museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Sonstige Länder Themen Denkmäler (Erinnerungskultur) [LGV-Archiv, C 12 G-4-001] Archiv 2021-01-07 16:03:29 Vergleich

Seifersdorfer Tal (Sachsen): Denkmal des Prinzen Leopold

AltNeu
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-0017Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-001
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Radierung von Johann Adolph Darnstedt nach eigener Zeichnung
10Das Denkmal gehört zu einer ganzen Reihe von Denkmälern und Skulpturen im Seifersdorfer Tal der Röder in Sachsen (Gemeinde Wachau, Ldkr. Bautzen). Es ist zugleich eines von vielen Zeugnissen der bildenden Kunst und der Literatur - u.a. Kupferstiche von Daniel Chodowiecki (1726-1801) oder Christian Bernhard Rode (1725-1797) -, die die breite und lang anhaltende Anteilnahme am Tode des 1785 in der Oder bei Frankfurt (Oder) ertrunkenen Prinzen Leopold spiegeln, aber zum Teil auch die Legende vom "Opfertod eines Helden" verbreitet haben. 11Das Denkmal gehört zu einer ganzen Reihe von Denkmälern und Skulpturen im Seifersdorfer Tal der Röder in Sachsen (Gemeinde Wachau, Ldkr. Bautzen). Es ist zugleich eines von vielen Zeugnissen der bildenden Kunst und der Literatur - u.a. Kupferstiche von Daniel Chodowiecki (1726-1801) oder Christian Bernhard Rode (1725-1797) -, die die breite und lang anhaltende Anteilnahme am Tode des 1785 in der Oder bei Frankfurt (Oder) ertrunkenen Prinzen Leopold spiegeln, aber zum Teil auch die Legende vom "Opfertod eines Helden" verbreitet haben.
11 12
12Bez. li. u. "Darnstädter del. sc.", mi. u. "Denkmahl des Prinzen Leopold / von Braunschweig." Später handschriftlich o. "6." 13Bez. li. u. "Darnstädter del. sc.", mi. u. "Denkmahl des Prinzen Leopold / von Braunschweig." Später handschriftlich o. "6."
13Altbestand des Archivs. Das Blatt stammt aus dem Nachlass des brandenburgichen Landeshistorikers Prof. Dr. Johannes Schultze (1881-1976). 14Altbestand des Archivs. Das Blatt stammt aus dem Nachlass des brandenburgichen Landeshistorikers Prof. Dr. Johannes Schultze (1881-1976), der Einband ist von seiner Tochter Ingrid Schultze gefertigt worden.
14 15
15Literatur: Reinhard Kusch: Leopold von Braunschweig 1752-1785. Herkommen, Leben und Tod. Portraitskizze eines fürstlichen Philanthropen. Hrsg.: Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte. Frankfurt (Oder) 1995, Abb. S. 42.16Literatur: Reinhard Kusch: Leopold von Braunschweig 1752-1785. Herkommen, Leben und Tod. Portraitskizze eines fürstlichen Philanthropen. Hrsg.: Kleist-Gedenk- und Forschungsstätte. Frankfurt (Oder) 1995, Abb. S. 42.
1617
18Radierung (restauriert, eingebunden)19Radierung (restauriert, eingebunden)
1920
20Maße21Maße
21Blattgröße: Höhe 21,3 cm, Breite 17,4 cm ; Bildgröße Höhe 17 cm, Breite 12 cm22Bildgröße Höhe 17 cm, Breite 12 cm; Blattgröße: Höhe 21,3 cm, Breite 17,4 cm
2223
23___24___
2425
40- [Denkmal](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=890)41- [Denkmal](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=890)
41- [Freundschaft](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4690)42- [Freundschaft](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4690)
42- [Hochwasser](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10962)43- [Hochwasser](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10962)
44- [Tod durch Ertrinken (nicht-gewaltsamer Tod)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=81844)
4345
44___46___
4547
4648
47Stand der Information: 2021-01-07 16:03:2949Stand der Information: 2021-11-01 15:10:45
48[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4951
50___52___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren