museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg [LGV-Archiv, C 12 G-4-028] Archiv 2023-12-08 17:45:29 Vergleich

Salzwedel: Kreisgericht (Altstädter Rathaus) von Südosten

AltNeu
1# Salzwedel: Kreisgericht (Altstädter Rathaus) von Südosten1# Salzwedel: Kreisgericht
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)
6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/collection/708)6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=708)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-0287Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-028
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Lithographie von Robert Geissler nach eigener Zeichnung, nach 1855 10Die Bezeichnung "Kgl. Kreisgericht" erleichtert die Datierung der Blattfolge. Es handelt sich um das ehemalige Altstädtische Rathaus, ein Bau des frühen 16. Jahrhunderts, das seit 1855 als Justizgebäude genutzt wird.
11Die Bezeichnung "Kgl. Kreisgericht" erleichtert die Datierung der Blattfolge. Es handelt sich um das ehemalige Altstädtische Rathaus, ein Bau des frühen 16. Jahrhunderts, das seit 1855 als Justizgebäude genutzt wird.
12
13Der aus Göttingen stammende und später in Berlin ansässige Robert Geissler (1819–1893) war ein vielseitiger Künstler. Nach einer Ausbildung zum Porzellanmaler und einem Studium der Ästhetik wandte er sich der Reproduktionsgraphik zu, worin er eine große Produktivität erreichte. Er hat, wie auch für diese Blattfolge, von Salzwedel viele, auch kleinere Orte bereist und Ansichtenfolgen bei örtlichen Verlagen herausgebracht. Daneben arbeitete er für die Leipziger Illustrierte Zeitung als Zeichner und Journalist, auch einige Romane sind von ihm nachgewiesen.
14
15Provenienz: Altbestand des Archivs.
1611
17Beschriftung/Aufschrift
18Bez. li. u. "N. d. Nat. gez. u. lith. v. Rob. Geissler, Berlin.", re. u. "Verlag v. Franzen u. Grosse, Salzwedel.", mi. u. "Kgl. Kreisgericht.", mi. o. "Salzwedel."12Bez. li. u. "N. d. Nat. gez. u. lith. v. Rob. Geissler, Berlin.", re. u. "Verlag v. Franzen u. Grosse, Salzwedel.", mi. u. "Kgl. Kreisgericht.", mi. o. "Salzwedel."
13Der aus Göttingen stammende und später in Berlin ansässige Robert Geissler (1819-1893) war ein vielseitiger Künstler. Nach einer Ausbildung zum Porzellanmaler und einem Studium der Ästhetik wandte er sich der Reproduktionsgraphik zu, worin er eine große Produktivität erreichte. Er hat, wie auch für diese Blattfolge, von Salzwedel viele, auch kleinere Orte bereist und Ansichtenfolgen bei örtlichen Verlagen herausgebracht. Daneben arbeitete er für die Leipziger Illustrierte Zeitung als Zeichner und Journalist, auch einige Romane sind von ihm nachgewiesen. Das umfangreiche Werk harrt noch seiner Erschließung.
14Altbestand des Archivs.
1915
20Material/Technik16Material/Technik
21Lithographie mit Tonplatte17Lithographie mit Tonplatte
2218
23Maße19Maße
24Bildgröße: Höhe 7,8 cm, Breite 11,3 cm; Blattgröße: Höhe 14,3 cm, Breite 18,7 cm20Blattgröße: Höhe 14,3 cm, Breite 18,7 cm ; Bildgröße: Höhe 7,8 cm, Breite 11,3 cm
2521
26___22___
2723
2824
29- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
30 + wer: [Robert Geissler (1819-1893)](https://berlin.museum-digital.de/people/10530)26 + wer: [Robert Geissler (1819-1893)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=10530)
31 + wann: Nach 185527 + wann: Nach 1855
32 28
33- Veröffentlicht ...29- Wurde abgebildet (Ort) ...
34 + wer: [Franzen und Grosse (Stendal)](https://berlin.museum-digital.de/people/952)30 + wo: [Salzwedel](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=9)
35 + wo: [Salzwedel](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9)
36 31
37- Wurde abgebildet (Ort) ...
38 + wo: [Salzwedel](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9)
39
40## Bezug zu Personen oder Körperschaften
41
42- [Amtsgericht Salzwedel](https://berlin.museum-digital.de/people/249085)
43
44## Bezug zu Orten oder Plätzen
45
46- [Altmark](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=1295)
47- [Landkreis Salzwedel](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91907)
48- [Provinz Sachsen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3186)
49
50## Schlagworte32## Schlagworte
5133
52- [Backsteingotik](https://berlin.museum-digital.de/tag/21422)34- [Justiz](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=22892)
53- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)35- [Rathaus](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1780)
54- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)36- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=66)
55- [Gerichtsgebäude](https://berlin.museum-digital.de/tag/11238)
56- [Kreisgericht](https://berlin.museum-digital.de/tag/97494)
57- [Lithographie](https://berlin.museum-digital.de/tag/107531)
58- [Rathaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/1780)
5937
60___38___
6139
6240
63Stand der Information: 2023-12-08 17:45:2941Stand der Information: 2021-01-07 16:03:41
64[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)42[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6543
66___44___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren