museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Nachlässe Johann Gottlob Runge [LGV-Archiv, B 29-1, S. 335] Archiv 2021-11-26 06:13:01 Vergleich

Gahry (Kr. Cottbus): Sieben Darstellungen von Alltagsgegenständen

AltNeu
1# Gahry (Kr. Cottbus): Sieben Darstellungen von Alltagsgegenständen1# Gahry (Kr. Cottbus): Sieben Darstellungen von Alltagsgegenständen
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=731)5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/collection/731)
6Sammlung: [Johann Gottlob Runge](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=736)6Sammlung: [Johann Gottlob Runge](https://berlin.museum-digital.de/collection/736)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, B 29-1, S. 3357Inventarnummer: LGV-Archiv, B 29-1, S. 335
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Acht Detaildarstellungen von Alltagsgegenständen: (1-3) "Sprenkel" für Vogelfang; (4-5) Griffel mit Buch; (6-7) Pfeifenkopf. Dabei jeweils ein Verweis auf die Seite im selben Band, auf der der zugehörige Erläuterungstext zu finden ist. 10Zeichnungen von Johann Gottlob Runge, wohl 1889
11Erläuterungen zu den einzelnen Gegenständen bringt Runge im selben Band wie folgt. 11Acht Detaildarstellungen von Alltagsgegenständen: (1-3) "Sprenkel" für Vogelfang; (4-5) Griffel mit Buch; (6-7) Pfeifenkopf. Dabei jeweils ein Verweis auf die Seite im selben Band, auf der der zugehörige Erläuterungstext zu finden ist.
12Zu Fig. 1 bis 2 (Sprenkel) im Kapitel "15. Außergewöhnliche Vorkommnisse." (S. 245-1271) auf S. 265: "'Vetter' Hans brachte uns zuweilen ein von ihm im 'Sprenkel' gefangenes Rothkehlchen oder Rothschwänzchen. Diese Thierchen hielten sich oft bis Ende Winter im Wohnzimmer auf und wurden zahm, ohne sich jedoch greifen zu lassen. [...]." 12Erläuterungen zu den einzelnen Gegenständen bringt Runge im selben Band wie folgt.
13Fig. 4 und 5 (Griffel mit Buch) im Kapitel "9. Schulerlebnisse als Schüler der Dorfschule zu Gahry." (S. 147-161) auf S. 148: "Ueber diesen Griffel, der aus Holz angefertigt wurde, ein paar Worte: Er wurde an das Buch mittelst Bindfadens befestigt und war ein kleines Stäbchen mit breitem, bunt ausgezackten Griffende, also in Form einer Schaufel. Er mußte vorschriftsmäßig gehalten werden, indem der rechte Daumen auf das äußere Ende des Griff- / [S. 149] stücks und Zeige- und Mittelfinger auf das entgegengesetzte gelegt wurden, so daß das Stäbchen, womit man zeigte, zwischen letzteren Fingern sich befand. Die am Griff befestigte Schnur wurde bei Schulschluß um das geschlossene Buch gewickelt, der Griffel hinter die Schnur gesteckt und das Buch auf diese Weise geschlossen." 13Zu Fig. 1 bis 2 (Sprenkel) im Kapitel "15. Außergewöhnliche Vorkommnisse." (S. 245-1271) auf S. 265: "'Vetter' Hans brachte uns zuweilen ein von ihm im 'Sprenkel' gefangenes Rothkehlchen oder Rothschwänzchen. Diese Thierchen hielten sich oft bis Ende Winter im Wohnzimmer auf und wurden zahm, ohne sich jedoch greifen zu lassen. [...]."
14Fig. 4 und 5 (Griffel mit Buch) im Kapitel "9. Schulerlebnisse als Schüler der Dorfschule zu Gahry." (S. 147-161) auf S. 148: "Ueber diesen Griffel, der aus Holz angefertigt wurde, ein paar Worte: Er wurde an das Buch mittelst Bindfadens befestigt und war ein kleines Stäbchen mit breitem, bunt ausgezackten Griffende, also in Form einer Schaufel. Er mußte vorschriftsmäßig gehalten werden, indem der rechte Daumen auf das äußere Ende des Griff- / [S. 149] stücks und Zeige- und Mittelfinger auf das entgegengesetzte gelegt wurden, so daß das Stäbchen, womit man zeigte, zwischen letzteren Fingern sich befand. Die am Griff befestigte Schnur wurde bei Schulschluß um das geschlossene Buch gewickelt, der Griffel hinter die Schnur gesteckt und das Buch auf diese Weise geschlossen."
14Fig. 6 und 7 (Pfeifenkopf) im Kapitel "10. Das Leben außer der Schule in meiner freien Zeit." (S. 162-177) auf S. 169: "Aus grünem Elsenholz wurden Pfeifenköpfe gemacht, indem wir das innen vom Splint umgebene Karnholz herausdrehten, nachdem vorher der für den Pfeifebnkopf bestimmte Theil duirch Einkerbung bis auf die Splint rund herum vom übrigen Holzstück getrennt woren war. Ein Holzstöpsel an dem einen Ende des auf diese Weise cylindrisch ausgehöhlten Holzstücks bildete den Boden des Pfeifenkopfs und ein Rohrstengel in eine seitlich eingebohrte Öffnung gesteckt, das Pfeienrohr, wodurch die Pfeife fertig gestellt war. Dann wurden trockene Kartoffelblätter auch trockenes Erlenlaub geraucht, was mir aber nicht gut bekam."15Fig. 6 und 7 (Pfeifenkopf) im Kapitel "10. Das Leben außer der Schule in meiner freien Zeit." (S. 162-177) auf S. 169: "Aus grünem Elsenholz wurden Pfeifenköpfe gemacht, indem wir das innen vom Splint umgebene Karnholz herausdrehten, nachdem vorher der für den Pfeifebnkopf bestimmte Theil duirch Einkerbung bis auf die Splint rund herum vom übrigen Holzstück getrennt woren war. Ein Holzstöpsel an dem einen Ende des auf diese Weise cylindrisch ausgehöhlten Holzstücks bildete den Boden des Pfeifenkopfs und ein Rohrstengel in eine seitlich eingebohrte Öffnung gesteckt, das Pfeienrohr, wodurch die Pfeife fertig gestellt war. Dann wurden trockene Kartoffelblätter auch trockenes Erlenlaub geraucht, was mir aber nicht gut bekam."
1516
16Material/Technik17Material/Technik
2324
2425
25- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
26 + wer: [Johann Gottlob Runge (1827-)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=124931)27 + wer: [Johann Gottlob Runge (1827-)](https://berlin.museum-digital.de/people/124931)
27 + wann: 1889 [circa]28 + wann: 1889 [circa]
28 + wo: [Gorzów Wielkopolski](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=56942)29 + wo: [Landsberg (Warthe)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=56942)
29 30
30- Wurde abgebildet (Ort) ...31- Wurde abgebildet (Ort) ...
31 + wo: [Gahry](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=57176)32 + wo: [Gahry](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57176)
32 33
33## Bezug zu Personen oder Körperschaften34## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3435
35- [Sorben](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=132007)36- [Sorben](https://berlin.museum-digital.de/people/132007)
36- [Wenden (Sorben)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=137669)37- [Wenden (Sorben)](https://berlin.museum-digital.de/people/137669)
3738
38## Schlagworte39## Schlagworte
3940
40- [Brauchtum](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=558)41- [Brauchtum](https://berlin.museum-digital.de/tag/558)
41- [Buch](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=144)42- [Buch](https://berlin.museum-digital.de/tag/144)
42- [Griffel](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=16217)43- [Griffel](https://berlin.museum-digital.de/tag/16217)
43- [Holz](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=634)44- [Holz](https://berlin.museum-digital.de/tag/634)
44- [Pfeifenkopf](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=20437)45- [Pfeifenkopf](https://berlin.museum-digital.de/tag/20437)
45- [Rotkehlchen](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=39960)46- [Rotkehlchen](https://berlin.museum-digital.de/tag/39960)
46- [Rotschwänzchen](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=97516)47- [Rotschwänzchen](https://berlin.museum-digital.de/tag/97516)
47- [Sprenkel](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=97517)48- [Sprenkel](https://berlin.museum-digital.de/tag/97517)
48- [Tier](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=3895)49- [Tier](https://berlin.museum-digital.de/tag/3895)
49- [Vogelfang](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=42273)50- [Vogelfang](https://berlin.museum-digital.de/tag/42273)
50- [Volkskunde](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=1691)51- [Volkskunde](https://berlin.museum-digital.de/tag/1691)
5152
52___53___
5354
5455
55Stand der Information: 2021-11-26 06:13:0156Stand der Information: 2023-03-06 18:53:48
56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5758
58___59___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren