museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Sachen und Ereignisse Sonstige Einzelblätter [LGV-Archiv, C 12 G-3-127] Archiv 2023-02-26 15:01:04 Vergleich

Freienwalde/Oder: Erinnerungsblatt an Theodor Fontane

AltNeu
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Sachen und Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/collection/725)5Sammlung: [Sachen und Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/collection/725)
6Sammlung: [Einzelblätter](https://berlin.museum-digital.de/collection/727)6Sammlung: [Sonstige Einzelblätter](https://berlin.museum-digital.de/collection/727)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-1277Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-3-127
88
9Beschreibung9Beschreibung
13Der in Berlin lebende Dr. Stefan Wirth (geb. 1963 Berlin) hielt sich damals als junger Mitarbeiter des Kulturbundes in Bad Freienwalde auf. Neben seiner späteren hauptberuflichen Tätigkeit, zuletzt als Controller, ist er auch als Literaturwissenschaftler und brandenburgischer Regionalhistoriker publizierend hervorgetreten, außerdem seit seiner Jugend als Hobbygrafiker tätig. 13Der in Berlin lebende Dr. Stefan Wirth (geb. 1963 Berlin) hielt sich damals als junger Mitarbeiter des Kulturbundes in Bad Freienwalde auf. Neben seiner späteren hauptberuflichen Tätigkeit, zuletzt als Controller, ist er auch als Literaturwissenschaftler und brandenburgischer Regionalhistoriker publizierend hervorgetreten, außerdem seit seiner Jugend als Hobbygrafiker tätig.
14 14
15Sign. im oberen Bild "SW", darunter handschr. mit Bleistift li. u. "Freienwalde", mi. u. "Wrietzener Ofenklappe von 1777 im Oderlandmuseum", re. u. "9/25" [= 9. Abzug von insgesamt 25], "Wirth 83". 15Sign. im oberen Bild "SW", darunter handschr. mit Bleistift li. u. "Freienwalde", mi. u. "Wrietzener Ofenklappe von 1777 im Oderlandmuseum", re. u. "9/25" [= 9. Abzug von insgesamt 25], "Wirth 83".
16Selekt aus dem Nachlass Albert Burkhardt (erworben 2006).16
17Provenienz: Erworben 2006 (Selekt aus Nachlass Albert Burkhardt).
1718
18Material/Technik19Material/Technik
19Linolschnitt von zwei Platten übereinander in zwei Farben20Linolschnitt von zwei Platten übereinander in zwei Farben
51___52___
5253
5354
54Stand der Information: 2023-02-26 15:01:0455Stand der Information: 2023-06-28 10:25:11
55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5657
57___58___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren