museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Berlin [LGV-Archiv, C 12 G-4-093] Archiv 2021-05-09 18:17:00 Vergleich

Berlin-Mitte: Fischerstraße 21, Ecke Köllnische Straße: Gasthaus zum Nußbaum

AltNeu
1# Berlin-Mitte: Fischerstraße 21, Ecke Köllnische Straße: Gasthaus zum Nußbaum1# Berlin-Mitte: Fischerstraße 21, Ecke Köllnische Straße: Gasthaus zum Nußbaum
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)
6Sammlung: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=707)6Sammlung: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/collection/707)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-0937Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-093
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Ansicht am ursprünglichen Standort des 1943 zerstörten Hauses im südöstlichen Alt-Kölln (Cölln an der Spree). Ein Nachbau befindet sich seit 1987 im Nikolaiviertel (Am Nußbaum 3, Ecke Propststraße). Gezeigt wird hier die von vielen Malern, Zeichnern (u.a. Heinrich Zille) und Fotografen dokumentierte, nach Südwesten gerichtete Vorderseite zur Fischerstraße, die vor 1945 eines der häufigsten Motive in Alt-Berlin/Kölln war.10Radierung von R. Richter
11Von R. Richter existieren auch für andere Regionen zahlreiche solcher für ein breites Publikum geschaffenen Radierungen.11Ansicht am ursprünglichen Standort des 1943 zerstörten Hauses im südöstlichen Alt-Kölln (Cölln an der Spree). Ein Nachbau befindet sich seit 1987 im Nikolaiviertel (Am Nußbaum 3, Ecke Propststraße). Gezeigt wird hier die von vielen Malern, Zeichnern (u.a. Heinrich Zille) und Fotografen dokumentierte, nach Südwesten gerichtete Vorderseite zur Fischerstraße, die vor 1945 eines der häufigsten Motive in Alt-Berlin/Kölln war.
1212Von R. Richter existieren auch für andere Regionen zahlreiche solcher für ein breites Publikum geschaffenen Radierungen.
13Bez. (Bleistift) re. u. "R. Richter rad."13
14Erworben 1998 (Nachlass Gerhard Spill).14Bez. (Bleistift) re. u. "R. Richter rad."
15Provenienz: Erworben 1998 (Nachlass Gerhard Spill, Berlin).
1516
16Material/Technik17Material/Technik
17Radierung auf kräftigem Velin, leicht gebräunt18Radierung auf kräftigem Velin, leicht gebräunt
1819
19Maße20Maße
20Blattgröße: Höhe 24,2 cm, Breite 18 cm, Bildgröße Höhe 11,5 cm, Breite 9,3 cm21Bildgröße Höhe 11,5 cm, Breite 9,3 cm; Blattgröße: Höhe 24,2 cm, Breite 18,0 cm
2122
22___23___
2324
26 + wann: 1925-1945 [circa]27 + wann: 1925-1945 [circa]
27 28
28- Wurde abgebildet (Ort) ...29- Wurde abgebildet (Ort) ...
29 + wo: [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=736)30 + wo: [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
30 31
32- Wurde abgebildet (Ort) ...
33 + wo: [Zum Nußbaum (Alt-Kölln)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91325)
34
35## Bezug zu Orten oder Plätzen
36
37- [Alt-Kölln](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=94620)
38
31## Schlagworte39## Schlagworte
3240
33- [Altstadt](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7951)41- [Altstadt](https://berlin.museum-digital.de/tag/7951)
34- [Bürgerhaus](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=8643)42- [Bürgerhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/8643)
35- [Restaurant](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2536)43- [Restaurant](https://berlin.museum-digital.de/tag/2536)
36- [Souvenir](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3510)44- [Souvenir](https://berlin.museum-digital.de/tag/3510)
3745
38___46___
3947
4048
41Stand der Information: 2021-05-09 18:17:0049Stand der Information: 2023-10-05 23:54:04
42[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4351
44___52___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren