museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Nachlässe Martha Ortrud Krebs [LGV-Archiv, B 70-09, Bl. 2] Archiv 2021-01-07 16:03:38 Vergleich

Kronenburg (Eifel)

AltNeu
1# Kronenburg (Eifel) [Gemeinde Dahlem, Kr. Euskirchen, Nordrhein-Westfalen]1# Kronenburg (Eifel) [Gemeinde Dahlem, Kr. Euskirchen, Nordrhein-Westfalen]
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=731)5Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/collection/731)
6Sammlung: [Martha Ortrud Krebs](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=734)6Sammlung: [Martha Ortrud Krebs](https://berlin.museum-digital.de/collection/734)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, B 70-09, Bl. 27Inventarnummer: LGV-Archiv, B 70-09, Bl. 2
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Künstlerpostkarte von Emil Oelieden mit expressionistischer Darstellung einer Gruppe von Gehöften in Kronenberg. Auf der Rückseite: Notiz von Martha Ortrud Krebs, Berlin, nach 1945: "Vom Maler selbst / erhalten. / Text lesen!" [Text fehlt. Gemeint sein könnte aber der Postkartentext auf Bl. 1v.] Denkbar wäre, dass sie während eines Besuchs bei ihrer Schwester Karoline Kurscheidt geb. Krebs in Bonn mit Oelieden in Kontakt gekommen ist. 10Künstlerpostkarte von Emil Oelieden, 1919
11Expressionistische Darstellung einer Gruppe von Gehöften in Kronenberg
12Auf der Rückseite: Notiz von Martha Ortrud Krebs, Berlin, nach 1945: "Vom Maler selbst / erhalten. / Text lesen!" [Text fehlt. Gemeint sein könnte aber der Postkartentext auf Bl. 1v.] Denkbar wäre, dass sie während eines Besuchs bei ihrer Schwester Karoline Kurscheidt geb. Krebs in Bonn mit Oelieden in Kontakt gekommen ist.
11Der als rheinländischer Expressionist bekannte Emil (Em) Oelieden (1875-1934) lebte zeitweise in Bonn. Ursprünglich Maurer sowie Stukkateur, Keramiker und Silberschmied, arbeitete er erst ab 1905/06 als Maler und Zeichner. Als junger Mann war er um 1900 vorübergehend als Stukkateur in Berlin tätig. Sein Nachlass wurde 1956 teilweise vom Kunstmuseum Bonn übernommen. 13Der als rheinländischer Expressionist bekannte Emil (Em) Oelieden (1875-1934) lebte zeitweise in Bonn. Ursprünglich Maurer sowie Stukkateur, Keramiker und Silberschmied, arbeitete er erst ab 1905/06 als Maler und Zeichner. Als junger Mann war er um 1900 vorübergehend als Stukkateur in Berlin tätig. Sein Nachlass wurde 1956 teilweise vom Kunstmuseum Bonn übernommen.
12 14
13Literatur zum Künstler: Irmgard Wolf: Kunst ohne Konzessionen. Zu Leben und Werk des Malers Em Oeliden. In: Bonner Geschichtsblätter 37 (1986), S. 249-304. - Raue Schönheit. Eifel und Ardennen im Blick der Künstler. Ausstellungskatalog Stadtmuseum Simeonstift Trier. Regensburg 2010, S. 210.15Literatur zum Künstler: Irmgard Wolf: Kunst ohne Konzessionen. Zu Leben und Werk des Malers Em Oeliden. In: Bonner Geschichtsblätter 37 (1986), S. 249-304. - Raue Schönheit. Eifel und Ardennen im Blick der Künstler. Ausstellungskatalog Stadtmuseum Simeonstift Trier. Regensburg 2010, S. 210.
2224
2325
24- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
25 + wer: [Emil Oeliden (1875-1934)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=125432)27 + wer: [Emil Oeliden (1875-1934)](https://berlin.museum-digital.de/people/125432)
26 + wann: 10.10.191928 + wann: 10.10.1919
27 + wo: [Kronenburg](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=14789)29 + wo: [Kronenburg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=14789)
28 30
29- Wurde abgebildet (Ort) ...31- Wurde abgebildet (Ort) ...
30 + wo: [Kronenburg](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=14789)32 + wo: [Kronenburg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=14789)
31 33
32## Bezug zu Orten oder Plätzen34## Bezug zu Orten oder Plätzen
3335
34- [Bonn](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=380)36- [Bonn](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=380)
3537
36## Links/Dokumente38## Links/Dokumente
3739
40- [Ein zweites Objekt vom selben Künstler findet sich in der Sammlung.](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=67081)
38- [Mehr zum Künstler:](https://www.treffpunkt-kunst.net/k%C3%BCnstlerprofile-bonner-k%C3%BCnstler/em-il-oelieden/)41- [Mehr zum Künstler:](https://www.treffpunkt-kunst.net/k%C3%BCnstlerprofile-bonner-k%C3%BCnstler/em-il-oelieden/)
39- [Ein zweites Objekt vom selben Künstler findet sich in der Sammlung.](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=67081)
4042
41## Schlagworte43## Schlagworte
4244
43- [Expressionismus](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1415)45- [Expressionismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/1415)
44- [Künstlerpostkarte](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8710)46- [Künstlerpostkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/8710)
4547
46___48___
4749
4850
49Stand der Information: 2021-01-07 16:03:3851Stand der Information: 2023-03-06 18:53:48
50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)52[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5153
52___54___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren