museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg [LGV-Archiv, C 12 G-4-059] Archiv 2023-09-09 10:24:42 Vergleich

Lenzen (Elbe): Burg und Stadt von Osten

AltNeu
1# Lenzen (Elbe): Burg und Stadt von Osten1# Lenzen (Kr. Westprignitz): Burg und Stadt von Osten
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)
6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/collection/708)6Sammlung: [Brandenburg](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=708)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-0597Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-059
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Stahlstich von Carl Schulin, 1841
11Der Stahlstich des Berliner Kupfer- und Stahlstechers Carl Schulin erschien im "Berliner Kalender" 1841, einem von der preußischen Kalender-Deputation verantworteten Medium mit hoher Auflage und Subskribenten in ganz Preußen. Motivisch stellt das Blatt eine Wiederholung des vom selben Künstler gefertigen Stahlstichs für "Borussia. 60 Ansichten Preußischer Städte, Burgen und Klöster in Stahl gestochen", ab 1839 erschienen, dar. Für den Stahlstich im "Berliner Kalender" wurde die Staffage etwas variiert. Lenzen ist aus östlicher Richtung gesehen, links die Burg, rechts die Stadtpfarrkirche St. Katharinen mit ihrem ausladenden Querschiff. Der links der Burg sichtbare Wasserlauf ist die Löcknitz, die südlich der Burg Lenzen in Richtung Westen der Elbe zufließt. Der Fluss ist trotz erheblicher Kanalisierung und Melioration noch immer wasserreich und ein wichtiger Rückzugsort für vielfältige Pflanzen- und Tierarten. Dieses Bild einer reich mit Büschen und Bäumen bestandenen Flussaue gibt den Zustand vor den späteren Veränderungen sehr schön wieder. Das malerische Bild von Lenzen mag den Künstler zur Darstellung gereizt haben. Der Höhenzug westlich der Stadt ist hierfür ebenso wie die Vordergrundstaffage und die rhythmisch akzentuierten Bäume im Vordergrund künstlerische Zutat. 10Der Stahlstich des Berliner Kupfer- und Stahlstechers Carl Schulin erschien im "Berliner Kalender" 1841, einem von der preußischen Kalender-Deputation verantworteten Medium mit hoher Auflage und Subskribenten in ganz Preußen. Motivisch stellt das Blatt eine Wiederholung des vom selben Künstler gefertigen Stahlstichs für "Borussia. 60 Ansichten Preußischer Städte, Burgen und Klöster in Stahl gestochen", ab 1839 erschienen, dar. Für den Stahlstich im "Berliner Kalender" wurde die Staffage etwas variiert. Lenzen ist aus östlicher Richtung gesehen, links die Burg, rechts die Stadtpfarrkirche St. Katharinen mit ihrem ausladenden Querschiff. Der links der Burg sichtbare Wasserlauf ist die Löcknitz, die südlich der Burg Lenzen in Richtung Westen der Elbe zufließt. Der Fluss ist trotz erheblicher Kanalisierung und Melioration noch immer wasserreich und ein wichtiger Rückzugsort für vielfältige Pflanzen- und Tierarten. Dieses Bild einer reich mit Büschen und Bäumen bestandenen Flussaue gibt den Zustand vor den späteren Veränderungen sehr schön wieder. Das malerische Bild von Lenzen mag den Künstler zur Darstellung gereizt haben. Der Höhenzug westlich der Stadt ist hierfür ebenso wie die Vordergrundstaffage und die rhythmisch akzentuierten Bäume im Vordergrund künstlerische Zutat.
12 11
13Bez. re u. "gest. v. Schulin". 12Bez. re u. "gest. v. Schulin".
14 13Selekt aus Nachlass Dr. Hans. E. Pappenheim, Berlin.
15Provenienz: Selekt aus Nachlass Dr. Hans. E. Pappenheim, Berlin.
16 14
17Literatur: Iris Berndt: Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin 2007, Nr. 1055.15Literatur: Iris Berndt: Märkische Ansichten. Die Provinz Brandenburg im Bild der Druckgraphik 1550-1850. Berlin 2007, Nr. 1055.
1816
2624
2725
28- Druckplatte hergestellt ...26- Druckplatte hergestellt ...
29 + wer: [Carl Schulin (Stecher)](https://berlin.museum-digital.de/people/22661)27 + wer: [Carl Schulin (Stecher)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=22661)
30 + wann: 184128 + wann: 1841
31 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)29 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
32 30
33- Wurde abgebildet (Ort) ...31- Wurde abgebildet (Ort) ...
34 + wo: [Lenzen (Elbe)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=7255)32 + wo: [Lenzen (Elbe)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=7255)
35 33
36## Bezug zu Orten oder Plätzen
37
38- [Landkreis Westprignitz](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90987)
39- [Prignitz](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3123)
40
41## Links/Dokumente34## Links/Dokumente
4235
43- [Dieser Stahlstich wiederholt den folgenden:](https://berlin.museum-digital.de/object/67110)36- [Dieser Stahlstich wiederholt den folgenden:](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=67110)
4437
45## Schlagworte38## Schlagworte
4639
47- [Baum](https://berlin.museum-digital.de/tag/792)40- [Burg](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=791)
48- [Burg](https://berlin.museum-digital.de/tag/791)41- [Stadt](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7411)
49- [Burgturm](https://berlin.museum-digital.de/tag/93352)
50- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
51- [Segelboot](https://berlin.museum-digital.de/tag/8835)
52- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/66)
5342
54___43___
5544
5645
57Stand der Information: 2023-09-09 10:24:4246Stand der Information: 2021-01-07 16:03:55
58[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)47[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5948
60___49___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren