museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg [LGV-Archiv, C 12 G-3-126-00] Archiv 2023-04-07 19:40:02 Vergleich

Rüdersdorf (Kr. Niederbarnim): Titelblatt zum Rüdersdorfer Album

AltNeu
9Beschreibung9Beschreibung
10Das Titelblatt ist wohl in der "Lith. Anstalt, Kupfer- und Prägedruckerei" von Julius Stentz gefertigt worden. Auf ihm ist der Titel "Rüdersdorfer Album" in die schematische Darstellung eines Kalksteinbruchs kunstvoll eingefügt. In der linken Ecke tritt ein Bergmann mit Grubenlampe aus einem Stollen, rechts treibt ein Bergmann mit Hammer und Keilen den Stollen voran. Dargestellt finden sich außerdem typische Pflanzen, Tiere und Fossilien des Rüdersdorfer Kalksteinbruchs: Eule und Schwalbe, Farne und Kräter sowie ein Ammonit. 10Das Titelblatt ist wohl in der "Lith. Anstalt, Kupfer- und Prägedruckerei" von Julius Stentz gefertigt worden. Auf ihm ist der Titel "Rüdersdorfer Album" in die schematische Darstellung eines Kalksteinbruchs kunstvoll eingefügt. In der linken Ecke tritt ein Bergmann mit Grubenlampe aus einem Stollen, rechts treibt ein Bergmann mit Hammer und Keilen den Stollen voran. Dargestellt finden sich außerdem typische Pflanzen, Tiere und Fossilien des Rüdersdorfer Kalksteinbruchs: Eule und Schwalbe, Farne und Kräter sowie ein Ammonit.
11Der Berliner Hoflithograph und Steindruckereibesitzer Julius Stentz (1820-1889) war kein Buch- oder Ansichtenverleger, sondern trat verlegerisch nach bisheriger Kenntnis nur mit diesem Werk hervor. Er hatte sein Geschäft 1857 vergrößert (Werkstadt in der Lindenstraße 57 in Berlin, Geschäft in der Leipziger Straße 52). Sein Geschäft wurde unter seinem Namen noch einige Jahrzehnte weitergeführt. Aus einem Werbeblatt des "Rüdersdorfer Albums" (im Stadtmuseum Berlin) geht hervor, dass Stentz mit dem Projekt ein patriotisches Anliegen hatte: Er wollte an das 700. Gründungsjahr der Mark Brandenburg erinnern, die mit der Eroberung der Brandenburg unter dem Markgrafen Albrecht der Bär 1157 in Zusammenhang gesehen wurde. 11Der Berliner Hoflithograph und Steindruckereibesitzer Julius Stentz (1820-1889) war kein Buch- oder Ansichtenverleger, sondern trat verlegerisch nach bisheriger Kenntnis nur mit diesem Werk hervor. Er hatte sein Geschäft 1857 vergrößert (Werkstadt in der Lindenstraße 57 in Berlin, Geschäft in der Leipziger Straße 52). Sein Geschäft wurde unter seinem Namen noch einige Jahrzehnte weitergeführt. Aus einem Werbeblatt des "Rüdersdorfer Albums" (im Stadtmuseum Berlin) geht hervor, dass Stentz mit dem Projekt ein patriotisches Anliegen hatte: Er wollte an das 700. Gründungsjahr der Mark Brandenburg erinnern, die mit der Eroberung der Brandenburg unter dem Markgrafen Albrecht der Bär 1157 in Zusammenhang gesehen wurde.
12
13Provenienz: Erworben 2012 im Antiquariatshandel (Hauff & Auvermann, Berlin, Auktion 67, Kat.-Nr. 1347).
14 12
15Literatur: Ines Elsner, Iris Berndt: Das Rüdersdorfer Album von 1858. Eine Neuerwerbung der Landesgeschichtlichen Vereinigung. In: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Mitteilungsblatt 114 (2013), S. 65, 67-85 (Abb. S. 69).13Literatur: Ines Elsner, Iris Berndt: Das Rüdersdorfer Album von 1858. Eine Neuerwerbung der Landesgeschichtlichen Vereinigung. In: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg. Mitteilungsblatt 114 (2013), S. 65, 67-85 (Abb. S. 69).
1614
31- Wurde abgebildet (Ort) ...29- Wurde abgebildet (Ort) ...
32 + wo: [Rüdersdorf bei Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2405)30 + wo: [Rüdersdorf bei Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2405)
33 31
34## Bezug zu Orten oder Plätzen
35
36- [Landkreis Niederbarnim](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=63669)
37
38## Teil von32## Teil von
3933
40- [Rüdersdorfer Album](https://berlin.museum-digital.de/series/149)34- [Rüdersdorfer Album](https://berlin.museum-digital.de/series/149)
51___45___
5246
5347
54Stand der Information: 2023-04-07 19:40:0248Stand der Information: 2023-03-05 13:35:00
55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)49[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5650
57___51___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren