museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Porträts [LGV-Archiv, C 12 G-4-002] Archiv 2023-03-08 17:29:52 Vergleich

Joachim Friedrich, Kurfürst von Brandenburg (1546-1608, reg.1598-1608)

AltNeu
1# Joachim Friedrich, Kurfürst von Brandenburg (1546-1608, reg.1598-1608)1# Joachim Friedrich, Kurfürst von Brandenburg (1546-1608, reg.1598-1608)
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
5Sammlung: [Porträts](https://berlin.museum-digital.de/collection/710)5Sammlung: [Porträts](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=710)
6Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-0026Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-002
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Kupferstich von Johann Georg Wolffgang, 1767
10Brustbild im Oval (Rahmenarchitektur). Der Kurfürst mit Kurhut im Hermelinmantel. Am unteren Ovalrand Wappenkartusche. 9Brustbild im Oval (Rahmenarchitektur). Der Kurfürst mit Kurhut im Hermelinmantel. Am unteren Ovalrand Wappenkartusche.
11Aus: Königlich Preußischer Genealogischer Kalender 1767. "Der vorgenannte Kalender ist mit den 14 Kupferstichen der Regenten versehen, unterhalb eines jeden derselben befindet sich dessen Wappen. Sie sind vom Hofkupferstecher Wolffgang in Berlin sauber verfertigt. Der Herausgeber, Hofrat Gravius, entschuldigt sich in seiner vorausgeschickten Erklärung, daß er nicht alle Felder der Wappen habe anbringen können, denn solches hätte der Raum des Stichs nicht verstattet, die ausführliche Erläuterung würde jedoch dafür Ersatz bieten. Das ist aber leider nicht der Fall, denn sie enthält Fehler und bleibt an manchen Stellen unverständlich." (Bardeleben, S. 52). 10Aus: Königlich Preußischer Genealogischer Kalender 1767. "Der vorgenannte Kalender ist mit den 14 Kupferstichen der Regenten versehen, unterhalb eines jeden derselben befindet sich dessen Wappen. Sie sind vom Hofkupferstecher Wolffgang in Berlin sauber verfertigt. Der Herausgeber, Horat Gravius, entschuldigt sich in seiner vorausgeschickten Erklärung, daß er nicht alle Felder der Wappen habe anbringen können, denn solches hätte der Raum des Stichs nicht verstattet, die ausführliche Erläuterung würde jedoch dafür Ersatz bieten. Das ist aber leider nicht der Fall, denn sie enthält Fehler und bleibt an manchen Stellen unverständlich." (Bardeleben, S. 52).
12 11
13Mi. o. "8." Im Sockel dreizeilige Texttafel: "Joachim Friderich, Marggr: zu Brandendb. / d. H. R. R. Erz-Cäm: u. Churf: Herz. v. Preußen, / Stettin, Pom(m): Caß. d. Wend: u. in Schles: / zu Croß. Jäger(n)d. Burggr. zu Nür: Für: v. Rüg." - Re. u. handschriftlich (18. Jh.): "675." 12Mi. o. "8." Im Sockel dreizeilige Texttafel: "Joachim Friderich, Marggr: zu Brandendb. / d. H. R. R. Erz-Cäm: u. Churf: Herz. v. Preußen, / Stettin, Pom(m): Caß. d. Wend: u. in Schles: / zu Croß. Jäger(n)d. Burggr. zu Nür: Für: v. Rüg." - Re. u. handschriftlich (18. Jh.): "675."
14Altbestand des Archivs. 13Altbestand des Archivs.
2524
2625
27- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
28 + wer: [Johann Georg Wolffgang (1662-1744)](https://berlin.museum-digital.de/people/124964)27 + wer: [Johann Georg Wolffgang (1662-1744)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=124964)
29 + wann: 176728 + wann: 1767
30 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)29 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
31 30
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
33
34- [Hohenzollern (Familie)](https://berlin.museum-digital.de/people/8467)
35
36## Links/Dokumente31## Links/Dokumente
3732
38- [Mehr über den Dargestellten:](https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Friedrich_(Brandenburg))33- [Mehr über den Dargestellten:](https://de.wikipedia.org/wiki/Joachim_Friedrich_(Brandenburg))
3934
40## Schlagworte35## Schlagworte
4136
42- [Fürstenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/40728)37- [Herrenporträt](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9395)
43- [Hermelinmantel](https://berlin.museum-digital.de/tag/44528)38- [Hohenzollern](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=45752)
44- [Herrscherporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/7850)39- [Porträt](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22)
45- [Kalender](https://berlin.museum-digital.de/tag/3295)
46- [Kupferstich](https://berlin.museum-digital.de/tag/1129)
47- [Kurhut](https://berlin.museum-digital.de/tag/15105)
48- [Porträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/22)
49- [Wappen](https://berlin.museum-digital.de/tag/192)
5040
51___41___
5242
5343
54Stand der Information: 2023-03-08 17:29:5244Stand der Information: 2021-01-07 16:03:31
55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)45[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5646
57___47___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren