museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Sonstige Länder [LGV-Archiv, C 12 G-4-041] Archiv 2023-06-28 10:25:11 Vergleich

Bad Muskau: Schloss von Nordosten

AltNeu
1# Bad Muskau: Schloss von Nordosten1# Muskau (Kr. Rothenburg/OL, Schlesien): Schloss von Nordosten
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-0417Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-041
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Holzstich eines unbekannten Künstlers, nach 1866 10Holzstich eines unbekannten Künstlers
11Zwischen 1863 und 1866 ließ der neue Besitzer der berühmten Muskauer Park- und Schlossanlage des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871), Prinz Wilhelm Friedrich Karl der Niederlande und von Nassau-Oranien (1797-1881), das neue Schloss im Park im Stil der Neorenaissance umbauen. Nach Kriegszerstörungen wurde es im Äußeren wiederhergestellt und dient als Museum. 11Zwischen 1863 und 1866 ließ der neue Besitzer der berühmten Muskauer Park- und Schlossanlage des Fürsten Hermann von Pückler-Muskau (1785-1871), Prinz Wilhelm Friedrich Karl der Niederlande und von Nassau-Oranien (1797-1881), das neue Schloss im Park im Stil der Neorenaissance umbauen. Nach Kriegszerstörungen wurde es im Äußeren wiederhergestellt und dient als Museum.
12 12
13Bez. mi. u. (Frakturschrift) "Schloß Muskau." 13Bez. mi. u. (Frakturschrift) "Schloß Muskau."
28- Wurde abgebildet (Ort) ...28- Wurde abgebildet (Ort) ...
29 + wo: [Bad Muskau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=103)29 + wo: [Bad Muskau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=103)
30 30
31- Wurde abgebildet (Ort) ...
32 + wo: [Schloss Muskau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=72218)
33
34## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
3532
36- [Schlesien](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=115)33- [Schlesien](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=115)
37- [Oberlausitz](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=5404)
3834
39## Schlagworte35## Schlagworte
4036
41- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)37- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
42- [Holzstich](https://berlin.museum-digital.de/tag/956)
43- [Schloss](https://berlin.museum-digital.de/tag/72817)38- [Schloss](https://berlin.museum-digital.de/tag/72817)
44- [Schlossturm](https://berlin.museum-digital.de/tag/8212)
4539
46___40___
4741
4842
49Stand der Information: 2023-06-28 10:25:1143Stand der Information: 2022-12-10 12:37:41
50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)44[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5145
52___46___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren