museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Sachen und Ereignisse Neuruppiner Bilderbogen [LGV-Archiv, C 12 G-3-088] Archiv 2021-01-07 16:03:01 Vergleich

"Der Aktienbudiker" (Neuruppiner Bilderbogen Nr. 3028)

AltNeu
1# Neuruppiner Bilderbogen (Nr. 3028)1# "Der Aktienbudiker" (Neuruppiner Bilderbogen Nr. 3028)
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Sachen und Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=725)5Sammlung: [Sachen und Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/collection/725)
6Sammlung: [Neuruppiner Bilderbogen](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=726)6Sammlung: [Neuruppiner Bilderbogen](https://berlin.museum-digital.de/collection/726)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-0887Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-088
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Es handelt sich um einen Ausschneidebogen mit 15 bezeichneten Figuren für die seinerzeit bekannte Posse "Der Aktienbudiker, oder wie gewonnen so zerronnen" von Otto Langer (1824-1879). Dieser Bogen ist anders als die übrigen in der Sammlung noch handkoloriert. Diese Arbeit blieb vor allem Kindern vorbehalten, die teilweise vor und nach der Schule viele Stunden lang damit beschäftigt waren. Erst 1853 regelte das Gesetz "Über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Fabriken" Alter, Arbeitszeit und -dauer, die für Kinder unter 14 Jahren auf sechs, von 14 bis 16 Jahren auf zehn Stunden begrenzt war. Doch wurde diese Regelung vielfach durch die Einrichtung von Kolorierwerkstätten umgangen und noch 1882 stieß eine Verordnung in Neuruppin auf großen Widerstand, wonach schulpflichtige Kinder erst nach einstündiger Pause nach dem Schulunterricht Fabrikarbeit ausüben durften. Die Eltern wiesen darauf hin, dass sie auf den Verdienst der Kinder angewiesen seien (Riedel, S. 5).10Es handelt sich um einen Ausschneidebogen mit 15 bezeichneten Figuren für die seinerzeit bekannte Posse "Der Aktienbudiker, oder wie gewonnen so zerronnen" von David Kalisch (1820-1872).
1111
12Bez. li. u. "Die Textbücher zu diesen Figuren, für Kinder bearbeitet, so wie die Kulissen dazu sind im gleichen Verlag erschienen. / Druck und Verlag von Oehmigke und Riemschneider zu Neu-Ruppin.", mi. o. "Der Aktienbudiker, / oder wie gewonnen so zerronnen".12Dieser Bogen ist anders als die übrigen in der Sammlung noch handkoloriert. Diese Arbeit blieb vor allem Kindern vorbehalten, die teilweise vor und nach der Schule viele Stunden lang damit beschäftigt waren. Erst 1853 regelte das Gesetz "Über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Fabriken" Alter, Arbeitszeit und -dauer, die für Kinder unter 14 Jahren auf sechs, von 14 bis 16 Jahren auf zehn Stunden begrenzt war. Doch wurde diese Regelung vielfach durch die Einrichtung von Kolorierwerkstätten umgangen und noch 1882 stieß eine Verordnung in Neuruppin auf großen Widerstand, wonach schulpflichtige Kinder erst nach einstündiger Pause nach dem Schulunterricht Fabrikarbeit ausüben durften. Die Eltern wiesen darauf hin, dass sie auf den Verdienst der Kinder angewiesen seien (Riedel, S. 5).
13Erworben 1986 (Sammlung Martha Ortruf Krebs).13
1414Bez. li. u. "Die Textbücher zu diesen Figuren, für Kinder bearbeitet, so wie die Kulissen dazu sind im gleichen Verlag erschienen. / Druck und Verlag von Oehmigke und Riemschneider zu Neu-Ruppin.", mi. o. "Der Aktienbudiker, / oder wie gewonnen so zerronnen".
15
16Provenienz: Erworben 1986 (Selekt aus Sammlung Martha Ortrud Krebs).
17
15Literatur: Lisa Riedel: Neuruppiner Bilderbogen, Neuruppin 1985.18Literatur: Lisa Riedel: Neuruppiner Bilderbogen, Neuruppin 1985.
1619
17Material/Technik20Material/Technik
2427
2528
26- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
27 + wer: [Lithographieanstalt Oehmigke & Riemschneider, Neu-Ruppin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=15105)30 + wer: [Lithographieanstalt Oehmigke & Riemschneider, Neu-Ruppin](https://berlin.museum-digital.de/people/15105)
28 + wann: 1860 [circa]31 + wann: 1860 [circa]
29 + wo: [Neuruppin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=920)32 + wo: [Neuruppin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=920)
30 33
34## Bezug zu Personen oder Körperschaften
35
36- [David Kalisch (1820-1872)](https://berlin.museum-digital.de/people/53588)
37
31## Schlagworte38## Schlagworte
3239
33- [Bilderbogen](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4998)40- [Ausschneidebogen](https://berlin.museum-digital.de/tag/75722)
34- [Kinderarbeit](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20447)41- [Bilderbogen](https://berlin.museum-digital.de/tag/4998)
35- [Otto Langer](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=75718)42- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
36- [Spielzeug](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=27)43- [Frau](https://berlin.museum-digital.de/tag/68)
37- [Theaterstück](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=14722)44- [Kinderarbeit](https://berlin.museum-digital.de/tag/20447)
45- [Kleidung](https://berlin.museum-digital.de/tag/554)
46- [Satyrspiel, Posse, Farce](https://berlin.museum-digital.de/tag/84251)
47- [Spielzeug](https://berlin.museum-digital.de/tag/27)
48- [Theater](https://berlin.museum-digital.de/tag/40)
49- [Theaterstück](https://berlin.museum-digital.de/tag/14722)
3850
39___51___
4052
4153
42Stand der Information: 2021-01-07 16:03:0154Stand der Information: 2023-09-09 13:45:42
43[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4456
45___57___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren