museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Nachlässe Johann Gottlob Runge [LGV-Archiv, B 29-1, S. 334] Archiv 2021-11-26 06:12:59 Vergleich

Gahry (Kr. Cottbus): Dorfbewohner beim "Eierspiel"

AltNeu
1# Gahry (Kr. Cottbus): Dorfbewohner beim "Eierspiel"1# Gahry (Kr. Cottbus): Dorfbewohner beim "Eierspiel"
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=731)5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/collection/731)
6Sammlung: [Johann Gottlob Runge](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=736)6Sammlung: [Johann Gottlob Runge](https://berlin.museum-digital.de/collection/736)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, B 29-1, S. 3347Inventarnummer: LGV-Archiv, B 29-1, S. 334
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Ansicht einer Wiese beim Dorf Gahry mit acht Personen beim Eierspiel.10Zeichnung von Johann Gottlob Runge, wohl 1889
11Runge gibt dazu im selben Band im Kapitel "10. Das Leben außer der Schule in meiner freien Zeit." (S. 162-177) auf S. 163-165 folgende Erläuterung: "Die Ostern brachten uns eine ganz besonders vergnügliche Unterhaltung, die ich außer in der Lausitz nirgends sonst beobachtet habe, nämlich das 'Walken" (l mit einem Nachklang von j zu sprechen)[.] Zu diesem Zweck wurde ein acht bis zehn Fuß langer 'Walk' im Freien gegraben d.h. eine ungleich breite und tiefe Vertiefung in die Erde gemacht, deren Grund- [S. 164] fläche eine schiefe Ebene darstellte, die hinten (am breiten) cir. vier oder mehr und vorn (am schmalen Ende) etwa zwei Fuß breit war. Die ausgeworfene Erde bildete am breiten (tiefen) Ende einen Wall. Das Vergnügen, ein Spiel mit hartgekochten bunten Eiern, bestand nun darin, daß jemand zunächst ein Ei vom schmalen Ende, das mit der ebenen Erde zunächst gleiche Höhe hatte, nach dem breitern der Walkgrube rollen ließ. Ein Zweiter that dasselbe, wobei er sich bemühte, das Ei des Ersteren zu treffen, was einen Gewinn, bei Kindern in einer Stecknadel bestehend, mitbrachte. Zu dem zweiten kam ein drittes Ei u.s.w., bis alle Theilnehmer durch waren, worauf der erste derselben wieder sein Ei holte und es rollen ließ. Jeder Knabe hatte vorn am Rockkragenwande, die Mädchen am Latz oder Mieder ganze Reihen solcher Nadeln zu stecken, weshalb in den Ostertagen überall große Nachfrage bei den ältern Angehörigen nach denselben war. An diesem Spiel konnten sich viele Kinder gleichzeitig betheiligen und dann kam der Fall häufiger vor, daß mehrere Gewinne durch einen Schub, nach der Zahl der getroffenen Eier erzielt wurden. Auch hölzerner Eier bediente man sich, die jedoch wegen der Gefahr, andere Eier damit zu zerschlagen, nicht beliebt wurden, während sie selbst beim Spiel die Sorgfalt nicht erforderlich machten. Älte- [S. 165] re Personen spielten das Spiel um Pfennige und Burschen und erwachsene Mädchen vergnügten sich damit stundenlang. Das Wort 'Walk' kommt her von "wallasch' d.h. wälzen, rollen. Kinder, die noch nicht eingesegnet waren[,] erhielten die bunten Eier zum Theil von den Pathen geschenkt."11Ansicht einer Wiese beim Dorf Gahry mit acht Personen beim Eierspiel
1212Runge gibt dazu im selben Band im Kapitel "10. Das Leben außer der Schule in meiner freien Zeit." (S. 162-177) auf S. 163-165 folgende Erläuterung: "Die Ostern brachten uns eine ganz besonders vergnügliche Unterhaltung, die ich außer in der Lausitz nirgends sonst beobachtet habe, nämlich das 'Walken" (l mit einem Nachklang von j zu sprechen)[.] Zu diesem Zweck wurde ein acht bis zehn Fuß langer 'Walk' im Freien gegraben d.h. eine ungleich breite und tiefe Vertiefung in die Erde gemacht, deren Grund- [S. 164] fläche eine schiefe Ebene darstellte, die hinten (am breiten) cir. vier oder mehr und vorn (am schmalen Ende) etwa zwei Fuß breit war. Die ausgeworfene Erde bildete am breiten (tiefen) Ende einen Wall. Das Vergnügen, ein Spiel mit hartgekochten bunten Eiern, bestand nun darin, daß jemand zunächst ein Ei vom schmalen Ende, das mit der ebenen Erde zunächst gleiche Höhe hatte, nach dem breitern der Walkgrube rollen ließ. Ein Zweiter that dasselbe, wobei er sich bemühte, das Ei des Ersteren zu treffen, was einen Gewinn, bei Kindern in einer Stecknadel bestehend, mitbrachte. Zu dem zweiten kam ein drittes Ei u.s.w., bis alle Theilnehmer durch waren, worauf der erste derselben wieder sein Ei holte und es rollen ließ. Jeder Knabe hatte vorn am Rockkragenwande, die Mädchen am Latz oder Mieder ganze Reihen solcher Nadeln zu stecken, weshalb in den Ostertagen überall große Nachfrage bei den ältern Angehörigen nach denselben war. An diesem Spiel konnten sich viele Kinder gleichzeitig betheiligen und dann kam der Fall häufiger vor, daß mehrere Gewinne durch einen Schub, nach der Zahl der getroffenen Eier erzielt wurden. Auch hölzerner Eier bediente man sich, die jedoch wegen der Gefahr, andere Eier damit zu zerschlagen, nicht beliebt wurden, während sie selbst beim Spiel die Sorgfalt nicht erforderlich machten. Älte- [S. 165] re Personen spielten das Spiel um Pfennige und Burschen und erwachsene Mädchen vergnügten sich damit stundenlang. Das Wort 'Walk' kommt her von "wallasch' d.h. wälzen, rollen. Kinder, die noch nicht eingesegnet waren[,] erhielten die bunten Eier zum Theil von den Pathen geschenkt."
13
13Bez. mi. u. (unterstrichen) "Das Eierspiel./ Zu Seite 163, Zeile 9 von unten u. f."14Bez. mi. u. (unterstrichen) "Das Eierspiel./ Zu Seite 163, Zeile 9 von unten u. f."
1415
15Material/Technik16Material/Technik
2223
2324
24- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
25 + wer: [Johann Gottlob Runge (1827-)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=124931)26 + wer: [Johann Gottlob Runge (1827-)](https://berlin.museum-digital.de/people/124931)
26 + wann: 1889 [circa]27 + wann: 1889 [circa]
27 + wo: [Gorzów Wielkopolski](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=56942)28 + wo: [Landsberg (Warthe)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=56942)
28 29
29- Wurde abgebildet (Ort) ...30- Wurde abgebildet (Ort) ...
30 + wo: [Gahry](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=57176)31 + wo: [Gahry](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57176)
31 32
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften33## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3334
34- [Sorben](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=132007)35- [Sorben](https://berlin.museum-digital.de/people/132007)
35- [Wenden (Sorben)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=137669)36- [Wenden (Sorben)](https://berlin.museum-digital.de/people/137669)
3637
37## Schlagworte38## Schlagworte
3839
39- [Brauchtum](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=558)40- [Brauchtum](https://berlin.museum-digital.de/tag/558)
40- [Dorfleben](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=4695)41- [Dorfleben](https://berlin.museum-digital.de/tag/4695)
41- [Ostern](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=1594)42- [Ostern](https://berlin.museum-digital.de/tag/1594)
42- [Spiel](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=796)43- [Spiel](https://berlin.museum-digital.de/tag/796)
43- [Volkskunde](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=1691)44- [Volkskunde](https://berlin.museum-digital.de/tag/1691)
4445
45___46___
4647
4748
48Stand der Information: 2021-11-26 06:12:5949Stand der Information: 2022-12-13 11:38:58
49[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5051
51___52___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren