museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Sachen und Ereignisse Sonstige Einzelblätter [LGV-Archiv, C 12 G-3-113] Archiv 2023-12-09 17:33:49 Vergleich

Preußisches Schulhaus auf der Pariser Weltausstellung 1867

AltNeu
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-1137Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-113
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Holzstich von C. Kolb nach Zeichnung von Theodor Weber 10Holzstich von G. Kolb nach Zeichnung von Theodor Weber
11Es handelt sich um den Typenbau eines preußischen (Dorf-)Schulhauses, der auf der Pariser Weltausstellung 1867 präsentiert wurde. 11Es handelt sich offenbar um den Typenbau eines preußischen Schulhauses, der auf der Pariser Weltausstellung 1867 präsentiert wurde.
12Das Blatt stammt aus: Ueber Land und Meer. Deutsche Illustrirte Zeitung, Stuttgart, Jg. 9, 2. Bd., Nr. 39, Juni 1867, S. 620. Die zugehörige Textseite (S. 618) ist im Archiv nicht vorhanden. Der (anonyme) Textbeitrag ist betitelt: "Bilder von der Weltausstellung in Paris. Das preußische Schulhaus. (Zu dem BIld S. 620.)". Abschrift des Textinhaltes siehe unten im Feld Ausfürliche Beschreibung. 12Das Blatt stammt aus: Ueber Land und Meer. Deutsche Illustrirte Zeitung. Stuttgart 1867, Nr. 39, S. 620. Bez. unter der Darstellung: "Paris: Weltausstellung 1867: Das preußische Schulhaus Nach einer Originalskizze von Th. Weber, von G. Kolb. (S. 618)". Die angegebene Textseite befindet sich auf einem anderen Blatt, das in der Sammlung nicht vorhanden ist.
13 13
14Provenienz: Erworben 1978 (Nachlass Werner Köhler).14Provenienz: Erworben 1978 (Nachlass Werner Köhler).
1515
16Beschriftung/Aufschrift
17Bez. unter der Darstellung: "Pariser Weltausstellung. Park. Das preußische Schulhaus. Nach einer Originalskizze von Th. Weber, von C. Kolb. (S. 618.)". In der Darstellung re. u. sign. "EH XA" [Eduard Hallberger Xylographische Anstalt].
18
19Material/Technik16Material/Technik
20Holzstich auf dünnem Papier, leicht gebräunt mit Einrissen, links oben Klebeband17Holzstich auf dünnem Papier, leicht gebräunt mit Einrissen
2118
22Maße19Maße
23Blattgröße: Höhe 37,6 cm, Breite 27,5 cm20Blattgröße: Höhe 37,6 cm, Breite 27,5 cm
24
25Ausführliche Beschreibung
26Text zur Illustration aus "Ueber Land und Meer" (vgl. oben):
27"Vielfach mag darüber gelächelt worden sein, als man hörte, es werde im Park der Weltausstellung auch ein preußisches Schulhaus erbaut: als ob daran etwas Besonderes wäre! Allerdings ist daran etwas Besonderes und es hat seine volle Berechtigung. Mögen andere Staaten ihre Prachtbauten, ihre herrlichen Erfindungen aufstellen, Preußen hat den ganz richtigen Takt bewiesen, als es sein einfaches, äußerlich schmuckloses Schulhaus aufbaute. Darauf, auf dieser einfachen Grundlage, beruht die Größe des preußischen Staates, auf seiner Bildung, die nicht ein Vorrecht einzelner Stände ist, sondern bis in die untersten Schichten hinabgedrungen und als ein mächtiges Band den Staat zusammenhält. Diese Bildung, die ursrprünglich aus dem einfachen Schulhause hervorgegangen, hat die Siege im vorigen Jahre erringen helfen, welche die ganze Welt in hohes Staunen versetzten und dem preußischen Staate mit und wider Willen die hohe Achtung erzwangen, die jetzt sein vielbewundertes Palladium ist. Schauen wir also nicht so leichthin achselzuckend auf das unscheinbare Haus: ihm verdanken wir, wenn auch nur mittelbar, das Ansehen, das Deutschland in diesem Augenblicke in der Welt genießt, und man wird das Schulhaus von Preußen sich wohl als Mahnung dienen lassen, Bildung nach unten zu verbreiten, als den allein mächtigen Hebel unserer Zeit. Die sächsischen Lehrmittel, die bekanntlich auf den gleichen Prinzipien basiren wie die preußischen, haben von der Jury die große goldene Medaille erhalten."
2821
29___22___
3023
33 + wer: [Theodor Alexander Weber (1838-1907)](https://berlin.museum-digital.de/people/162531)26 + wer: [Theodor Alexander Weber (1838-1907)](https://berlin.museum-digital.de/people/162531)
34 + wann: 186727 + wann: 1867
35 28
36- Veröffentlicht ...
37 + wer: [Verlag Eduard Hallberger](https://berlin.museum-digital.de/people/53699)
38 + wann: Juni 1867
39 + wo: [Stuttgart](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=264)
40
41- Gedruckt ...
42 + wer: [Xylografische Anstalt von Eduard Hallberger](https://berlin.museum-digital.de/people/206841)
43 + wann: 1867
44 + wo: [Stuttgart](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=264)
45
46- Wurde abgebildet (Ort) ...29- Wurde abgebildet (Ort) ...
47 + wo: [Paris](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=199)30 + wo: [Paris](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=199)
48
49- Besessen ...
50 + wer: [Werner Köhler (Journalist) (1889-1940)](https://berlin.museum-digital.de/people/163355)
51 31
52## Bezug zu Orten oder Plätzen32## Bezug zu Orten oder Plätzen
5333
5535
56## Schlagworte36## Schlagworte
5737
58- [Dorfschule](https://berlin.museum-digital.de/tag/4927)
59- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
60- [Erziehung](https://berlin.museum-digital.de/tag/185)
61- [Holzstich](https://berlin.museum-digital.de/tag/956)38- [Holzstich](https://berlin.museum-digital.de/tag/956)
62- [Illustration](https://berlin.museum-digital.de/tag/8011)39- [Kindererziehung](https://berlin.museum-digital.de/tag/185)
63- [Laterne](https://berlin.museum-digital.de/tag/2353)40- [Laterne](https://berlin.museum-digital.de/tag/2353)
64- [Schulgebäude](https://berlin.museum-digital.de/tag/25883)41- [Schulhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/29078)
65- [Weltausstellung](https://berlin.museum-digital.de/tag/466)42- [Weltausstellung](https://berlin.museum-digital.de/tag/466)
66- [Weltausstellung 1867 (Paris)](https://berlin.museum-digital.de/tag/10522)
67- [Zeitung](https://berlin.museum-digital.de/tag/1695)43- [Zeitung](https://berlin.museum-digital.de/tag/1695)
68- [Über Land und Meer](https://berlin.museum-digital.de/tag/24005)
6944
70___45___
7146
7247
73Stand der Information: 2023-12-09 17:33:4948Stand der Information: 2023-04-08 12:51:42
74[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)49[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7550
76___51___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren