museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Porträts [LGV-Archiv, C 12 G-3-018] Archiv 2023-02-26 14:06:27 Vergleich

Wilhelmine Luise, Prinzessin von Preußen, geb. Prinzessin von Anhalt-Bernburg (1799–1882)

AltNeu
1# Wilhelmine Luise, Prinzessin von Preußen, geb. Prinzessin von Anhalt-Bernburg (1799-1882)1# Wilhelmine Luise, Prinzessin von Preußen, geb. Prinzessin von Anhalt-Bernburg (1799-1882)
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
5Sammlung: [Porträts](https://berlin.museum-digital.de/collection/710)5Sammlung: [Porträts](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=710)
6Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-0186Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-018
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Kupferstich von Ernst Thelott nach Gemälde von Carl Thelott, 1822 9Dargestellt ist Wilhelmine Luise, geb. Prinzessin von Anhalt-Bernburg, Gemahlin des Prinzen Friedrich von Preußen (1794-1863), in einem Hüftbildnis nach halbrechts, sich auf eine Konsole stützend. Der Fensterausblick zeigt Schloss Jägerhof im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort, der seit 1821 beliebteste Aufenthalt des Paares. Der Maler Carl Thelott (1792-1830) war 1821/23 für den Prinzen Friedrich in Düsseldorf tätig, wo das Gemälde entstanden ist. Sein Vater Ernst Carl Gottlieb Thelott (1760-1834) reproduzierte es ebenso wie als Gegenstück auch das Porträt ihres Ehemannes Prinz Friedrich.
10Dargestellt ist Wilhelmine Luise, geb. Prinzessin von Anhalt-Bernburg, Gemahlin des Prinzen Friedrich von Preußen (1794-1863), in einem Hüftbildnis nach halbrechts, sich auf eine Konsole stützend. Der Fensterausblick zeigt Schloss Jägerhof im Düsseldorfer Stadtteil Pempelfort, der seit 1821 beliebteste Aufenthalt des Paares. Der Maler Carl Thelott (1792-1830) war 1821/23 für den Prinzen Friedrich in Düsseldorf tätig, wo das Gemälde entstanden ist. Sein Vater Ernst Carl Gottlieb Thelott (1760-1834) reproduzierte es ebenso wie als Gegenstück auch das Porträt ihres Ehemannes Prinz Friedrich.
11 10
12Bez. li. u. "Gemalt von Carl Thelott.", re.u. "Gest. von Ernst Thelott in Düsseldorf". 11Bez. li. u. "Gemalt von Carl Thelott.", re.u. "Gest. von Ernst Thelott in Düsseldorf".
13Altbestand des Archivs. 12Altbestand des Archivs.
2423
2524
26- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
27 + wer: [Ernst Carl Thelott (1760-1834)](https://berlin.museum-digital.de/people/10082)26 + wer: [Ernst Carl Thelott (1760-1834)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=10082)
28 + wann: 182227 + wann: 1822
29 + wo: [Düsseldorf](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=204)28 + wo: [Düsseldorf](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=204)
30 29
31- Vorlagenerstellung ...30- Vorlagenerstellung ...
32 + wer: [Karl Franz Joseph Thelott (1792-1830)](https://berlin.museum-digital.de/people/125421)31 + wer: [Karl Franz Joseph Thelott (1792-1830)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=125421)
33
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Wilhelmine Luise von Anhalt-Bernburg (1799-1882)](https://berlin.museum-digital.de/people/37398)
36 32
37## Bezug zu Orten oder Plätzen33## Bezug zu Orten oder Plätzen
3834
39- [Preußen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3122)35- [Preußen](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3122)
4036
41## Links/Dokumente37## Links/Dokumente
4238
39- [Mehr über die Dargestellte:](https://de.wikipedia.org/wiki/Luise_von_Anhalt-Bernburg)
43- [Gegenstück](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=66924)40- [Gegenstück](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=66924)
44- [Mehr über die Dargestellte:](https://de.wikipedia.org/wiki/Luise_von_Anhalt-Bernburg)
4541
46## Schlagworte42## Schlagworte
4743
48- [Damenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/29139)44- [Damenporträt](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29139)
49- [Frau](https://berlin.museum-digital.de/tag/68)45- [Schloss Jägerhof (heute Goethe-Museum Düsseldorf)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=75699)
50- [Prinzessin](https://berlin.museum-digital.de/tag/16532)
51- [Schloss Jägerhof (heute Goethe-Museum Düsseldorf)](https://berlin.museum-digital.de/tag/75699)
5246
53___47___
5448
5549
56Stand der Information: 2023-02-26 14:06:2750Stand der Information: 2021-01-07 16:02:26
57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)51[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5852
59___53___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren