museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Sonstige Länder [LGV-Archiv, C 12 G-4-104] Archiv 2021-01-07 16:04:16 Vergleich

Königsberg in Preußen [Kaliningrad]: Altstädtische Kirche, Innenansicht

AltNeu
1# Königsberg in Preußen: Altstädtische Kirche, Innenansicht1# Königsberg in Preußen: Altstädtische Kirche, Innenansicht
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=705)4Sammlung: [Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde](https://berlin.museum-digital.de/collection/705)
5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=706)5Sammlung: [Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/706)
6Sammlung: [Sonstige Länder](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=32&gesusa=709)6Sammlung: [Sonstige Länder](https://berlin.museum-digital.de/collection/709)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-1047Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 G-4-104
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Perspektivische Innenansicht zum Chor nach ihrer Vollendung 1845. Kolorierte Lithographie, wahrscheinlich von Friedrich Bils (1801-1853). Der Künstler kam 1833 aus Berlin und Frankfurt (Oder) nach Königsberg "und hat hier eine Fülle von Motiven und Ereignissen zeichnerisch festgehalten, die als Lithographie weite Verbreitung fanden" (Meyer-Bremen/Barfod, S. 8) 10Kolorierte Lithographie, wahrscheinlich von Friedrich Bils (1801-1853), nach 1845
11Die Altstädtische Kirche St. Nikolai war die bedeutendste Stadtpfarrkirche in Königsberg, sie befand sich in der Altstadt nordöstlich unweit des Schlosses. Hier wurde die erste Predigt der Reformation in Ostpreußen gehalten. Wegen Baufälligkeit wurde der mittelalterliche Bau 1826 abgetragen und 1838 bis 1845 der hier gezeigte Neubau errichtet. Die ursprünglichen Entwürfe von Karl Friedrich Schinkel, der bereits 1841 starb, wurden aus Kostengründen verändert. Nach starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche abgetragen. 11Der Künstler kam 1833 aus Berlin und Frankfurt (Oder) nach Königsberg "und hat hier eine Fülle von Motiven und Ereignissen zeichnerisch festgehalten, die als Lithographie weite Verbreitung fanden" (Meyer-Bremen/Barfod, S. 8)
12Die Altstädtische Kirche St. Nikolai, von der das Blatt eine perspektivische Innenansicht zum Chor nach ihrer Vollendung 1845 zeigt, war die bedeutendste Stadtpfarrkirche in Königsberg, sie befand sich in der Altstadt nordöstlich unweit des Schlosses. Hier wurde die erste Predigt der Reformation in Ostpreußen gehalten. Wegen Baufälligkeit wurde der mittelalterliche Bau 1826 abgetragen und 1838 bis 1845 der hier gezeigte Neubau errichtet. Die ursprünglichen Entwürfe von Karl Friedrich Schinkel, der bereits 1841 starb, wurden aus Kostengründen verändert. Nach starken Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche abgetragen.
12 13
13Rückseite handschriftlich (wohl von der Vorbesitzerin Krieg-Büsche): "Altstädtische / Kirche in / Königsberg i. Pr. (geht auf / Schinkel / zurück. // Meine Konfirmations- / Kirche". 14Rückseite handschriftlich (wohl von der Vorbesitzerin Krieg-Büsche): "Altstädtische / Kirche in / Königsberg i. Pr. (geht auf / Schinkel / zurück. // Meine Konfirmations- / Kirche".
14Schenkung aus Berliner Privatbesitz 2020. 15Schenkung aus Berliner Privatbesitz 2020.
2526
2627
27- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
28 + wer: [Friedrich Bils (1801-1853)](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=people&id=51990)29 + wer: [Friedrich Bils (1801-1853)](https://berlin.museum-digital.de/people/51990)
29 + wann: Nach 184530 + wann: Nach 1845
30 31
31- Wurde abgebildet (Ort) ...32- Wurde abgebildet (Ort) ...
32 + wo: [Kaliningrad](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=890)33 + wo: [Kaliningrad](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=890)
33 34
34## Schlagworte35## Schlagworte
3536
36- [Architektur](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=800)37- [Altar](https://berlin.museum-digital.de/tag/1500)
37- [Neogotik](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=71176)38- [Architektur](https://berlin.museum-digital.de/tag/800)
38- [Sakralarchitektur](https://berlin.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=75711)39- [Innenansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/41298)
40- [Neogotik](https://berlin.museum-digital.de/tag/71176)
41- [Sakralarchitektur](https://berlin.museum-digital.de/tag/75711)
3942
40___43___
4144
4245
43Stand der Information: 2021-01-07 16:04:1646Stand der Information: 2022-12-13 11:58:32
44[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)47[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4548
46___49___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren