museum-digitalberlin
CTRL + Y
en
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg [LGV-Archiv, C 12 G-3-014] Archive 2022-12-10 15:25:37 Comparison

Potsdam-Sanssouci: Chinesisches Teehaus

OldNew
11Das bekannte Teehaus im Park Sanssouci ist ein häufig dargestelltes Motiv, der junge Künstler folgt hier einerseits touristischen Erwartungen und versucht zugleich durch eine dynamsiche Handschrift Eigenständigkeit der Sichtweise zu demonstrieren. Der Linolschnitt ist Teil einer Serie von Potsdamer Ansichten, die der aus Potsdam gebürtige und damals dort ansässige, aber in Berlin als Architekt tätige Rudolf Grosse (1906-1986) in der zweiten Hälfte der zwanziger und ersten Hälfte der dreißger Jahre schuf. In der Sammlung des Archivs liegen aus der Serie neben dem hier gezeigten Blatt noch zwei weitere vor: Heilandskirche Sacrow (1934) und Garnisonkirche Potsdam (1933). Außerhalb der Serie steht der Linolschnitt "Am Großen Fenster". 11Das bekannte Teehaus im Park Sanssouci ist ein häufig dargestelltes Motiv, der junge Künstler folgt hier einerseits touristischen Erwartungen und versucht zugleich durch eine dynamsiche Handschrift Eigenständigkeit der Sichtweise zu demonstrieren. Der Linolschnitt ist Teil einer Serie von Potsdamer Ansichten, die der aus Potsdam gebürtige und damals dort ansässige, aber in Berlin als Architekt tätige Rudolf Grosse (1906-1986) in der zweiten Hälfte der zwanziger und ersten Hälfte der dreißger Jahre schuf. In der Sammlung des Archivs liegen aus der Serie neben dem hier gezeigten Blatt noch zwei weitere vor: Heilandskirche Sacrow (1934) und Garnisonkirche Potsdam (1933). Außerhalb der Serie steht der Linolschnitt "Am Großen Fenster".
12 12
13Bez. re. u. handschriftlich "RGrosse", in der Darstellung li. u. das Monogramm "G". 13Bez. re. u. handschriftlich "RGrosse", in der Darstellung li. u. das Monogramm "G".
14Schenkung aus Berliner Privatbesitz 1988. 14
15Provenienz: Erworben 1988 (Schenkung aus West-Berliner Privatbesitz).
15 16
16Literatur zum Künstler: Peter Bahl: Grosse (Große), Rudolf, dt. Architekt, Maler, Zeichner. In: Saur Künstlerlexikon. Bd. 63. München 2009, Sp. 156.17Literatur zum Künstler: Peter Bahl: Grosse (Große), Rudolf, dt. Architekt, Maler, Zeichner. In: Saur Künstlerlexikon. Bd. 63. München 2009, Sp. 156.
1718
30 + wo: [Potsdam](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=113)31 + wo: [Potsdam](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=113)
31 32
32- Wurde abgebildet (Ort) ...33- Wurde abgebildet (Ort) ...
33 + wo: [Schloss Sanssouci](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4711)34 + wo: [Potsdam](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=113)
35
36- Wurde abgebildet (Ort) ...
37 + wo: [Park Sanssouci](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4052)
38
39- Wurde abgebildet (Ort) ...
40 + wo: [Chinesisches Haus (Potsdam)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=8993)
34 41
35## Teil von42## Teil von
3643
39## Schlagworte46## Schlagworte
4047
41- [Chinoiserie](https://berlin.museum-digital.de/tag/1597)48- [Chinoiserie](https://berlin.museum-digital.de/tag/1597)
49- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
50- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
42- [Linolschnitt](https://berlin.museum-digital.de/tag/11885)51- [Linolschnitt](https://berlin.museum-digital.de/tag/11885)
43- [Park](https://berlin.museum-digital.de/tag/2568)52- [Park](https://berlin.museum-digital.de/tag/2568)
53- [Parkarchitektur](https://berlin.museum-digital.de/tag/75736)
44- [Schlosspark](https://berlin.museum-digital.de/tag/8261)54- [Schlosspark](https://berlin.museum-digital.de/tag/8261)
45- [Teehaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/38054)55- [Teehaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/38054)
4656
47___57___
4858
4959
50Stand der Information: 2022-12-10 15:25:3760Stand der Information: 2023-10-05 23:54:04
51[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5262
53___63___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Object from: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Contact the institution