museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Nachlässe Johann Gottlob Runge [LGV-Archiv, B 29-1, S. 326] Archiv 2023-10-05 23:54:04 Vergleich

Gahry (Kr. Cottbus): Drei Zeichnungen zur Funktion der Kinderschaukel auf dem Felde

AltNeu
1# Gahry (Kr. Cottbus): Drei Zeichnungen zur Funktion der Kinderschaukel auf dem Felde1# Gahry (Kr. Cottbus): Drei Zeichnungen zur Funktion der Kinderschaukel auf dem Felde
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/collection/731)5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=731)
6Sammlung: [Johann Gottlob Runge](https://berlin.museum-digital.de/collection/736)6Sammlung: [Johann Gottlob Runge](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=736)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, B 29-1, S. 3267Inventarnummer: LGV-Archiv, B 29-1, S. 326
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Zeichnungen von Johann Gottlob Runge, wohl 1889 10Himpawa (Schaukel; hängemattenartige Vorrichtung zur Ablage von Säuglingen während der Feldarbeit der Mutter) sowie zwei Frauen in sorbischer (wendischer) Tracht beim Transport eines Säuglings in einer Himpawa zum Feld (drei Zeichnungen); darunter Verweis auf die entsprechende Seite im selben Band, auf der J. G. Runge diese Darstellungen näher erläutert.
11Himpawa (Schaukel; hängemattenartige Vorrichtung zur Ablage von Säuglingen während der Feldarbeit der Mutter) sowie zwei Frauen in sorbischer (wendischer) Tracht beim Transport eines Säuglings in einer Himpawa zum Feld (drei Zeichnungen); darunter Verweis auf die entsprechende Seite im selben Band, auf der J. G. Runge diese Darstellungen näher erläutert.
12Der Erläuterungstext in Abschnitt "b. Die heimische Tracht." (S. 17-22) des Kapitels "2. Allgemeine Charakteristik der wendischen Bevölkerung meiner Heimath." (S 7-37) lautet (S. 21): "Da nach Professor Weiß' [gemeint ist: Hermann Weiß (1822-1897), Kostümkundler] Vorgang jetzt auch die Beschreibung der Geräthe mit der Kostümkunde verbunden wird, so lasse ich hier die Beschreibung einer Vorrichtung folgen, welche die Stelle der Wiege einnahm und es ermöglichte, die kleinen Kinder auch auf dem Felde in Betten schlafen zu lassen, es war dies die 'Himpawa', wie sie von den Wenden genannt wurde, welches Wort von 'himpan' d.h. schaukeln herkommt. Sie besteht aus drei, oben verbundenen langen Stäben, welche am besten mit Riemen an einander befestigt werden, von welchen zweie in der Mitte ein großes leinenes Tuch mittelst starker Leinwandbänder gleich einer Hänge- [S. 22] matte befestigt wird. Diese Hängematte läßt sich bequem in eine schaukelnde Bewegung versetzen, ja schaukelt bei starkem Winde ohne weiteres Hinzuthun von selbst. Die Frauen trugen, wenn sie aufs Feld gingen, diese Vorrichtungen auf den Schultern, so daß die matte mit dem Kinde auf dem Rücken zu hängen kam. Die verbundenen Stabenden waren dabei entweder nach oben oder nach unten gerichtet und die drei Stäbe ungleich auf die Schultern vertheilt, so daß auf die eine Schulter zwei, auf die andere einer zu liegen kamen. Ich habe diese Art Wiege nirgends sonst, als bei den lausitzer Wenden gesehen."11Der Erläuterungstext in Abschnitt "b. Die heimische Tracht." (S. 17-22) des Kapitels "2. Allgemeine Charakteristik der wendischen Bevölkerung meiner Heimath." (S 7-37) lautet (S. 21): "Da nach Professor Weiß' [gemeint ist: Hermann Weiß (1822-1897), Kostümkundler] Vorgang jetzt auch die Beschreibung der Geräthe mit der Kostümkunde verbunden wird, so lasse ich hier die Beschreibung einer Vorrichtung folgen, welche die Stelle der Wiege einnahm und es ermöglichte, die kleinen Kinder auch auf dem Felde in Betten schlafen zu lassen, es war dies die 'Himpawa', wie sie von den Wenden genannt wurde, welches Wort von 'himpan' d.h. schaukeln herkommt. Sie besteht aus drei, oben verbundenen langen Stäben, welche am besten mit Riemen an einander befestigt werden, von welchen zweie in der Mitte ein großes leinenes Tuch mittelst starker Leinwandbänder gleich einer Hänge- [S. 22] matte befestigt wird. Diese Hängematte läßt sich bequem in eine schaukelnde Bewegung versetzen, ja schaukelt bei starkem Winde ohne weiteres Hinzuthun von selbst. Die Frauen trugen, wenn sie aufs Feld gingen, diese Vorrichtungen auf den Schultern, so daß die matte mit dem Kinde auf dem Rücken zu hängen kam. Die verbundenen Stabenden waren dabei entweder nach oben oder nach unten gerichtet und die drei Stäbe ungleich auf die Schultern vertheilt, so daß auf die eine Schulter zwei, auf die andere einer zu liegen kamen. Ich habe diese Art Wiege nirgends sonst, als bei den lausitzer Wenden gesehen."
1312
14Material/Technik13Material/Technik
2120
2221
23- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
24 + wer: [Johann Gottlob Runge (1827-)](https://berlin.museum-digital.de/people/124931)23 + wer: [Johann Gottlob Runge (1827-)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=124931)
25 + wann: 1889 [circa]24 + wann: 1889 [circa]
26 + wo: [Landsberg (Warthe)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=56942)25 + wo: [Gorzów Wielkopolski](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=56942)
27 26
28- Wurde abgebildet (Ort) ...27- Wurde abgebildet (Ort) ...
29 + wo: [Gahry](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57176)28 + wo: [Gahry](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=57176)
30 29
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3231
33- [Sorben](https://berlin.museum-digital.de/people/132007)32- [Sorben](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=132007)
34- [Wenden (Sorben)](https://berlin.museum-digital.de/people/137669)33- [Wenden (Sorben)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=137669)
35
36## Bezug zu Orten oder Plätzen
37
38- [Landkreis Cottbus](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91013)
3934
40## Schlagworte35## Schlagworte
4136
42- [Brauchtum](https://berlin.museum-digital.de/tag/558)37- [Brauchtum](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=558)
43- [Feldarbeit](https://berlin.museum-digital.de/tag/11332)38- [Feldarbeit](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11332)
44- [Frau](https://berlin.museum-digital.de/tag/68)39- [Frau](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68)
45- [Kind](https://berlin.museum-digital.de/tag/10)40- [Kind](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10)
46- [Mutter](https://berlin.museum-digital.de/tag/839)41- [Mutter](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=839)
47- [Volkskunde](https://berlin.museum-digital.de/tag/1691)42- [Volkskunde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1691)
4843
49___44___
5045
5146
52Stand der Information: 2023-10-05 23:54:0447Stand der Information: 2021-05-09 15:28:52
53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)48[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5449
55___50___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren