museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Sachen und Ereignisse Sonstige Einzelblätter [LGV-Archiv, C 12 G-3-127] Archiv 2021-05-09 19:06:15 Vergleich

Freienwalde/Oder: Erinnerungsblatt an Theodor Fontane

AltNeu
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-1277Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-127
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Linolschnitt von S. Wirth
10In Bad Freienwalde (Oder) wurde stets in besonderer Weise an Theodor Fontane (1819-1898) erinnert, Sein Vater Louis Henri Fontane (1796-1867) verbrachte unweit von Bad Freienwalde, in Schiffmühle, sein Alter und ist dort auch begraben. Ein Fontane-Wanderweg erschließt seit Jahrzehnten die landschaftlichen Schönheiten der durch schluchtenreiche Hänge ausgezeichneten Umgebung. So wundert auch nicht die Fertigung von Erinnerungsblättern, hier mit einem Zitat aus dem bekannten Fontane-Roman "Effi Briest": "Die alten Mächte sind nicht besiegt, aber nicht tot, und in der Dämmerstunde steigen sie herauf und denken: ihre Zeit ist wieder da." Die Darstellung einer Odernixe nach einer Ofenklappe von 1777 oben und eine baumbestandene Flusslandschaft rechts unten runden das symbolreiche Blatt ab. Die Vorlage für die obere Darstellung bildet eine Messing-Ofenröhrentür aus Wriezen (um 1777), die sich in der Sammlung des Oderlandmuseums befindet. 11In Bad Freienwalde (Oder) wurde stets in besonderer Weise an Theodor Fontane (1819-1898) erinnert, Sein Vater Louis Henri Fontane (1796-1867) verbrachte unweit von Bad Freienwalde, in Schiffmühle, sein Alter und ist dort auch begraben. Ein Fontane-Wanderweg erschließt seit Jahrzehnten die landschaftlichen Schönheiten der durch schluchtenreiche Hänge ausgezeichneten Umgebung. So wundert auch nicht die Fertigung von Erinnerungsblättern, hier mit einem Zitat aus dem bekannten Fontane-Roman "Effi Briest": "Die alten Mächte sind nicht besiegt, aber nicht tot, und in der Dämmerstunde steigen sie herauf und denken: ihre Zeit ist wieder da." Die Darstellung einer Odernixe nach einer Ofenklappe von 1777 oben und eine baumbestandene Flusslandschaft rechts unten runden das symbolreiche Blatt ab. Die Vorlage für die obere Darstellung bildet eine Messing-Ofenröhrentür aus Wriezen (um 1777), die sich in der Sammlung des Oderlandmuseums befindet.
11Der Linolschnitt stammt aus dem Nachlass des Berliner Lehrers Albert Burkhardt (1927-2002), der sich als Heimatforscher und Schriftsteller sehr für eine höhere Bekanntheit der märkischen Schönheiten, ihrer Geschichte und besonders auch für Theodor Fontane (u.a. "Auf Fontanes Spuren", 1978, 2. Aufl. 1984) einsetzte. Von 1990 bis kurz vor seinem Tode war er auch in der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. aktiv und erhielt im Jahre 2000 die Fontane-Plakette. 12Der Linolschnitt stammt aus dem Nachlass des Berliner Lehrers Albert Burkhardt (1927-2002), der sich als Heimatforscher und Schriftsteller sehr für eine höhere Bekanntheit der märkischen Schönheiten, ihrer Geschichte und besonders auch für Theodor Fontane (u.a. "Auf Fontanes Spuren", 1978, 2. Aufl. 1984) einsetzte. Von 1990 bis kurz vor seinem Tode war er auch in der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. aktiv und erhielt im Jahre 2000 die Fontane-Plakette.
12 13
38- [Oderlandmuseum](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=75731)39- [Oderlandmuseum](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=75731)
39- [Ofenklappe](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12673)40- [Ofenklappe](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12673)
40- [Souvenir](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3510)41- [Souvenir](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3510)
41- [Wassergeist, Nixe, Undine](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=84037)42- [Wassergeist](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23940)
4243
43___44___
4445
4546
46Stand der Information: 2021-05-09 19:06:1547Stand der Information: 2021-11-01 15:25:46
47[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)48[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4849
49___50___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren