museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Sachen und Ereignisse Sonstige Einzelblätter Ansichten Brandenburg [LGV-Archiv, C 12 G-3-117] Archiv 2023-08-09 09:35:14 Vergleich

Crossen/Oder [Krosno Odrzańskie]: Einsturz des Kirchturms am 14. Mai 1886

AltNeu
11Beschreibung11Beschreibung
12Holzstich nach Zeichnung von Robert Geissler 12Holzstich nach Zeichnung von Robert Geissler
13Bei der "Windsbraut" muss es sich um eine Windhose (im Mittelalter auch Trompe genannt wegen der trompetenartigen Form) gehandelt haben, ein Wetterphänomen, das heute mit dem Begriff des Tornado bezeichnet wird. Zum erstellten Abbild des Ereignisses (S. 567) erschien ein Begleittext (S. 567-568) unter dem Titel "Die Windsbraut über Crossen" in der Leipziger Illustrirten Zeitung, Nr. 2240 vom 5. Juni 1886. Darin heißt es: "Erfaßt von dem wilden Wetter, erhob sich die obere; über 200 Fuß hohe Hälfte des Turms vom Steinunterbau, schwebte gewissermaßen, ein gigantisches Bild, seitwärts ab, um alsdan, in drei Theile zerborsten, fast senkrecht in die Tiefe zu stürzen, Ein Gebäude, eine Restauration, verschwand unter dieser Wucht vom Erdboden. Aus den Trümmern wurden später todt herausgezogen eine Kellnerin, ein Bauer aus Rädnitz und der Kupferschmiedemeister Hübner. Gerettet sind 5 Personen." Interessant ist, dass der vielseitige Zeichner, Lithograph und Holzschneider Robert Geissler (1819-1893) hier auch als Journalist arbeitete. Er scheint nach dem Ereignis vor Ort gewesen zu sein und hat Augenzeugenberichte in seinen Text ebenso wie in seine Illustration eingearbeitet, ganz im Sinne eines modernen investigativen Journalismus. Die nur knapp drei Wochen zwischen dem Ereignis am 14. Mai und dem Erscheinen der Zeitschrift am 5. Juni sind bemerkenswert. Der Tornado von Crossen am 14. Mai hat viel Aufsehen erregt, das Königliche Preußische Metteorologische Institut sah in ihm einen Orkan, der durch den Zusammenschluss zweier Gewitterzellen im Bobertal entstanden sei und bei dem der Wind Orkanstärke in einem 800 bis 1200 m breitem und 30 Kilometer breiten Streifen erreichte. 13Bei der "Windsbraut" muss es sich um eine Windhose (im Mittelalter auch Trompe genannt wegen der trompetenartigen Form) gehandelt haben, ein Wetterphänomen, das heute mit dem Begriff des Tornado bezeichnet wird. Zum erstellten Abbild des Ereignisses (S. 567) erschien ein Begleittext (S. 567-568) unter dem Titel "Die Windsbraut über Crossen" in der Leipziger Illustrirten Zeitung, Nr. 2240 vom 5. Juni 1886. Darin heißt es: "Erfaßt von dem wilden Wetter, erhob sich die obere; über 200 Fuß hohe Hälfte des Turms vom Steinunterbau, schwebte gewissermaßen, ein gigantisches Bild, seitwärts ab, um alsdan, in drei Theile zerborsten, fast senkrecht in die Tiefe zu stürzen, Ein Gebäude, eine Restauration, verschwand unter dieser Wucht vom Erdboden. Aus den Trümmern wurden später todt herausgezogen eine Kellnerin, ein Bauer aus Rädnitz und der Kupferschmiedemeister Hübner. Gerettet sind 5 Personen." Interessant ist, dass der vielseitige Zeichner, Lithograph und Holzschneider Robert Geissler (1819-1893) hier auch als Journalist arbeitete. Er scheint nach dem Ereignis vor Ort gewesen zu sein und hat Augenzeugenberichte in seinen Text ebenso wie in seine Illustration eingearbeitet, ganz im Sinne eines modernen investigativen Journalismus. Die nur knapp drei Wochen zwischen dem Ereignis am 14. Mai und dem Erscheinen der Zeitschrift am 5. Juni sind bemerkenswert. Der Tornado von Crossen am 14. Mai hat viel Aufsehen erregt, das Königliche Preußische Metteorologische Institut sah in ihm einen Orkan, der durch den Zusammenschluss zweier Gewitterzellen im Bobertal entstanden sei und bei dem der Wind Orkanstärke in einem 800 bis 1200 m breitem und 30 Kilometer breiten Streifen erreichte.
14 14Erworben 2019 (Selekt aus Nachlass Hans-Werner Klünner).
15Provenienz: Erworben 2019 (Selekt aus Sammlung Hans-Werner Klünner).
16 15
17Literatur: Eckhardt Jäger: Robert Geissler (1819–1893). Ein fast vergessener Zeichner von 1500 Veduten. In: Volker Schimpff, Wieland Führ (Hrsg.): Historia in Museo. Festschrift zum 65. Geburtstag von Frank-Dietrich Jacob. Langenweißbach 2004, S. 225–241. - https://www.researchgate.net/publication/315664978_Deadly_tornadoes_in_Poland_from_1820_to_2015. - [Eintrag von 2001 aus dem Preußischen meteorologischen Institut] (http://old.wetterzentrale.de/cgi-bin/wetterchronik/home.pl?read=838&jump1=jahr&jump2=1886)16Literatur: Eckhardt Jäger: Robert Geissler (1819–1893). Ein fast vergessener Zeichner von 1500 Veduten. In: Volker Schimpff, Wieland Führ (Hrsg.): Historia in Museo. Festschrift zum 65. Geburtstag von Frank-Dietrich Jacob. Langenweißbach 2004, S. 225–241. - https://www.researchgate.net/publication/315664978_Deadly_tornadoes_in_Poland_from_1820_to_2015. - [Eintrag von 2001 aus dem Preußischen meteorologischen Institut] (http://old.wetterzentrale.de/cgi-bin/wetterchronik/home.pl?read=838&jump1=jahr&jump2=1886)
1817
2726
28- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
29 + wer: [Robert Geissler (1819-1893)](https://berlin.museum-digital.de/people/10530)28 + wer: [Robert Geissler (1819-1893)](https://berlin.museum-digital.de/people/10530)
30 + wann: 188629 + wann: 14.05.1886
31 30
32- Wurde abgebildet (Ort) ...31- Wurde abgebildet (Ort) ...
33 + wo: [Crossen an der Oder](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=34527)32 + wo: [Crossen an der Oder](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=34527)
35## Bezug zu Orten oder Plätzen34## Bezug zu Orten oder Plätzen
3635
37- [Neumark](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=34965)36- [Neumark](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=34965)
38- [Landkreis Crossen (Oder)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91009)
39
40## Bezug zu Zeiten
41
42- 14.05.1886
4337
44## Schlagworte38## Schlagworte
4539
46- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
47- [Holzstich](https://berlin.museum-digital.de/tag/956)
48- [Illustration](https://berlin.museum-digital.de/tag/8011)40- [Illustration](https://berlin.museum-digital.de/tag/8011)
49- [Katastrophe](https://berlin.museum-digital.de/tag/14387)41- [Katastrophe](https://berlin.museum-digital.de/tag/14387)
50- [Kirchturm](https://berlin.museum-digital.de/tag/12527)42- [Kirchturm](https://berlin.museum-digital.de/tag/12527)
55___47___
5648
5749
58Stand der Information: 2023-08-09 09:35:1450Stand der Information: 2023-03-08 17:29:52
59[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)51[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6052
61___53___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren