museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg [LGV-Archiv, C 12 G-3-069] Archiv 2021-05-09 12:45:53 Vergleich

Wriezen/Oder: Stadtansicht von Südwesten (Brandenburgisches Album, Blatt 43)

AltNeu
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-0697Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-069
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Stahlstich von Johann Poppel und Georg Michael Kurz nach Zeichnung von Julius Gottheil
10Die in der Nähe zur Alten Oder liegende Stadt hatte im Mittelalter als Flussübergang an der Via Regia von Frankfurt (Oder) nach Stettin eine größere Bedeutung. Diese ist an der Stadtpfarrkirche St. Marien ablesbar, die nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs lange als Ruine stand, inzwischen aber wiederhergestellt werden konnte. Die schöne Lage direkt am Hang der Barnimkante ermöglicht den weiten Ausblick über die Stadt hinweg ins Oderbruch. 11Die in der Nähe zur Alten Oder liegende Stadt hatte im Mittelalter als Flussübergang an der Via Regia von Frankfurt (Oder) nach Stettin eine größere Bedeutung. Diese ist an der Stadtpfarrkirche St. Marien ablesbar, die nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs lange als Ruine stand, inzwischen aber wiederhergestellt werden konnte. Die schöne Lage direkt am Hang der Barnimkante ermöglicht den weiten Ausblick über die Stadt hinweg ins Oderbruch.
11 12
12Die Bezeichnungen unter der Darstellung (li. u. "J. Gottheil del.", re. u. "Poppel u. Kurz sc.", die Zahl mi. u. "43.", die Ortsbezeichnung und der Verlagshinweis "Verlag u. Eigenthum v. B. S. Berendsohn in Hamburg.") deuten auf die Herkunft des Blattes als Blatt 43 es Brandenburgischen Albums hin ("Brandenburgisches Album. Eine Sammlung in Stahlstich ausgeführter Ansichten der Städte und denkwürdigen Bauten, hervorragenden Architekturen, Naturschönheiten und Denkmäler der Mark Brandenburg"), das ab 1850 in 20 Lieferungen je 3 Blatt herausgegeben wurde. Der aufnehmende Künstler Julius Gottheil (1810-1868) hat die Vorlagen für die Stahlstichreproduktionen nach der Natur geschaffen, die Darstellung, wenn sie auch ein künstlerisch komponiertes Gesamtbild bietet, zeichnet sich durch Detailreichtum und Genauigkeit aus. 13Die Bezeichnungen unter der Darstellung (li. u. "J. Gottheil del.", re. u. "Poppel u. Kurz sc.", die Zahl mi. u. "43.", die Ortsbezeichnung und der Verlagshinweis "Verlag u. Eigenthum v. B. S. Berendsohn in Hamburg.") deuten auf die Herkunft des Blattes als Blatt 43 es Brandenburgischen Albums hin ("Brandenburgisches Album. Eine Sammlung in Stahlstich ausgeführter Ansichten der Städte und denkwürdigen Bauten, hervorragenden Architekturen, Naturschönheiten und Denkmäler der Mark Brandenburg"), das ab 1850 in 20 Lieferungen je 3 Blatt herausgegeben wurde. Der aufnehmende Künstler Julius Gottheil (1810-1868) hat die Vorlagen für die Stahlstichreproduktionen nach der Natur geschaffen, die Darstellung, wenn sie auch ein künstlerisch komponiertes Gesamtbild bietet, zeichnet sich durch Detailreichtum und Genauigkeit aus.
18Stahlstich auf Tiefdruckpapier19Stahlstich auf Tiefdruckpapier
1920
20Maße21Maße
21Blattgröße: Höhe 27,4 cm, Breite 37 cm, Bildgröße: Höhe 13,8 cm, Breite 20,5 cm22Blattgröße: Höhe 27,6 cm, Breite 36,7 cm, Bildgröße: Höhe 13,8 cm, Breite 21 cm
2223
23___24___
2425
43___44___
4445
4546
46Stand der Information: 2021-05-09 12:45:5347Stand der Information: 2021-10-28 16:11:47
47[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)48[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4849
49___50___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren