museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Berlin Themen Grabstätten und Friedhöfe [LGV-Archiv, B 53-13, Bl. 1] Archiv 2023-03-12 21:16:02 Vergleich

Berlin-Kreuzberg: Kirchhof IV der Jerusalems- und Neuen Kirche, Bergmannstraße 45-47, Gitter am Grab Rutzer

AltNeu
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)
6Sammlung: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/collection/707)6Sammlung: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/collection/707)
7Sammlung: [Themen](https://berlin.museum-digital.de/collection/1081)
8Sammlung: [Grabstätten und Friedhöfe](https://berlin.museum-digital.de/collection/1082)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, B 53-13, Bl. 19Inventarnummer: LGV-Archiv, B 53-13, Bl. 1
810
9Beschreibung11Beschreibung
10Zeichnung von Samuel David Rutzer, 1861 12Ansichtszeichnung von Samuel David Rutzer, 1861
11Ansicht 13Der jung verstorbene Architekt Carl David Julius Rutzer (1840–1861) war ein Sohn des (als Baumeister mehrerer unter Denkmalschutz stehender Mietshäuser der Jahre 1846/47 in der Oranienstraße in Berlin-Kreuzberg bekannten) Berliner Maurermeisters Samuel David Rutzer (1799–?). Letzterer dürfte die Zeichnung angefertigt haben, zumal er unterzeichnet hat. Die Familie wohnte 1861 in Berlin-Kreuzberg in der Schützenstraße 13 (Quelle: Kirchenbuch der Jerusalemskirche Berlin, Totenregister 1861, S. 212, Nr. 259).
12Der jung verstorbene Architekt Carl David Julius Rutzer (1840-1861) war ein Sohn des (als Baumeister mehrerer unter Denkmalschutz stehender Mietshäuser der Jahre 1846/47 in der Oranienstraße in Berlin-Kreuzberg bekannten) Berliner Maurermeisters Samuel David Rutzer (1799-?). Letzterer dürfte die Zeichnung angefertigt haben, zumal er unterzeichnet hat. Die Familie wohnte 1861 in Berlin-Kreuzberg in der Schützenstraße 13 (Quelle: Kirchenbuch der Jerusalemskirche Berlin, Totenregister 1861, S. 212, Nr. 259).
13 14
14Titel: "Zeichnung zu einem Gitter auf dem 4ten Kirchhofe der / Jerusalemer u. neuen Kirche für den Particulier Rutzer. / No. 14. / Die Tafel A erhält folgende Inschrift: / Hier ruhet in Gott unser einziger hoffnungs- / voller Sohn, der Architect Carl David Julius / Rutzer, geboren den 13ten December 1840, gestorben / den 10ten Juni 1861. / sanft ruhe seine Asche." - Sign. re. u.: Rutzer / Schützen Str. No: 13". - Re. o. alte Foliierung: "196". 15Titel: "Zeichnung zu einem Gitter auf dem 4ten Kirchhofe der / Jerusalemer u. neuen Kirche für den Particulier Rutzer. / No. 14. / Die Tafel A erhält folgende Inschrift: / Hier ruhet in Gott unser einziger hoffnungs- / voller Sohn, der Architect Carl David Julius / Rutzer, geboren den 13ten December 1840, gestorben / den 10ten Juni 1861. / sanft ruhe seine Asche." – Sign. re. u.: Rutzer / Schützen Str. No: 13". – Re. o. alte Foliierung: "196".
15Erworben 2002 aus Berliner Privatbesitz.16Provenienz: Erworben 2002 aus Berliner Privatbesitz.
1617
17Material/Technik18Material/Technik
18Feder in Schwarz mit Lineal über Bleistift auf leicht gebräuntem Papier19Feder in Schwarz mit Lineal über Bleistift auf Papier; leicht gebräunt
1920
20Maße21Maße
21Blattgröße: Höhe 22,2 cm, Breite 19,2 cm22Blattgröße: Höhe 22,2 cm, Breite 19,2 cm
28 + wann: 186129 + wann: 1861
29 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)30 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
30 31
31- Wurde abgebildet (Ort) ...32## Bezug zu Orten oder Plätzen
32 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)33
33 34- [Friedhof IV der Gemeinde Jerusalems- und Neue Kirche](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=18331)
34- Wurde abgebildet (Ort) ...35- [Berlin-Kreuzberg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=726)
35 + wo: [Berlin-Kreuzberg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=726)36
36
37## Schlagworte37## Schlagworte
3838
39- [Bauzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/11970)39- [Bauzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/11970)
40- [Friedhof](https://berlin.museum-digital.de/tag/2311)40- [Friedhof](https://berlin.museum-digital.de/tag/2311)
41- [Gitter](https://berlin.museum-digital.de/tag/17957)41- [Gitter](https://berlin.museum-digital.de/tag/17957)
42- [Gitterzaun](https://berlin.museum-digital.de/tag/133630)
42- [Grab](https://berlin.museum-digital.de/tag/1226)43- [Grab](https://berlin.museum-digital.de/tag/1226)
43- [Grabeinfassung](https://berlin.museum-digital.de/tag/41554)44- [Grabeinfassung](https://berlin.museum-digital.de/tag/41554)
45- [Handzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/116081)
46- [Kirchhof](https://berlin.museum-digital.de/tag/42766)
44- [Schmiedearbeit](https://berlin.museum-digital.de/tag/16434)47- [Schmiedearbeit](https://berlin.museum-digital.de/tag/16434)
4548
46___49___
4750
4851
49Stand der Information: 2023-03-12 21:16:0252Stand der Information: 2023-10-28 15:46:59
50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5154
52___55___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren