museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Sonstige Länder [LGV-Archiv, C 12 G-4-103] Archiv 2021-01-07 16:04:16 Vergleich

Königsberg in Preußen [Kaliningrad]: Altstädtische Kirche

AltNeu
1# Königsberg in Preußen: Altstädtische Kirche1# Königsberg in Preußen [Kaliningrad]: Altstädtische Kirche
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)
6Sammlung: [Sonstige Länder](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=709)6Sammlung: [Sonstige Länder](https://berlin.museum-digital.de/collection/709)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-1037Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-103
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Lithographie von August Dieckhoff (nach Zeichnung von Karl Friedrich Schinkel), nach 1845
10Perspektivische Außensicht von Westnordwest, um 1850. Farblithographie, in den Schatten nachkoloriert, "nach Schinkels Aquarell, aber mit den Veränderungen bei den Fialen, d.h. nach Vollendung des Baues" (Börsch-Supan 2003, S. 520). Die Altstädtische Kirche St. Nikolai war die bedeutendste Stadtpfarrkirche in Königsberg, sie befand sich in der Altstadt nordöstlich unweit des Schlosses. Hier wurde die erste Predigt der Reformation in Ostpreußen gehalten. Wegen Baufälligkeit wurde der mittelalterliche Bau 1826 abgetragen und 1838 bis 1845 der hier gezeigte Neubau errichtet. Aufgrund des engen Kostenrahmens und wegen Schwierigkeiten im Baugrund musste Karl Friedrich Schinkel, der bereits 1841 starb, seinen Entwurf mehrfach überarbeiten, den er 1836 in einer perspektivischen Ansicht fertigstellte. August Dieckhoff (1805-1891), der die Bauausführung übernahm, hat in enger Zusammenarbeit im selben Jahr die Reinzeichnungen der Entwürfe gefertigt. Die Filialtürme waren zunächst aus finanziellen Gründen gestrichen worden, doch 1842 verlangte der frühere Kronprinz, nunmehr König Friedrich Wilhelm IV. ihre Ausführung. Da aber der Bau schon bis zum Kranzgesims fortgeschritten war, blieben die Fialen ohne Verbindung mit den Strebepfeilern, wie auf der hier vorliegenden Ansicht erkennbar (Börsch-Supan 2005). Nach starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche abgetragen. 11Perspektivische Außensicht von Westnordwest, um 1850. Farblithographie, in den Schatten nachkoloriert, "nach Schinkels Aquarell, aber mit den Veränderungen bei den Fialen, d.h. nach Vollendung des Baues" (Börsch-Supan 2003, S. 520). Die Altstädtische Kirche St. Nikolai war die bedeutendste Stadtpfarrkirche in Königsberg, sie befand sich in der Altstadt nordöstlich unweit des Schlosses. Hier wurde die erste Predigt der Reformation in Ostpreußen gehalten. Wegen Baufälligkeit wurde der mittelalterliche Bau 1826 abgetragen und 1838 bis 1845 der hier gezeigte Neubau errichtet. Aufgrund des engen Kostenrahmens und wegen Schwierigkeiten im Baugrund musste Karl Friedrich Schinkel, der bereits 1841 starb, seinen Entwurf mehrfach überarbeiten, den er 1836 in einer perspektivischen Ansicht fertigstellte. August Dieckhoff (1805-1891), der die Bauausführung übernahm, hat in enger Zusammenarbeit im selben Jahr die Reinzeichnungen der Entwürfe gefertigt. Die Filialtürme waren zunächst aus finanziellen Gründen gestrichen worden, doch 1842 verlangte der frühere Kronprinz, nunmehr König Friedrich Wilhelm IV. ihre Ausführung. Da aber der Bau schon bis zum Kranzgesims fortgeschritten war, blieben die Fialen ohne Verbindung mit den Strebepfeilern, wie auf der hier vorliegenden Ansicht erkennbar (Börsch-Supan 2005). Nach starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche abgetragen.
11 12
12Auf der Rückseite hschr. "Dieckhoff nach Schinkel". 13Auf der Rückseite hschr. "Dieckhoff nach Schinkel".
2425
2526
26- Hergestellt ...27- Hergestellt ...
27 + wer: [August Dieckhoff (1805-1891)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=51872)28 + wer: [August Dieckhoff (1805-1891)](https://berlin.museum-digital.de/people/51872)
28 + wann: Nach 184529 + wann: Nach 1845
29 30
30- Wurde abgebildet (Ort) ...31- Wurde abgebildet (Ort) ...
31 + wo: [Kaliningrad](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=890)32 + wo: [Kaliningrad](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=890)
32 33
34## Bezug zu Orten oder Plätzen
35
36- [Ostpreußen](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3065)
37
33## Schlagworte38## Schlagworte
3439
35- [Architektur](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=800)40- [Architektur](https://berlin.museum-digital.de/tag/800)
36- [Neogotik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=71176)41- [Kirche (Bauwerk)](https://berlin.museum-digital.de/tag/77200)
37- [Sakralarchitektur](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=75711)42- [Neogotik](https://berlin.museum-digital.de/tag/71176)
43- [Sakralbau](https://berlin.museum-digital.de/tag/9724)
3844
39___45___
4046
4147
42Stand der Information: 2021-01-07 16:04:1648Stand der Information: 2023-03-08 17:29:52
43[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)49[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4450
45___51___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren