museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Berlin [LGV-Archiv, C 12 G-3-012] Archiv 2023-05-12 08:53:29 Vergleich

Berlin-Mitte: Stadtzentrum aus der Vogelschau

AltNeu
11Der Stahlstich stammt aus "Robert Springer: Berlin – Die deutsche Kaiserstadt nebst Potsdam und Charlottenburg mit ihren schönsten Bauwerken und hervorragenden Monumenten in photographisch treuen Stahlstichen", Darmstadt: Friedrich Lange, 1876 (mit 48 Stahlstichen). Der Band erlebte zahlreiche Nachauflagen. - Der fränkische Zeichner und Stahlstecher Ludwig Rohbock (1824-1893) arbeitete vor allem für den Darmstädter Verleger Gustav Georg Lange, für dessen Stahlstich-Alben er die Aufnahmen in ganz Deutschland fertigte. Interessant ist, dass er hier als Fotograf, vielleicht aber auch als Zeichner nach einer Fotografie genannt wird. Daran freilich sind Zweifel angebracht, denn die Tatsache, dass wichtige öffentliche Gebäude - wie bei bildkünstlerischer Arbeit häufig - herausgehoben und durch Höhung betont sind, spricht gegen eine fotografische Vorlage, für deren Standort ohnehin allenfalls ein Ballon zur Verfügung gestanden hätte. 11Der Stahlstich stammt aus "Robert Springer: Berlin – Die deutsche Kaiserstadt nebst Potsdam und Charlottenburg mit ihren schönsten Bauwerken und hervorragenden Monumenten in photographisch treuen Stahlstichen", Darmstadt: Friedrich Lange, 1876 (mit 48 Stahlstichen). Der Band erlebte zahlreiche Nachauflagen. - Der fränkische Zeichner und Stahlstecher Ludwig Rohbock (1824-1893) arbeitete vor allem für den Darmstädter Verleger Gustav Georg Lange, für dessen Stahlstich-Alben er die Aufnahmen in ganz Deutschland fertigte. Interessant ist, dass er hier als Fotograf, vielleicht aber auch als Zeichner nach einer Fotografie genannt wird. Daran freilich sind Zweifel angebracht, denn die Tatsache, dass wichtige öffentliche Gebäude - wie bei bildkünstlerischer Arbeit häufig - herausgehoben und durch Höhung betont sind, spricht gegen eine fotografische Vorlage, für deren Standort ohnehin allenfalls ein Ballon zur Verfügung gestanden hätte.
12 12
13Bez. li. u. "L. Rohbock Photogr.", re. u. "G. Heisinger & J. M. Kolb sculp.t", mi u. "Die deutsche Kaiserstadt." 13Bez. li. u. "L. Rohbock Photogr.", re. u. "G. Heisinger & J. M. Kolb sculp.t", mi u. "Die deutsche Kaiserstadt."
14Altbestand des Archivs. 14Provenienz: Altbestand des Archivs.
15 15
16Literatur: Gernot Ernst: Die Stadt Berlin in der Druckgraphik 1570-1870. (Bd. 1). Berlin 2009, S. 627.16Literatur: Gernot Ernst: Die Stadt Berlin in der Druckgraphik 1570-1870. (Bd. 1). Berlin 2009, S. 627.
1717
57___57___
5858
5959
60Stand der Information: 2023-05-12 08:53:2960Stand der Information: 2023-06-16 15:33:29
61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6262
63___63___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren