museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg [LGV-Archiv, C 12 G-3-079] Archiv 2023-09-09 12:50:01 Vergleich

Wittenberge (Elbe): Eisenbahnbrücke über die Elbe (Brandenburgisches Album, Blatt 60)

AltNeu
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-0797Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-079
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Stahlstich von Georg Heisinger nach Zeichnung von Julius Gottheil, 1850/56 10Stahlstich von Georg Heisinger nach Zeichnung von Julius Gottheil
11Die fast 1,5 Kilometer lange Eisenbahnbrücke bei Wittenberge wurde am 28. Oktober 1851 nach vierjähriger Bauzeit in Betrieb genommen und galt als technische Meisterleistung. Sie bestand bis 1987 und wurde dann durch einen Neubau ersetzt. 11Die fast 1,5 Kilometer lange Eisenbahnbrücke bei Wittenberge wurde am 28. Oktober 1851 nach vierjähriger Bauzeit in Betrieb genommen und galt als technische Meisterleistung. Sie bestand bis 1987 und wurde dann durch einen Neubau ersetzt.
12 12
13Die Bezeichnungen unter der Darstellung (li. u. "J. Gottheil del.", re. u. "G. Heisinger sc.", die Zahl mi. u. "60.", die Ortsbezeichnung und der Verlagshinweis "Verlag u. Eigenthum v. B. S. Berendsohn in Hamburg.") deuten auf die Herkunft des Blattes als Blatt 60 des Brandenburgischen Albums hin ("Brandenburgisches Album. Eine Sammlung in Stahlstich ausgeführter Ansichten der Städte und denkwürdigen Bauten, hervorragenden Architekturen, Naturschönheiten und Denkmäler der Mark Brandenburg"), das ab 1850 in 20 Lieferungen je 3 Blatt herausgegeben wurde. Der aufnehmende Künstler Julius Gottheil (1810-1868) hat die Vorlagen für die Stahlstichreproduktionen nach der Natur geschaffen, die Darstellung, wenn sie auch ein künstlerisch komponiertes Gesamtbild bietet, zeichnet sich durch Detailreichtum und Genauigkeit aus. 13Die Bezeichnungen unter der Darstellung (li. u. "J. Gottheil del.", re. u. "G. Heisinger sc.", die Zahl mi. u. "60.", die Ortsbezeichnung und der Verlagshinweis "Verlag u. Eigenthum v. B. S. Berendsohn in Hamburg.") deuten auf die Herkunft des Blattes als Blatt 60 des Brandenburgischen Albums hin ("Brandenburgisches Album. Eine Sammlung in Stahlstich ausgeführter Ansichten der Städte und denkwürdigen Bauten, hervorragenden Architekturen, Naturschönheiten und Denkmäler der Mark Brandenburg"), das ab 1850 in 20 Lieferungen je 3 Blatt herausgegeben wurde. Der aufnehmende Künstler Julius Gottheil (1810-1868) hat die Vorlagen für die Stahlstichreproduktionen nach der Natur geschaffen, die Darstellung, wenn sie auch ein künstlerisch komponiertes Gesamtbild bietet, zeichnet sich durch Detailreichtum und Genauigkeit aus.
14 14Altbestand des Archivs.
15Provenienz: Altbestand des Archivs. 15
16
17Literatur: Iris Berndt: Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin 2007, Nr. 1892.16Literatur: Iris Berndt: Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin 2007, Nr. 1892.
1817
19Material/Technik18Material/Technik
34 + wer: [Julius Gottheil (1810-1868)](https://berlin.museum-digital.de/people/11080)33 + wer: [Julius Gottheil (1810-1868)](https://berlin.museum-digital.de/people/11080)
35 34
36- Druckplatte hergestellt ...35- Druckplatte hergestellt ...
37 + wer: [Georg Heisinger (1825-1876)](https://berlin.museum-digital.de/people/116253)36 + wer: [Georg Heisinger](https://berlin.museum-digital.de/people/116253)
38 37
39- Wurde abgebildet (Ort) ...38- Wurde abgebildet (Ort) ...
40 + wo: [Wittenberge](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=424)39 + wo: [Wittenberge](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=424)
41 40
42- Wurde abgebildet (Ort) ...
43 + wo: [Elbe](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3621)
44
45## Bezug zu Orten oder Plätzen41## Bezug zu Orten oder Plätzen
4642
47- [Landkreis Westprignitz](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90987)43- [Elbe](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3621)
4844
49## Schlagworte45## Schlagworte
5046
51- [Brücke](https://berlin.museum-digital.de/tag/1043)47- [Brücke](https://berlin.museum-digital.de/tag/1043)
52- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
53- [Eisenbahnbrücke](https://berlin.museum-digital.de/tag/2539)48- [Eisenbahnbrücke](https://berlin.museum-digital.de/tag/2539)
54- [Stahlstich](https://berlin.museum-digital.de/tag/4794)
55- [Technik](https://berlin.museum-digital.de/tag/2866)49- [Technik](https://berlin.museum-digital.de/tag/2866)
5650
57___51___
5852
5953
60Stand der Information: 2023-09-09 12:50:0154Stand der Information: 2022-12-10 14:42:52
61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6256
63___57___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren