museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Berlin [LGV-Archiv, C 12 G-3-041] Archiv 2021-05-09 18:07:43 Vergleich

Berlin-Mitte: Wilhelmstraße 79, Preuß. Handelsministerium, Innenraumdetails (Architectonisches Skizzenbuch)

AltNeu
1# Berlin-Mitte: Wilhelmstraße 79, Preuß. Handelsministerium, Innenraumdetails (Architectonisches Skizzenbuch)1# Berlin-Mitte: Wilhelmstraße 79, Preuß. Handelsministerium, Innenraumdetails (Architectonisches Skizzenbuch)
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)
6Sammlung: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=707)6Sammlung: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/collection/707)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-0417Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-041
88
9Beschreibung9Beschreibung
101852 und 1853 hatte Friedrich August Stüler (1800-1865) Erweiterung und Umbau des Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten in der Wilhelmstraße zu planen. Im Obergeschoss befanden sich die hier dargestellten Dienstwohnräume des Ministers August von der Heydt (1801-1874). Die Umbauten erfolgten 1854 und 1855. Der Bau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. 10Lithographie von Wilhelm Loeillot (nach Zeichnung von Friedrich August Stüler), 1860
11Zum Blatt gehört ein Beiblatt mit dem Inhaltsverzeichnis des Jahrgangs 1860. 111852 und 1853 hatte Friedrich August Stüler (1800–1865) Erweiterung und Umbau des Gebäudes des Preußischen Ministeriums für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten in der Wilhelmstraße zu planen. Im Obergeschoss befanden sich die hier dargestellten Dienstwohnräume des Ministers August von der Heydt (1801-1874). Die Umbauten erfolgten 1854 und 1855. Der Bau wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, das Grundstück 2012–2014 neu bebaut (neue Hausnummer: Wilhelmstraße 95).
12Zum Blatt gehört ein Beiblatt mit dem Inhaltsverzeichnis des Jahrgangs 1860.
12 13
13Bez. li. u. "Erf. u. gez. v. Stüler.", re. u. "Lith. Anst. W. Loeillot in Berlin.", mi. u. "Verlag v. Ernst & Korn in Berlin." - Bez. li. o. "Architecton. Skizzenbuch.", re. o. "Heft XLVI. Blatt 1.", mi. o. "Decoration / aus den Wohnräumen des Herrn Handels-Ministers / von der Heydt." 14Bez. li. u. "Erf. u. gez. v. Stüler.", re. u. "Lith. Anst. W. Loeillot in Berlin.", mi. u. "Verlag v. Ernst & Korn in Berlin." - Bez. li. o. "Architecton. Skizzenbuch.", re. o. "Heft XLVI. Blatt 1.", mi. o. "Decoration / aus den Wohnräumen des Herrn Handels-Ministers / von der Heydt."
14Erworben 2005. 15Erworben 2005.
15 16
16Literatur: Eva Börsch-Supan, Dietrich Müller-Stüler: Friedrich August Stüler 1800-1865. Berlin/München 1997, S. 897f. m. Abb. und Verzeichnung des hier vorliegenden Blattes.17Literatur: Eva Börsch-Supan, Dietrich Müller-Stüler: Friedrich August Stüler 1800–1865. Berlin/München 1997, S. 897f. mit Abb. und Verzeichnung des hier vorliegenden Blattes.
1718
18Material/Technik19Material/Technik
19Lithographie von mehreren Tonplatten20Lithographie von mehreren Tonplatten (leicht stockfleckig)
2021
21Maße22Maße
22Blattgröße: Höhe 35,5 cm, Breite 26,4 cm (leicht stockfleckig)23Blattgröße: Höhe 35,5 cm, Breite 26,4 cm
2324
24___25___
2526
2627
27- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
28 + wer: [Lithograpische Anstalt Wilhelm Loeillot](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=31064)29 + wer: [Lithograpische Anstalt Wilhelm Loeillot](https://berlin.museum-digital.de/people/31064)
29 + wann: 186030 + wann: 1860
30 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)31 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
31 32
32- Veröffentlicht ...33- Veröffentlicht ...
33 + wer: [Ernst & Korn (Verlag)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=51907)34 + wer: [Ernst & Korn (Verlag)](https://berlin.museum-digital.de/people/51907)
34 35
35- Vorlagenerstellung ...36- Vorlagenerstellung ...
36 + wer: [Friedrich August Stüler (1800-1865)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=30864)37 + wer: [Friedrich August Stüler (1800-1865)](https://berlin.museum-digital.de/people/30864)
37 38
39- Wurde abgebildet (Ort) ...
40 + wo: [Wilhelmstraße 95 (Berlin-Mitte)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91327)
41
42## Bezug zu Orten oder Plätzen
43
44- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
45- [Friedrichstadt (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=32906)
46
38## Schlagworte47## Schlagworte
3948
40- [Architektur](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=800)49- [Architektur](https://berlin.museum-digital.de/tag/800)
41- [Dienstwohnung](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=27873)50- [Dienstwohnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/27873)
42- [Fenster](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4602)51- [Fenster](https://berlin.museum-digital.de/tag/4602)
43- [Innenraum](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=11185)52- [Innenraum](https://berlin.museum-digital.de/tag/11185)
4453
45___54___
4655
4756
48Stand der Information: 2021-05-09 18:07:4357Stand der Information: 2023-05-12 08:52:10
49[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)58[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5059
51___60___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren