museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Porträts [LGV-Archiv, C 12 G-3-017] Archiv 2023-11-12 12:35:15 Vergleich

Friedrich, Prinz von Preußen (1794–1863), preuß. General der Kavallerie

AltNeu
1# Friedrich, Prinz von Preußen (17941863), preuß. General der Kavallerie1# Friedrich, Prinz von Preußen (1794-1863), preuß. General der Kavallerie
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Kupferstich von Ernst Thelott nach Zeichnung von Wilhelm Hensel von 1822 9Kupferstich von Ernst Thelott nach Zeichnung von Wilhelm Hensel von 1822
10Dargestellt ist Prinz Friedrich von Preußen (1794–1863), in einem Hüftbildnis nach halbrechts als Kavallerieoffizier (mit Kürass und Epauletten), die Hände am Griff eines Degens. Der Prinz lebte als General der Kavallerie ab 1821 überwiegend in Düsseldorf. Der Kupferstecher der Düsseldorfer Akademie Ernst Carl Gottlieb Thelott (1760–1834) fertigte das Bildnis nach einer Zeichnung von Wilhelm Hensel (1794–1861). Der Kupferstich ist das Gegenstück des Porträts seiner Frau, Wilhelmine Luise, geb. Prinzessin von Anhalt-Bernburg (1799–1882). 10Dargestellt ist Prinz Friedrich von Preußen (1794-1863), in einem Hüftbildnis nach halbrechts, die Hände am Griff eines Degens. Der Prinz lebte als General der Kavallerie ab 1821 überwiegend in Düsseldorf. Der Kupferstecher der Düsseldorfer Akademie Ernst Carl Gottlieb Thelott (1760-1834) fertigte das Bildnis nach einer Zeichnung von Wilhelm Hensel (1794-1861). Der Kupferstich ist das Gegenstück des Porträts seiner Frau, Wilhelmine Luise, geb. Prinzessin von Anhalt-Bernburg (1799-1882).
11 11
12Bez. li. u. "gez.t von Wilh. Hensel in Berlin 1822.", re. u. "gest. von E. Thelott in Düsseldorf." 12Bez. li. u. "gez.t von Wilh. Hensel in Berlin 1822.", re. u. "gest. von E. Thelott in Düsseldorf."
13 13
39## Bezug zu Personen oder Körperschaften39## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4040
41- [Hohenzollern (Familie)](https://berlin.museum-digital.de/people/8467)41- [Hohenzollern (Familie)](https://berlin.museum-digital.de/people/8467)
42- [Preußische Armee](https://berlin.museum-digital.de/people/916)
4342
44## Bezug zu Orten oder Plätzen43## Bezug zu Orten oder Plätzen
4544
4746
48## Links/Dokumente47## Links/Dokumente
4948
50- [Gegenstück](https://berlin.museum-digital.de/object/66926)49- [Gegenstück](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=66926)
51- [Mehr über den Dargestellten:](https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_von_Preu%C3%9Fen_(1794%E2%80%931863))50- [Mehr über den Dargestellten:](https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_von_Preu%C3%9Fen_(1794%E2%80%931863))
5251
53## Schlagworte52## Schlagworte
5453
55- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)54- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
56- [Epaulette](https://berlin.museum-digital.de/tag/118721)
57- [General](https://berlin.museum-digital.de/tag/21709)55- [General](https://berlin.museum-digital.de/tag/21709)
58- [Herrenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/9395)56- [Herrenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/9395)
59- [Kupferstich](https://berlin.museum-digital.de/tag/1129)
60- [Kürassiere](https://berlin.museum-digital.de/tag/1583)
61- [Prinz](https://berlin.museum-digital.de/tag/12361)57- [Prinz](https://berlin.museum-digital.de/tag/12361)
62- [Uniform](https://berlin.museum-digital.de/tag/26)
6358
64___59___
6560
6661
67Stand der Information: 2023-11-12 12:35:1562Stand der Information: 2023-04-08 12:36:23
68[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)63[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6964
70___65___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren