museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Nachlässe Martha Ortrud Krebs [LGV-Archiv, B 70-10, Bl. 1r+v] Archiv 2023-10-05 23:54:04 Vergleich

Berlin-Tempelhof: Attilaplatz: Giebel eines Wohnhauses, mit Treppe ins Dachgeschoss

AltNeu
7Inventarnummer: LGV-Archiv, B 70-10, Bl. 1r+v7Inventarnummer: LGV-Archiv, B 70-10, Bl. 1r+v
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Skizzenblatt von Hans Helmut Krebs 10Skizzenblatt von Hans Helmut Krebs, um 1910/12
11Auf der Vorderseite dieser flüchtigen Studie findet sich der Giebel eines Wohnhauses am Attilaplatz, auf der Rückseite Details einer Leiter ins Dachgeschoss desselben und Personenstudien. Krebs war im Hauptberuf Gartenarchitekt. 11Auf der Vorderseite dieser flüchtigen Studie, die wohl aus einem Skizzenblock stammt, findet sich der Giebel eines Wohnhauses am Attilaplatz, auf der Rückseite Details einer Leiter ins Dachgeschoss desselben und Personenstudien. Krebs war im Hauptberuf Gartenarchitekt.
12Wohl aus einem Skizzenblock.
13 12
14Vorderseite: Beschriftet re. u. von der Schwester des Zeichners, Martha Ortrud Krebs (1892-1986) nach 1945: "Kleines Haus am Attilaplatz / wurde b. Neubau eines Hauses / abgerissen." Notiz derselben auf Beiblatt (Bl. 2v): "Kleines Holzhaus am / Attilaplatz wurde abgerissen, / dafür der Neubau mit Laden / Blumen: Ingrid / Inh. Nerlich / erstellt. // Der Kaufhaus Besitzer Edmund Elard hatte gleichfalls einen Neubau errichtet (jetzt Karstadt Thf. Damm) / u. das Häuschen f. eine Angestellten- / Familie gestiftet. / Das Haus mußte später einem Mietshaus weichen." 13Vorderseite: Beschriftet re. u. von der Schwester des Zeichners, Martha Ortrud Krebs (1892-1986) nach 1945: "Kleines Haus am Attilaplatz / wurde b. Neubau eines Hauses / abgerissen." Notiz derselben auf Beiblatt (Bl. 2v): "Kleines Holzhaus am / Attilaplatz wurde abgerissen, / dafür der Neubau mit Laden / Blumen: Ingrid / Inh. Nerlich / erstellt. // Der Kaufhaus Besitzer Edmund Elard hatte gleichfalls einen Neubau errichtet (jetzt Karstadt Thf. [Tempelhofer] Damm) / u. das Häuschen f. eine Angestellten- / Familie gestiftet. / Das Haus mußte später einem Mietshaus weichen."
15Rückseite: Beschriftet oben im Bild von der Schwester des Zeichners, Martha Ortrud Krebs (1892-1986) nach 1945: "Neubau / mit Blumenladen 'Ingrid' / Inh. Nerlich", was sich wie den Bezeichnungen auf dem Beiblatt zu entnehmen ist, auf den Nachfolgebau nach Abriss bezieht.14Rückseite: Beschriftet oben im Bild von der Schwester des Zeichners, Martha Ortrud Krebs (1892-1986) nach 1945: "Neubau / mit Blumenladen 'Ingrid' / Inh. Nerlich", was sich, wie den Bezeichnungen auf dem Beiblatt zu entnehmen ist, auf den Nachfolgebau nach Abriss bezieht.
1615
17Material/Technik16Material/Technik
18Kreide in Schwarz auf gebräuntem Zeichenkarton, starke Wischspuren, oberer Rand perforiert17Kreide in Schwarz auf gebräuntem Zeichenkarton, starke Wischspuren, oberer Rand perforiert
2524
26- Gezeichnet ...25- Gezeichnet ...
27 + wer: [Hans Helmut Krebs (Gartenarchitekt)](https://berlin.museum-digital.de/people/124981)26 + wer: [Hans Helmut Krebs (Gartenarchitekt)](https://berlin.museum-digital.de/people/124981)
28 + wann: Vor 194527 + wann: 1910-1912 [circa]
29 + wo: [Berlin-Tempelhof](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=777)28 + wo: [Berlin-Tempelhof](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=777)
30 29
31- Wurde abgebildet (Ort) ...30- Wurde abgebildet (Ort) ...
32 + wo: [Attilaplatz](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91358)31 + wo: [Attilaplatz](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91358)
33 32
33- Besessen ...
34 + wer: [Martha Ortrud Krebs (1892-1986)](https://berlin.museum-digital.de/people/234067)
35
34## Bezug zu Orten oder Plätzen36## Bezug zu Orten oder Plätzen
3537
36- [Berlin-Tempelhof](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=777)
37- [Landkreis Teltow](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=87552)38- [Landkreis Teltow](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=87552)
3839
39## Schlagworte40## Schlagworte
4041
42- [Bleistiftskizze](https://berlin.museum-digital.de/tag/95259)
43- [Bleistiftzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/6350)
41- [Detail](https://berlin.museum-digital.de/tag/41316)44- [Detail](https://berlin.museum-digital.de/tag/41316)
42- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)45- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
43- [Giebel](https://berlin.museum-digital.de/tag/2174)46- [Giebel](https://berlin.museum-digital.de/tag/2174)
46- [Skizzenbuch](https://berlin.museum-digital.de/tag/21588)49- [Skizzenbuch](https://berlin.museum-digital.de/tag/21588)
47- [Treppe](https://berlin.museum-digital.de/tag/813)50- [Treppe](https://berlin.museum-digital.de/tag/813)
48- [Wohnhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/11153)51- [Wohnhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/11153)
49- [Zeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/12912)
5052
51___53___
5254
5355
54Stand der Information: 2023-10-05 23:54:0456Stand der Information: 2024-04-19 07:36:50
55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5658
57___59___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren