museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Sonstige Länder [LGV-Archiv, C 12 G-4-076] Archiv 2021-01-07 16:04:03 Vergleich

Dessau (Anhalt): Stadtansicht von Osten

AltNeu
1# Dessau: Stadtansicht von Osten1# Dessau (Anhalt): Stadtansicht von Osten
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)
6Sammlung: [Sonstige Länder](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=709)6Sammlung: [Sonstige Länder](https://berlin.museum-digital.de/collection/709)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-0767Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-076
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Das Blatt erschien 1862 als der Teil Folge: „Das Königreich Sachen, Thüringen und Anhalt, dargestellt in malerischen Original-Ansichten ihrer interessantesten Gegenden, Städte, Badeorte, Kirchen, Burgen und sonstigen Baudenkmälern alter und neuer Zeit. Nach der Natur aufgenommen von Ludwig Rohbock und C. Koehler, in Stahl gestochen von den ausgezeichnetsten Künstlern unserer Zeit. Mit historisch-topgraphischem Text. Zweite Abtheilung: Die preußischen Lande, Thüringen und Anhalt, Darmstadt 1862.“ Anders als in diesem Titel angegeben basieren die Dessauer Ansichten auf der künstlerischen Aufnahme durch Giacomo Pozzi (1814 Mannheim - 1897 Köthen), der nach dem Studium an den Kunstakademien in Mannheim, München und Dresden als Theatermaler nach Dessau kam, ab 1863 Zeichenlehrer zunächst am dortigen Gymnasium und 1864-1890 am Gymnasium in Köthen (Anhalt) war. Der Stecher Georg Heisinger lässt sich von den vierziger bis siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts mit Ansichten aus verschiedensten Regionen Deutschlands und des Auslandes nachweisen.10Stahlstich von Georg Heisinger (nach Zeichnung von Giacomo Pozzi), 1862
1111Das Blatt erschien 1862 als Teil der Folge: „Das Königreich Sachen, Thüringen und Anhalt, dargestellt in malerischen Original-Ansichten ihrer interessantesten Gegenden, Städte, Badeorte, Kirchen, Burgen und sonstigen Baudenkmälern alter und neuer Zeit. Nach der Natur aufgenommen von Ludwig Rohbock und C. Koehler, in Stahl gestochen von den ausgezeichnetsten Künstlern unserer Zeit. Mit historisch-topgraphischem Text. Zweite Abtheilung: Die preußischen Lande, Thüringen und Anhalt, Darmstadt 1862.“ Anders als in diesem Titel angegeben basieren die Dessauer Ansichten auf der künstlerischen Aufnahme durch Giacomo Pozzi (1814 Mannheim - 1897 Köthen), der nach dem Studium an den Kunstakademien in Mannheim, München und Dresden als Theatermaler nach Dessau kam, ab 1863 Zeichenlehrer zunächst am dortigen Gymnasium und 1864-1890 am Gymnasium in Köthen (Anhalt) war. Der Stecher Georg Heisinger lässt sich von den vierziger bis siebziger Jahren des 19. Jahrhunderts mit Ansichten aus verschiedensten Regionen Deutschlands und des Auslandes nachweisen.
12Bez. li. u. "J. Pozzi delt.", re. u. "G. Heisinger sculpt." Am unteren Blattrand mi. "Darmstadt, G. G. Lange." Darüber in Versalien "Dessau. / Gegen Westen gesehen."12
1313Bez. li. u. "J. Pozzi delt.", re. u. "G. Heisinger sculpt." Am unteren Blattrand mi. "Darmstadt, G. G. Lange." Darüber in Versalien "Dessau. / Gegen Westen gesehen."
14
14Literatur: Norbert Michels (Hrsg.): Anhalt in alten Ansichten. Landschaft, Baukunst, Lebenswelten. Halle/Saale 2006, S. 133 (mit Literaturnachweis S. 295).15Literatur: Norbert Michels (Hrsg.): Anhalt in alten Ansichten. Landschaft, Baukunst, Lebenswelten. Halle/Saale 2006, S. 133 (mit Literaturnachweis S. 295).
1516
16Material/Technik17Material/Technik
17Stahlstich, koloriert auf gebräuntem Papier18Stahlstich, koloriert, auf gebräuntem Papier
1819
19Maße20Maße
20Blattgröße: Höhe 15,3 cm, Breite 24 cm21Blattgröße: Höhe 15,3 cm, Breite 24,0 cm
2122
22___23___
2324
2425
25- Vorlagenerstellung ...26- Vorlagenerstellung ...
26 + wer: [Giacomo Pozzi (1814-1897)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=125410)27 + wer: [Giacomo Pozzi (1814-1897)](https://berlin.museum-digital.de/people/125410)
27 28
28- Druckplatte hergestellt ...29- Druckplatte hergestellt ...
29 + wer: [Georg Heisinger](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=116253)30 + wer: [Georg Heisinger (1825-1876)](https://berlin.museum-digital.de/people/116253)
30 + wann: 186231 + wann: 1862
31 32
32- Wurde abgebildet (Ort) ...33- Wurde abgebildet (Ort) ...
33 + wo: [Dessau-Roßlau](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=488)34 + wo: [Dessau-Roßlau](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=488)
34 35
36## Bezug zu Orten oder Plätzen
37
38- [Anhalt](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=58)
39
35## Schlagworte40## Schlagworte
3641
37- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=66)42- [Druckgraphik](https://berlin.museum-digital.de/tag/13314)
43- [Stadtansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/66)
44- [Stahlstich](https://berlin.museum-digital.de/tag/4794)
3845
39___46___
4047
4148
42Stand der Information: 2021-01-07 16:04:0349Stand der Information: 2023-10-05 23:54:04
43[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4451
45___52___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren