [Hinterhof](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7660)
41- [Innenhof](https://berlin.museum-digital.de/tag/19069)37- [Innenhof](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19069)
42- [Wohnhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/11153)38- [Wohnhaus](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11153)
4339
44___40___
4541
4642
47Stand der Information: 2023-03-08 17:29:5243Stand der Information: 2021-05-09 18:09:47
48[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)44[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4945
50___46___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren