museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg [LGV-Archiv, C 12 G-4-029] Archiv 2023-02-27 11:27:54 Vergleich

Salzwedel: Marienkirche von Südosten

AltNeu
1# Salzwedel: Marienkirche1# Salzwedel: Marienkirche
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)
6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/collection/708)6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=708)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-0297Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-029
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Lithographie von Robert Geissler nach eigener Zeichnung, nach 1855 10Lithographie von Robert Geissler nach eigener Zeichnung
11Die Marienkirche ist die Hauptpfarrkirche der Altstadt Salzwedel, ein bedeutender spätgotischer Bau des 14. Jahrhunderts (mit älteren Teilen) mit reicher Ausstattung. Die Blattfolge von Robert Geissler muss umfangreicher gewesen sein, gewöhnlich umfassten seine Serien (etwa für Neustadt-Eberswalde) mindestens 10 Blatt. Es fehlen auch Darstellungen der übrigen Kirchen der Stadt (Lorenzkirche, Katharinenkirche, Franziskanerkloster) sowie der Propstei (heute Johann-Friedrich-Danneil-Museum). 11Die Marienkirche ist die Hauptpfarrkirche der Altstadt Salzwedel, ein bedeutender spätgotischer Bau des 14. Jahrhunderts (mit älteren Teilen) mit reicher Ausstattung. Die Blattfolge von Robert Geissler muss umfangreicher gewesen sein, gewöhnlich umfassten seine Serien (etwa für Neustadt-Eberswalde) mindestens 10 Blatt. Es fehlen auch Darstellungen der übrigen Kirchen der Stadt (Lorenzkirche, Katharinenkirche, Franziskanerkloster) sowie der Propstei (heute Johann-Friedrich-Danneil-Museum).
12Der aus Göttingen stammende und später in Berlin ansässige Robert Geissler (1819-1893) war ein vielseitiger Künstler. Nach einer Ausbildung zum Porzellanmaler und einem Studium der Ästhetik wandte er sich der Reproduktionsgraphik zu, worin er eine große Produktivität erreichte. Er hat, wie auch für diese Blattfolge, von Salzwedel viele, auch kleinere Orte bereist und Ansichtenfolgen bei örtlichen Verlagen herausgebracht. Daneben arbeitete er für die Leipziger Illustrierte Zeitung als Zeichner und Journalist, auch einige Romane sind von ihm nachgewiesen. Das umfangreiche Werk harrt noch seiner Erschließung. 12Der aus Göttingen stammende und später in Berlin ansässige Robert Geissler (1819-1893) war ein vielseitiger Künstler. Nach einer Ausbildung zum Porzellanmaler und einem Studium der Ästhetik wandte er sich der Reproduktionsgraphik zu, worin er eine große Produktivität erreichte. Er hat, wie auch für diese Blattfolge, von Salzwedel viele, auch kleinere Orte bereist und Ansichtenfolgen bei örtlichen Verlagen herausgebracht. Daneben arbeitete er für die Leipziger Illustrierte Zeitung als Zeichner und Journalist, auch einige Romane sind von ihm nachgewiesen. Das umfangreiche Werk harrt noch seiner Erschließung.
13 13
2424
2525
26- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
27 + wer: [Robert Geissler (1819-1893)](https://berlin.museum-digital.de/people/10530)27 + wer: [Robert Geissler (1819-1893)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=10530)
28 + wann: Nach 185528 + wann: Nach 1855
29 29
30- Wurde abgebildet (Ort) ...30- Wurde abgebildet (Ort) ...
31 + wo: [Salzwedel](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=9)31 + wo: [Salzwedel](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=9)
32 32
33## Schlagworte33## Schlagworte
3434
35- [Backsteingotik](https://berlin.museum-digital.de/tag/21422)35- [Backsteingotik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21422)
36- [Kirche (Bauwerk)](https://berlin.museum-digital.de/tag/77200)36- [Kirche (Bauwerk)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=77200)
3737
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2023-02-27 11:27:5441Stand der Information: 2021-11-01 15:01:54
42[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)42[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4343
44___44___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren