museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Nachlässe Johann Gottlob Runge [LGV-Archiv, B 29-1, S. 330] Archiv 2021-05-09 15:32:33 Vergleich

Gahry (Kr. Cottbus): Innenansicht der Schulstube (nördlicher Teil)

AltNeu
1# Gahry (Kr. Cottbus): Innenansicht der Schulstube (nördlicher Teil)1# Gahry (Kr. Cottbus): Innenansicht der Schulstube (nördlicher Teil)
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=731)5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/collection/731)
6Sammlung: [Johann Gottlob Runge](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=736)6Sammlung: [Johann Gottlob Runge](https://berlin.museum-digital.de/collection/736)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, B 29-1, S. 3307Inventarnummer: LGV-Archiv, B 29-1, S. 330
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Runge beschreibt diese "Schulstube" im selben Band im Kapitel "7. Mein Geburtshaus." (S. 112-124) auf S. 120f.: "Von dem Schulzimmer soll weiter hinten eine perspektivische Ansicht, aus dem Gedächtniß von mir gezeichnet [am li. rand: "S. 330 u. 331."], folgen. Es zog sich in demselben an den zwei äußersten Wandseiten eine Bank hin, drei lange, später roth gestrichene Schultische mit Zwischenbänken nahmen den größten Theil desselben ein. Vor diesem, links vom Eintritt, war unser Eßtisch (s) vor dem eine Holzbank (n) mit vier Stockbeinen stand. Am Südende war ein Klappenpult (t) aufgestellt. Zwei Bretterstühle, darunter einer von primitivster Form, mit in das Sitzbrett eingesteckten Beinen, und geschweift zugeschnittenen Rücklehnen, bildeten mit den genannten Sachen [S. 121] und einem alten Klavier das ganze Meublement. Außer den Schultischen mit Bänken waren die aufgezählten Gegenstände Privateigenthum meiner Eltern. Rechter Hand hing an der Bretterwand die Pendeluhr, die schwarze hölzerne Schulwandtafel und eine auf Pappe geklebte große Schulwandtafel von Palästina. [...]."10Zeichnung von Johann Gottlob Runge, 1889
1111Runge beschreibt diese "Schulstube" im selben Band im Kapitel "7. Mein Geburtshaus." (S. 112-124) auf S. 120f.: "Von dem Schulzimmer soll weiter hinten eine perspektivische Ansicht, aus dem Gedächtniß von mir gezeichnet [am li. rand: "S. 330 u. 331."], folgen. Es zog sich in demselben an den zwei äußersten Wandseiten eine Bank hin, drei lange, später roth gestrichene Schultische mit Zwischenbänken nahmen den größten Theil desselben ein. Vor diesem, links vom Eintritt, war unser Eßtisch (s) vor dem eine Holzbank (n) mit vier Stockbeinen stand. Am Südende war ein Klappenpult (t) aufgestellt. Zwei Bretterstühle, darunter einer von primitivster Form, mit in das Sitzbrett eingesteckten Beinen, und geschweift zugeschnittenen Rücklehnen, bildeten mit den genannten Sachen [S. 121] und einem alten Klavier das ganze Meublement. Außer den Schultischen mit Bänken waren die aufgezählten Gegenstände Privateigenthum meiner Eltern. Rechter Hand hing an der Bretterwand die Pendeluhr, die schwarze hölzerne Schulwandtafel und eine auf Pappe geklebte große Schulwandtafel von Palästina. [...]."
12
12Bez. li. u. "d. 12. Mai 1889.", re. u. "J. G. Runge", mi. u. "Nördlicher Teil der Schulstube zu / Gahry. - A. d. Gedächtnis gezeichnet."13Bez. li. u. "d. 12. Mai 1889.", re. u. "J. G. Runge", mi. u. "Nördlicher Teil der Schulstube zu / Gahry. - A. d. Gedächtnis gezeichnet."
1314
14Material/Technik15Material/Technik
2122
2223
23- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
24 + wer: [Johann Gottlob Runge (1827-)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=124931)25 + wer: [Johann Gottlob Runge (1827-)](https://berlin.museum-digital.de/people/124931)
25 + wann: 12.05.188926 + wann: 12.05.1889
26 + wo: [Gorzów Wielkopolski](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=56942)27 + wo: [Landsberg (Warthe)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=56942)
27 28
28- Wurde abgebildet (Ort) ...29- Wurde abgebildet (Ort) ...
29 + wo: [Gahry](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=57176)30 + wo: [Gahry](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57176)
30 31
31## Bezug zu Personen oder Körperschaften32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3233
33- [Sorben](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=132007)34- [Sorben](https://berlin.museum-digital.de/people/132007)
34- [Wenden (Sorben)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=137669)35- [Wenden (Sorben)](https://berlin.museum-digital.de/people/137669)
3536
36## Schlagworte37## Schlagworte
3738
38- [Axt](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=280)39- [Axt](https://berlin.museum-digital.de/tag/280)
39- [Bildungsgeschichte](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=75712)40- [Bildungsgeschichte](https://berlin.museum-digital.de/tag/75712)
40- [Dorfschule](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4927)41- [Dorfschule](https://berlin.museum-digital.de/tag/4927)
41- [Innenansicht](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41298)42- [Innenansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/41298)
42- [Klassenzimmer](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=41543)43- [Klassenzimmer](https://berlin.museum-digital.de/tag/41543)
43- [Möbel](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=404)44- [Möbel](https://berlin.museum-digital.de/tag/404)
44- [Ofen](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1072)45- [Ofen](https://berlin.museum-digital.de/tag/1072)
45- [Schule](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13)46- [Schule](https://berlin.museum-digital.de/tag/13)
4647
47___48___
4849
4950
50Stand der Information: 2021-05-09 15:32:3351Stand der Information: 2023-03-06 18:53:48
51[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)52[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5253
53___54___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren