museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg [LGV-Archiv, C 12 G-4-030] Archiv 2021-11-14 21:35:51 Vergleich

Himmelpfort (Kr. Templin): Klosterkirche von Norden

AltNeu
1# Himmelpfort (Kr. Templin): Klosterkirche von Norden1# Himmelpfort (Kr. Templin): Klosterkirche von Norden
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)
6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=32&gesusa=708)6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/collection/708)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-0307Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-030
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Lithographie von Wilhelm Loeillot, Berlin 10Lithographie von Wilhelm Loeillot, Berlin, 1858
11Die hier noch vermauert unter Dach ansichtige Klosterkirche ist heute Ruine, der Chor weiterhin als (evangelische) Kirche genutzt. Das Blatt ist eine von zwei Illustationen zum Aufsatz "Das Cistercienser-Mönchsklosters Himmelpforte" von [Ernst Daniel Martin] Kirchner in der Zeitschrift "Märkische Forschungen", Bd. 6 (18858), S. 1-121, und war dem Titelblatt des Bandes als zweite Tafel vorgeschaltet. Die erste Tafel zeigt das "Kloster-Brauhaus". Ein Exemplar des Bandes mit den (dort un- bzw. weniger stark beschnittenen) Tafeln befindet sich in der Bibliothek der LGV. 11Die hier noch vermauert unter Dach ansichtige Klosterkirche ist heute Ruine, der Chor weiterhin als (evangelische) Kirche genutzt. Das Blatt ist eine von zwei Illustationen zum Aufsatz "Das Cistercienser-Mönchsklosters Himmelpforte" von [Ernst Daniel Martin] Kirchner in der Zeitschrift "Märkische Forschungen", Bd. 6 (18858), S. 1121, und war dem Titelblatt des Bandes als zweite Tafel vorgeschaltet. Die erste Tafel zeigt das "Kloster-Brauhaus". Ein Exemplar des Bandes mit den (dort un- bzw. weniger stark beschnittenen) Tafeln befindet sich in der Bibliothek der LGV.
12 12
13Bez. re. u. "Lith. Anst. v. W. Loeillot in Berlin.", mi. u. "Die Kirche des Cistercienser-Mönchs-Klosters Himmelpforte, anno 1858." 13Bez. re. u. "Lith. Anst. v. W. Loeillot in Berlin.", mi. u. "Die Kirche des Cistercienser-Mönchs-Klosters Himmelpforte, anno 1858."
14Wilhelm Loeillot (um 1827-1876) ist als Lithograph und auch als Verleger zwischen 1827 und 1876 in Berlin nachweisbar. Sein umfangreiches Werk steht in einem Missverhältnis zur wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, die er bisher gefunden hat. Der Künstler der Aufnahmezeichnung ist unbekannt, doch hat er eine Datierung des Blattes hinterlassen. 14Wilhelm Loeillot (um 1827–1876) ist als Lithograph und auch als Verleger zwischen 1827 und 1876 in Berlin nachweisbar. Sein umfangreiches Werk steht in einem Missverhältnis zur wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, die er bisher gefunden hat. Der Künstler der Aufnahmezeichnung ist unbekannt, doch hat er eine Datierung des Blattes hinterlassen.
15Altbestand des Archivs.15
16Provenienz: Altbestand des Archivs.
1617
17Material/Technik18Material/Technik
18Lithographie mit Tonplatte19Lithographie mit Tonplatte
2425
2526
26- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
27 + wer: [Wilhelm Loeillot (1804-1881)](https://berlin.museum-digital.de/?t=people&id=31229)28 + wer: [Wilhelm Loeillot (1804-1881)](https://berlin.museum-digital.de/people/31229)
28 + wann: 185829 + wann: 1858
29 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=61)30 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
30 31
31- Wurde abgebildet (Ort) ...32- Wurde abgebildet (Ort) ...
32 + wo: [Himmelpfort](https://berlin.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=14340)33 + wo: [Zisterzienserabtei Himmelpfort](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=101160)
33 34
35## Bezug zu Orten oder Plätzen
36
37- [Landkreis Templin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90985)
38- [Uckermark](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=7156)
39
34## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
3541
36- [Weitere Ansicht im selben Band der "Märkischen Forschungen".](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=67102)
37- [Link auf den Band in der Bibliothek:](http://www.geschichte-brandenburg.allegronet.de/grec.php?urN=39198)42- [Link auf den Band in der Bibliothek:](http://www.geschichte-brandenburg.allegronet.de/grec.php?urN=39198)
43- [Weitere Ansicht im selben Band der "Märkischen Forschungen".](https://berlin.museum-digital.de/object/67102)
3844
39## Schlagworte45## Schlagworte
4046
41- [Backsteingotik](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=21422)47- [Backsteingotik](https://berlin.museum-digital.de/tag/21422)
42- [Kloster](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=196)48- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
43- [Klosterkirche](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=8185)49- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
44- [Zisterzienser](https://berlin.museum-digital.de/?t=tag&id=8004)50- [Kirchengebäude](https://berlin.museum-digital.de/tag/9474)
51- [Kloster](https://berlin.museum-digital.de/tag/196)
52- [Klosterkirche](https://berlin.museum-digital.de/tag/8185)
53- [Lithographie](https://berlin.museum-digital.de/tag/107531)
4554
46___55___
4756
4857
49Stand der Information: 2021-11-14 21:35:5158Stand der Information: 2023-11-12 10:17:21
50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)59[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5160
52___61___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren