museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Porträts [LGV-Archiv, C 12 G-3-128] Archiv 2023-10-19 14:25:21 Vergleich

Schuberth, Gottlieb Heinrich von (1778-1866), Schuldirektor in St. Petersburg

AltNeu
12Die deutsche Hauptschule St. Petri, kurz Petrischule genannt (russ. Петришуле) wurde 1709 begründet und ist eine traditionsreiche deutsch-russische Schule mit verstärktem Deutschunterricht. Sie existiert noch heute und befindet sich am Newski-Prospekt, gegenüber der Kasaner Kathedrale. 12Die deutsche Hauptschule St. Petri, kurz Petrischule genannt (russ. Петришуле) wurde 1709 begründet und ist eine traditionsreiche deutsch-russische Schule mit verstärktem Deutschunterricht. Sie existiert noch heute und befindet sich am Newski-Prospekt, gegenüber der Kasaner Kathedrale.
13 13
14Das Porträtblatt ist bez. unter der Darstellung "Lith. Bergmann", doch konnte dieser Lithograph oder die Lithographische Werkstatt bisher nicht genauer ermittelt werden, ist aber in deutschsprachigen Kreisen von St. Petersburg zu suchen, wo um 1847 ein Kupferstecher Bergmann begegnet. Der gedruckten russischen Beschriftung "Сmаmскiй Советьникь / Докторь Андрей Богдановичь / Шуберть / Директорь Главнаго немескаго Училища Сватаго Петра." wurde handschriftlich in brauner Tinte hinzugefügt: "Staatsrath Doctor Heinrich Gottlieb v. Schuberth / Director der deutschen Hauptschule St. Petri." 14Das Porträtblatt ist bez. unter der Darstellung "Lith. Bergmann", doch konnte dieser Lithograph oder die Lithographische Werkstatt bisher nicht genauer ermittelt werden, ist aber in deutschsprachigen Kreisen von St. Petersburg zu suchen, wo um 1847 ein Kupferstecher Bergmann begegnet. Der gedruckten russischen Beschriftung "Сmаmскiй Советьникь / Докторь Андрей Богдановичь / Шуберть / Директорь Главнаго немескаго Училища Сватаго Петра." wurde handschriftlich in brauner Tinte hinzugefügt: "Staatsrath Doctor Heinrich Gottlieb v. Schuberth / Director der deutschen Hauptschule St. Petri."
15 15Erworben 1999 im Antiquariatshandel (Jeschke, Meinke & Hauff, Berlin, Auktion 19, Kat.-Nr. 240).
16Provenienz: Erworben 1999 im Antiquariatshandel (Jeschke, Meinke & Hauff, Berlin, Auktion 19, Kat.-Nr. 240).
17 16
18Literatur zum Porträtierten: Peter Bahl: Die Familie Schuberth in Guben und die Schuberthsche Familienstiftung des russischen Staatsrats Heinrich v. Schuberth. In: Archiv ostdeutscher Familienforscher, Bd. 17, 2009, S. 385-388. - Erik Amburger: Die Lehrer der deutschen evangelischen Kirchenschulen in St. Petersburg und Moskau. In: Ostdeutsche Familienkunde 12 (1964), S. 298-301, hier S. 299. - Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi. Kritische Ausgabe. Bd. 5. Zürich 2013, S. 267f.17Literatur zum Porträtierten: Peter Bahl: Die Familie Schuberth in Guben und die Schuberthsche Familienstiftung des russischen Staatsrats Heinrich v. Schuberth. In: Archiv ostdeutscher Familienforscher, Bd. 17, 2009, S. 385-388. - Erik Amburger: Die Lehrer der deutschen evangelischen Kirchenschulen in St. Petersburg und Moskau. In: Ostdeutsche Familienkunde 12 (1964), S. 298-301, hier S. 299. - Sämtliche Briefe an Johann Heinrich Pestalozzi. Kritische Ausgabe. Bd. 5. Zürich 2013, S. 267f.
1918
2726
2827
29- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
29 + wer: [N.N. Bergmann](https://berlin.museum-digital.de/people/213829) [wahrsch.]
30 + wann: 1841 [circa]30 + wann: 1841 [circa]
31 + wo: [Sankt Petersburg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2716)31 + wo: [Sankt Petersburg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=2716)
32 32
33## Schlagworte33## Schlagworte
3434
35- [Bildung](https://berlin.museum-digital.de/tag/2080)35- [Bildung](https://berlin.museum-digital.de/tag/2080)
36- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
37- [Herrenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/9395)36- [Herrenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/9395)
38- [Kruzifix](https://berlin.museum-digital.de/tag/4103)37- [Kruzifix](https://berlin.museum-digital.de/tag/4103)
39- [Lithographie](https://berlin.museum-digital.de/tag/107531)38- [Porträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/22)
40- [Russisch (Sprache)](https://berlin.museum-digital.de/tag/4569)39- [Russisch (Sprache)](https://berlin.museum-digital.de/tag/4569)
41- [Staatsrat](https://berlin.museum-digital.de/tag/75733)40- [Staatsrat](https://berlin.museum-digital.de/tag/75733)
42- [Stifter](https://berlin.museum-digital.de/tag/12491)41- [Stifter](https://berlin.museum-digital.de/tag/12491)
44___43___
4544
4645
47Stand der Information: 2023-10-19 14:25:2146Stand der Information: 2023-02-26 13:59:34
48[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)47[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4948
50___49___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren