museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg [LGV-Archiv, C 12 G-3-126] Archiv 2023-03-05 13:34:54 Vergleich

Rüdersdorf (Kr. Niederbarnim): Rüdersdorfer Album (mit 12 Ansichten und einem Erläuterungsheft)

AltNeu
1# Rüdersdorf (Kr. Niederbarnim): Rüdersdorfer Album (mit 12 Ansichten und einem Erläuterungsheft)1# Rüdersdorf (Kr. Niederbarnim): Rüdersdorfer Album (mit 12 Ansichten und einem Erläuterungsheft)
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)
6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/collection/708)6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=708)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-1267Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-126
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Das Rüdersdorfer Album ist ein einzigartiges Projekt von Julius Stentz (1820-1889), Inhaber einer Lithoghraphischen Anstalt, Kupfer- und Prägedruckerei in Berlin, der sonst nicht mit Ansichten oder Büchern hervortrat. Anlass war nach einem Werbeblatt 1857 (erhalten im Stadtmuseum Berlin) das 700-jährige Gründungsjubiläum der Mark Brandenburg, das mit der Eroberung der Brandenburg unter Markgraf Albrecht dem Bären im April 1157 in Zusammenhang gebracht wird. Künstler der Vorlagen und lithographischen Ausführung, die man bei Stentz sehen möchte, sind nicht genannt. Anhand des erwähnten Werbeblattes von 1857 wissen wir aber, dass der Subskriptionspreis 5 Thaler, der Ladenpreis 7 Thaler und 15 Silbergroschen, betrug. Nur fünf Exemplare, einschließlich dieses von der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. 2012 im Berliner Antiquariatshandel erworbenen, konnten nachgewiesen werden. 10Das Rüdersdorfer Album ist ein einzigartiges Projekt von Julius Stentz (1820-1889), Inhaber einer Lithoghraphischen Anstalt, Kupfer- und Prägedruckerei in Berlin, der sonst nicht mit Ansichten oder Büchern hervortrat. Anlass war nach einem Werbeblatt 1857 (erhalten im Stadtmuseum Berlin) das 700-jährige Gründungsjubiläum der Mark Brandenburg, das mit der Eroberung der Brandenburg unter Markgraf Albrecht dem Bären im April 1157 in Zusammenhang gebracht wird. Künstler der Vorlagen und lithographischen Ausführung, die man bei Stentz sehen möchte, sind nicht genannt. Anhand des erwähnten Werbeblattes von 1857 wissen wir aber, dass der Subskriptionspreis 5 Thaler, der Ladenpreis 7 Thaler und 15 Silbergroschen, betrug. Nur fünf Exemplare, einschließlich dieses von der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. 2012 im Berliner Antiquariatshandel erworbenen, konnten nachgewiesen werden.
11Erworben 2012 im Antiquariatshandel (Hauff & Auvermann, Berlin, Auktion 67, Kat.-Nr. 1347). 11Erworben 2012 im Antiquariatshandel (Hauff & Auvermann, Berlin, Auktion 67, Kat.-Nr. 1347).
12 12
13Literatur: Ines Elsner, Iris Berndt: Das Rüdersdorfer Album von 1858. Eine Neuerwerbung der Landesgeschichtlichen Vereinigung. In: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Mitteilungsblatt 114 (2013), S. 65, 67-85.13Literatur: Ines Elsner, Iris Berndt: Das Rüdersdorfer Album von 1858. Eine Neuerwerbung der Landesgeschichtlichen Vereinigung. In: Landesgeschichtliche Vereinigung für die ark Brandenburg. Mitteilungsblatt 114 (2013), S. 65, 67-85.
1414
15Material/Technik15Material/Technik
16Pappeinband mit Fadenheftung, braun bezogen16Pappeinband mit Fadenheftung, braun bezogen
2222
2323
24- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
25 + wer: [Julius Stentz (1820-1889)](https://berlin.museum-digital.de/people/125418)25 + wer: [Julius Stentz (1829-1889)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=125418)
26 + wann: 185826 + wann: 1858
27 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)27 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)
28 28
29- Wurde abgebildet (Ort) ...29- Wurde abgebildet (Ort) ...
30 + wo: [Rüdersdorf bei Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2405)30 + wo: [Rüdersdorf bei Berlin](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=2405)
31 31
32## Teil von32## Teil von
3333
34- [Rüdersdorfer Album](https://berlin.museum-digital.de/series/149)34- [Rüdersdorfer Album](https://berlin.museum-digital.de/?t=serie&serges=149)
3535
36## Schlagworte36## Schlagworte
3737
38- [Bergbau](https://berlin.museum-digital.de/tag/559)38- [Bergbau](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=559)
39- [Bucheinband](https://berlin.museum-digital.de/tag/4265)39- [Bucheinband](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=4265)
40- [Jubiläum](https://berlin.museum-digital.de/tag/751)40- [Jubiläum](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=751)
41- [Sammelwerk](https://berlin.museum-digital.de/tag/75708)41- [Sammelwerk](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=75708)
42- [Technik](https://berlin.museum-digital.de/tag/2866)42- [Technik](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=2866)
4343
44___44___
4545
4646
47Stand der Information: 2023-03-05 13:34:5447Stand der Information: 2021-11-26 06:14:13
48[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)48[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4949
50___50___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren