museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Porträts [LGV-Archiv, C 12 G-4-047] Archiv 2023-10-19 14:07:32 Vergleich

Büchmann, Georg (1822–1884), Philologe

AltNeu
1# Büchmann, Georg (18221884), Philologe1# Büchmann, Georg (1822-1884), Philologe
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Radierung von Hans Meyer, gedruckt von der Kupferdruckerei O. Felsing, 1898 9Radierung von Hans Meyer, gedruckt von der Kupferdruckerei O. Felsing, 1898
10Brustbild nach halbrechts. Die Darstellung basiert auf einem Gemälde der Malerin Helene Büchmann (1843–1912), Ehefrau des Porträtierten. Der Berliner Maler und Kupferstecher Hans Meyer (1846–1919) schuf hiernach mindestens zwei bei O. Felsing gedruckte Radierungen, von denen die vorliegende vor allem als Frontispiz für die diversen Auflagen der "Geflügelten Worte" Verwendung fand oder gar von Anfang an dafür bestimmt war. Die gezeigte Exemplar stammt aus der 19. Auflage von 1898 (Berlin, Haude & Spener), die gleiche Radierung aber bereits in früheren Auflagen enthalten (erstmals in der 13. Auflage 1882). Die Kupferdruckerei "O. Felsing" [Otto Felsing] bestand in Berlin von 1875 bis 1964. 10Brustbild nach halbrechts. Die Darstellung basiert auf einem Gemälde der Malerin Helene Büchmann (1843-1912), Ehefrau des Porträtierten. Der Berliner Maler und Kupferstecher Hans Meyer (1846-1919) schuf hiernach mindestens zwei bei O. Felsing gedruckte Radierungen, von denen die vorliegende vor allem als Frontispiz für die diversen Auflagen der "Geflügelten Worte" Verwendung fand oder gar von Anfang an dafür bestimmt war. Die gezeigte Exemplar stammt aus der 19. Auflage von 1898 (Berlin, Haude & Spener), die gleiche Radierung aber bereits in früheren Auflagen enthalten (erstmals in der 13. Auflage 1882). Die Kupferdruckerei "O. Felsing" [Otto Felsing] bestand in Berlin von 1875 bis 1964.
11 11
12In der Darstellung sign. li. u. "H. Meyer fecit". Unter der Darstellung bez. mi. u. Unterschriftenfaksimile "Georg Büchmann", darunter in Druckschrift "O. Felsing, Berlin, gedruckt." Re. u. handschriftlicher Zusatz "1898" von Gerhard Küchler (1959–1976 Vorsitzender der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg), nach 1945. 12In der Darstellung sign. li. u. "H. Meyer fecit". Unter der Darstellung bez. mi. u. Unterschriftenfaksimile "Georg Büchmann", darunter in Druckschrift "O. Felsing, Berlin, gedruckt." Re. u. handschriftlicher Zusatz "1898" von Gerhard Küchler (1959-1976 Vorsitzender der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg), nach 1945.
13Altbestand des Archivs.
13 14
14Provenienz: Altbestand des Archivs. 15Literatur zur Druckerei: Die Felsings aus Darmstadt 1797-1987. Kupferstecher, Drucker, Verleger. Ausstellungskatalog der Kunsthalle Darmstadt. Darmstadt 1987.
15
16Literatur zur Druckerei: Die Felsings aus Darmstadt 1797–1987. Kupferstecher, Drucker, Verleger. Ausstellungskatalog der Kunsthalle Darmstadt. Darmstadt 1987.
1716
18Material/Technik17Material/Technik
19Radierung; Papier am linken Rand gelocht und leicht gebräunt18Radierung; Papier am linken Rand gelocht und leicht gebräunt
47## Schlagworte46## Schlagworte
4847
49- [Anbinder (Fliege)](https://berlin.museum-digital.de/tag/14934)48- [Anbinder (Fliege)](https://berlin.museum-digital.de/tag/14934)
49- [Bart (Haar)](https://berlin.museum-digital.de/tag/29868)
50- [Brille](https://berlin.museum-digital.de/tag/79252)50- [Brille](https://berlin.museum-digital.de/tag/79252)
51- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
52- [Frontispiz](https://berlin.museum-digital.de/tag/828)
53- [Gelehrter](https://berlin.museum-digital.de/tag/5166)51- [Gelehrter](https://berlin.museum-digital.de/tag/5166)
54- [Herrenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/9395)52- [Herrenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/9395)
55- [Philologe](https://berlin.museum-digital.de/tag/10433)53- [Porträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/22)
56- [Radierung](https://berlin.museum-digital.de/tag/3418)
57- [Vollbart](https://berlin.museum-digital.de/tag/33048)
5854
59___55___
6056
6157
62Stand der Information: 2023-10-19 14:07:3258Stand der Information: 2023-03-06 18:53:48
63[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)59[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6460
65___61___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren