museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Nachlässe Martha Ortrud Krebs Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde [LGV-Archiv, B 70-11] Archiv 2023-06-28 10:47:33 Vergleich

Unidentifizierte Kirche

AltNeu
1# Unidentifizierte Kirche1# Unidentifizierte Kirche
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)
4Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/collection/731)4Sammlung: [Nachlässe](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=731)
5Sammlung: [Martha Ortrud Krebs](https://berlin.museum-digital.de/collection/734)5Sammlung: [Martha Ortrud Krebs](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=734)
6Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)6Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, B 70-117Inventarnummer: LGV-Archiv, B 70-11
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Zeichnung von Karl Himmelstoß, 1927 10Zeichnung von Karl Himmelstoß
11Die Kirche wurde zwar in (München-)Pasing gezeichnet, das Gebäude ist aber nicht dort zu verorten. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, München, schreibt dazu: "Unsere Recherche hat ergeben, dass diese Kirche nicht in München-Pasing und in der Umgebung des Ortes steht. In diesem Bereich haben die meisten Kirchen Spitzhelme als Turmabschluss, keine Zwiebeln mit Laterne. Aus unserer Sicht würde man eher auf einen Kirchenbau aus Franken oder Mitteldeutschland tippen, der als Vorlage für die Zeichnung gedient hat." (Mitteilung vom 21. April 2020). Die Bezeichnung "3B" unter der Darstellung könnte auf einen funktionalen Zweck des vielleicht als kunstgewerblichen Entwurf gefertigten Blattes deuten, auffällig ist auch der breite, sorgfältig mit Bleistift gezogene Rand um die Darstellung. 11Die Kirche wurde zwar in (München-)Pasing gezeichnet, das Gebäude ist aber nicht dort zu verorten. Das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege, München, schreibt dazu: "Unsere Recherche hat ergeben, dass diese Kirche nicht in München-Pasing und in der Umgebung des Ortes steht. In diesem Bereich haben die meisten Kirchen Spitzhelme als Turmabschluss, keine Zwiebeln mit Laterne. Aus unserer Sicht würde man eher auf einen Kirchenbau aus Franken oder Mitteldeutschland tippen, der als Vorlage für die Zeichnung gedient hat." (Mitteilung vom 21. April 2020). Die Bezeichnung "3B" unter der Darstellung könnte auf einen funktionalen Zweck des vielleicht als kunstgewerblichen Entwurf gefertigten Blattes deuten, auffällig ist auch der breite, sorgfältig mit Bleistift gezogene Rand um die Darstellung.
12Der aus Breslau stammende, bis 1912 in Berlin und danach in München lebende Bildhauer und Porzellanbildner Karl Himmelstoß (1862-1967) war ab 1911 verheiratet mit der Bildhauerin Hulda geb. Krebs (geb. 1879), einer älteren Schwester der Nachlasserin Martha Ortrud Krebs. Zur Zeit der Eheschließung (in [Berlin-]Mariendorf) lebte Himmelstoß als Bildhauer im - der Famillie seiner Braut benachbarten - (Berlin-)Tempelhof (Germaniastraße 154). Er hatte zuvor Bildhauerei und plastische Modelliertechnik an der Kunstgewerbeschule in Berlin studiert und zeitweise hier auch gelehrt. Mit Genrepastiken beteiligte er sich mehrfach an der "Großen Berliner Kunstausstellung" (1904, 1907 und 1911). 1911-1912 war er als Modelleur und Kleinplastiker an der Königlichen Porzellanmanufaktur (KPM) in Berlin beschäftigt. 1912 zog er mit seiner Frau nach München, wo er bis 1955 freischaffend vor allem für Porzellanfabriken arbeitete. Ab 1925 wohnte er mit seiner Familie in München-Pasing, wo die hier präsentierte Zeichnung entstand. 12Der aus Breslau stammende, bis 1912 in Berlin und danach in München lebende Bildhauer und Porzellanbildner Karl Himmelstoß (1862-1967) war ab 1911 verheiratet mit der Bildhauerin Hulda geb. Krebs (geb. 1879), einer älteren Schwester der Nachlasserin Martha Ortrud Krebs. Zur Zeit der Eheschließung (in [Berlin-]Mariendorf) lebte Himmelstoß als Bildhauer im - der Famillie seiner Braut benachbarten - (Berlin-)Tempelhof (Germaniastraße 154). Er hatte zuvor Bildhauerei und plastische Modelliertechnik an der Kunstgewerbeschule in Berlin studiert und zeitweise hier auch gelehrt. Mit Genrepastiken beteiligte er sich mehrfach an der "Großen Berliner Kunstausstellung" (1904, 1907 und 1911). 1911-1912 war er als Modelleur und Kleinplastiker an der Königlichen Porzellanmanufaktur (KPM) in Berlin beschäftigt. 1912 zog er mit seiner Frau nach München, wo er bis 1955 freischaffend vor allem für Porzellanfabriken arbeitete. Ab 1925 wohnte er mit seiner Familie in München-Pasing, wo die hier präsentierte Zeichnung entstand.
13 13
22___22___
2323
2424
25- Gemalt ...25- Hergestellt ...
26 + wer: [Karl Himmelstoss (1872-1967)](https://berlin.museum-digital.de/people/17768)26 + wer: [Karl Himmelstoss (1872-1967)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=17768)
27 + wann: 15.01.192727 + wann: 15.01.1927
28 + wo: [München-Pasing](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=1153)28 + wo: [München-Pasing](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1153)
29 29
30## Links/Dokumente30## Links/Dokumente
3131
3333
34## Schlagworte34## Schlagworte
3535
36- [Baum](https://berlin.museum-digital.de/tag/792)36- [Dorfkirche](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5951)
37- [Dorfkirche](https://berlin.museum-digital.de/tag/5951)37- [Kunstgewerbe](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4108)
38- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)38- [Zeichnung (Kunst)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12912)
39- [Handzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/116081)
40- [Kirche (Bauwerk)](https://berlin.museum-digital.de/tag/77200)
41- [Kunstgewerbe](https://berlin.museum-digital.de/tag/4108)
42- [Zeichnung (Kunst)](https://berlin.museum-digital.de/tag/12912)
4339
44___40___
4541
4642
47Stand der Information: 2023-06-28 10:47:3343Stand der Information: 2021-11-01 13:53:25
48[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)44[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4945
50___46___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren